Page 257 of 313
Selbsthilfe
256
– Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Radschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.
ACHTUNG!
Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung),
solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfall-
gefahr!
Hinweis
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.
•
Lässt sich eine Radschraube nicht loc kern, können Sie vorsichtig mit dem
Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahr-
zeug fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.
Wagen anheben
Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem
Wagenheber angehoben werden.
Abb. 171 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heberAbb. 172 Wagenheber
anbringen
Altea_DE.book Seite 256 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 258 of 313

Selbsthilfe257
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt ⇒Seite 256, Abb. 171 .
– Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, bis seine Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg
des Unterholms steht.
– Richten Sie den Wagenheber so aus, dass seine Klaue den Steg des Unterholms umfasst und die bewegliche Grundplatte plan
auf dem Boden aufliegt ⇒Seite 256, Abb. 172.
– Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad leicht vom Boden abhebt.Am Unterholm kennzeichnen jeweils vorn und hinten Eindrückungen die
Stellen, an denen der Wagenheber angesetzt werden darf ⇒Seite 256,
Abb. 171 . Es gibt für jedes Rad genau eine Stelle. An anderen Stellen darf der
Wagenheber nicht angesetzt werden.
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben, dass
das Fahrzeug vom Wagenheber abruts cht. Stellen Sie deshalb den Wagen-
heber auf einen festen Untergrund. Be nutzen Sie ggf. eine großflächige,
stabile Unterlage. Bei gl attem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, sollten Sie
eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwenden.
ACHTUNG!
•
Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenheber
nicht abrutschen kann. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
•
Wenn Sie den Wagenheber nicht an den vorgesehenen Stellen
ansetzen, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem kann der
Wagenheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen –
Verletzungsgefahr!
Das Rad abnehmen und anbringen
Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schritte
durchzuführen.Nachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mit
dem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad wie folgt
aus:
Rad abnehmen
– Schrauben Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Werk-
zeug des Griffs des Schraubendrehers (Bordwerkzeug) heraus
und legen Sie sie auf sauberem Untergrund ab ⇒Abb. 173 .
Rad anbauen
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfe des Innensechskants leicht an.
Abb. 173 Radwechsel:
Innensechskant zum
Drehen der Schrauben
Altea_DE.book Seite 257 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 259 of 313

Selbsthilfe
258Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie
die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen
sind vor der Radmontage zu entfernen.
Der Innensechskant im Schraubendrehe rgriff erleichtert die Handhabung der
Radschrauben. Dabei sollte die Umsteckklinge herausgezogen sein.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte die
Laufrichtung.
Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.Diebstahlhemmende Radschrauben*
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigt
man einen speziellen Adapter.
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in der diebstahlhem- menden Radschraube ein ⇒Abb. 174 .
– Setzen Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag im Adapter ein.
– Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest.Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur mit dieser Numme r ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Betrieb
erhältlich.Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum
montiert werden.Ein laufrichtungsgebundenes Reifenpro fil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Laufrich-
tung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Eigen-
schaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies ist
besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglich
ersetzen und die richtige Laufrichtu ng bei allen Reifen wiederherstellen.
Abb. 174 Diebstahlhem-
mende Radschrauben
Altea_DE.book Seite 258 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 260 of 313

Selbsthilfe259
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System)Allgemeines und SicherheitshinweiseIhr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobi-
lity-System (TMS), ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der Lade-
bodenabdeckung das Reifendichtmittel und ein Kompressor .
Mit dem Tire-Mobility-System könne n Reifenbeschädigungen, verursacht
durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet
werden. Durchmesser 4 mm.
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht-
mittelflasche beschrieben.
Hinweise zum Umgang mit dem Kompressor finden Sie im weiteren Verlauf
dieses Abschnittes.
ACHTUNG!
•
Das Reifendichtmittel darf nur verwendet werden, wenn der Reifen
nicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt ist.
•
Alle Sicherheits- und Handhabung shinweise auf dem Kompressor und
der Dichtmittelflasche genau befolgen.
•
Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleuni-
gungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
•
Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorüberge-
henden und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtig
zum nächsten Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Gebrauchte Dichtmittelflaschen könne n bei einem Entsorgungsfachbetrieb
abgegeben werden.
Hinweis
Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur mit
dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.Vorarb eiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit entfernt vom fließenden Verkehr ab.
–Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
–Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum entnehmen.
Altea_DE.book Seite 259 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 261 of 313

Selbsthilfe
260
ACHTUNG!
Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie
schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vorsicht!
Besondere Vorsicht ist geboten, we nn Sie die Reifenreparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden
– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert die Vorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken. – Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol-
lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
Hinweis
•
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet ist,
müssen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abge-
speichert werden.
•
Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.
Altea_DE.book Seite 260 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 262 of 313

Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
SicherungenSicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 263.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Sicherungsdeckel im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus.
– Haken Sie den Sicherungsdeckel im Motorraum an den Laschen aus, indem Sie die Laschen zur Deckelmitte drücken
⇒Abb. 176 .
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 263.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel (linke Stirnseite der Schalttafel), stecken Sie sie auf
die fragliche Sicherung und ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Abb. 175 Links in der
Instrumententafel: Abde-
ckung des Sicherungskas-
tensAbb. 176 Sicherungsde-
ckel im Motorraum
Altea_DE.book Seite 261 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 263 of 313

Selbsthilfe
262
– Bringen Sie den Sicherungsdeckel sorgfältig wieder an, um Wassereintritt zu vermeiden.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Stirnseite der Schalttafel hinter
einer Abdeckung und im Motorraum links.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z.B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
•
Wird eine Sicherung durch eine st ärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
•
Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Fachbetrieben erhältlich.
•
Neben den in den folgenden Tabellen aufgeführten Sicherungen gibt es
noch weitere, die von einem SEAT-Betrieb ersetzt werden müssen.
Farbe
Ampere
hellbraun
5
rot
10
blau
15
gelb
20
natur (weiß)
25
grün
30
orange
40
rot
50
weiß
80
blau
100
grau
150
lila
200
Altea_DE.book Seite 262 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 264 of 313

Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der
Dachkonsole)
10
11
Nicht belegt
11
Nicht belegt
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot /
Gateway / Durchflussmesser
5
14
Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter
10
15
Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung /
Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motorsteuerung
10
18
Nicht belegt
19
Nicht belegt
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Nicht belegt
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Nicht belegt
25
Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe
20
26
Vakuumpumpe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
28
Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Motorsteuerung
10
37
Motorsteuerung
10
38
Motorsteuerung
10
Nummer
Verbraucher
Ampere
Altea_DE.book Seite 263 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10