Page 185 of 313

Fahren
184•
Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahren an Steigungen*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erha lten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG!
•
Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen der Bremse angefahren
wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in diesem
Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.
•
Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.
•
Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhin-
dern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betä-
tigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihre Fachwerkstatt informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.Akustische Einparkhilfe*Allgemeine HinweiseJe nach Fahrzeugausstattung verfügen Sie über verschiedene Assistenten
beim Einparken und beim Rangieren.
Das Seat parking system* ist ein akustischer Assistent beim Einparken, der
Sie auf Hindernisse auf der Rückseite Ihres Fahrzeugs hinweist.
Das Seat parking system* unterstützt Sie beim Einparken durch die akusti-
sche und optische Anzeige
19) von Hindernissen auf der „Vorderseite“ und
„Rückseite“ Ihres Fahrzeugs.
ACHTUNG! Fortsetzung
19)Fahrzeuge mit Navigationssystem.
Altea_DE.book Seite 184 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 186 of 313

Fahren185
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber und
frei von Eis und Schnee gehalten werden.Seat Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Einparkhilfe.Am hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Sensoren erkennen
Hindernisse und melden diese durch akustische Signale. Der Messbereich
der Sensoren beginnt etwa bei:
Je mehr man sich dem Hindernis nähe rt, desto kürzer wird der Abstand
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt ein
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Es ertönt ein kurzes Bestätigungssignal.
ACHTUNG!
•
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.
•
Sensoren haben tote Bereiche, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie besonders auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht
Unfallgefahr!
•
Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mithilfe der
Rückspiegel.Vorsicht!
Niedrige Hindernisse, die bereits du rch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet we rden. Auch Gegenstände wie Absperr-
ketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen vom System nicht erfasst – Gefahr einer
Beschädigung.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒Seite 187.Seat Parking System Plus*: Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische und optische
Einparkhilfe.Am vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese
Sensoren erkennen Hindernisse und me lden diese durch akustische und
optische Signale. Der Messbereic h der Sensoren beginnt etwa bei:
hinten
seitlich
0,60
Mitte
1,60
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book Seite 185 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 187 of 313

Fahren
186Je mehr man sich dem Hindernis nä hert, desto kürzer wird der Abstand
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt ein
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts / rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).Ein-/ausschalten
Einschalten
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter
an der Mittelkonsole ⇒Abb. 146
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
Diode im Schalter leuchtet.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter
oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen vorne und hinten sowie durch die Warntöne
sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen. Gelb
aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertönenden
Warnton weisen Sie auf ein vorhande nes Hindernis hin. Sobald Sie sich
diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente auf rot
und der Warnton ertönt kontinuierli ch. Spätestens bei Aufleuchten des
vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nicht
weiter vorwärts / rückwärts! ⇒.
ACHTUNG!
•
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.
•
Sensoren haben tote Bereiche, in denen Hindernisse nicht erfasst
werden können. Achten Sie besonders auf Kleinkinder und Tiere, da diese
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit
besteht Unfallgefahr!
vorn
seitlich
0,90
Mitte
1,20
hinten
seitlich
0,60
Mitte
1,60Abb. 146 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Altea_DE.book Seite 186 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 188 of 313

Fahren187
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mithilfe der
Rückspiegel.Vorsicht!
Niedrige Hindernisse, di e bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Mess bereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperr-
ketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen vom Sy stem nicht erfasst – Gefahr einer
Beschädigung.
Hinweis
•
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ Seite 187.
•
Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert.
AnhängevorrichtungBeim Fahren mit einem Anhänger werden die hinteren Sensoren der Einpark-
hilfe beim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. bei Betätigung des Schalters nicht aktiviert. Bei einer nicht werkseitig verbauten Anhängevorrichtung
ist diese Funktion nicht unbedingt gewährleistet. Daher gelten die folgenden
Einschränkungen:
Seat parking system*
Es erfolgt keine Meldung Seat parking system plus*
Es erfolgt keine Meldung über die Ab
stände auf der Fahrzeugrückseite. Die
Überwachung des vorderen Umfelds bleibt jedoch aktiv. Die optische
Anzeige wechselt auf Anhängerbetrieb.
StörungsanzeigenWenn beim Einschalten der Ei nparkhilfe oder während ihres Betriebs ein paar
Sekunden lang ein kontinuierlicher Warnton ertönt und die Diode des Schal-
ters
aufblinkt, weist dies auf eine Störung im System hin. Bitte suchen Sie
möglichst bald eine SEAT-Vertragswer kstatt bzw. einen Fachbetrieb auf.Hinweis
Wenn die Störung nicht vor dem Aussch alten der Zündung behoben worden
ist, wird sie erst wieder beim erneuten Einschalten der Einparkhilfe durch
Aufblinken der Diode am Schalter
angezeigt.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*Beschreibung
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellte
Geschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis 180 km/h
konstant.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann
der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book Seite 187 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 189 of 313

Fahren
188
ACHTUNG!
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nicht
möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.•
Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtem
Verkehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z.B.
Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
•
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Sie
die Anlage nach Benutzung immer aus.
•
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann die Geschwindigkeitsregelan-
lage die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigenge-
wicht des Fahrzeuges erhöht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie das
Fahrzeug mit der Fußbremse ab.
Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschaltenGeschwindigkeitsregelanlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ⇒ Abb. 147 nach links auf ON.
Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten
– Schieben Sie entweder den Schalter nach rechts auf OFF oder
schalten Sie bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage und Speicherung der
gewünschten Geschwindigkeit leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
20)
Bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage erlöscht das Symbol
.
Die Anlage ist ebenfalls vollständig ausgeschaltet, wenn der 1. Gang einge-
legt ist.*
20)Modellabhängig
Abb. 147 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AB
AB
Altea_DE.book Seite 188 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 190 of 313

Fahren189
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Geschwindigkeit speichern*– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/- ⇒Abb. 148
einmal kurz, wenn die zu speichernde Geschwindigkeit erreicht
worden ist.Nach dem Loslassen der Wippe wird die anliegende Geschwindigkeit gespei-
chert und konstant gehalten.
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern*
Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oder
Bremspedals verändert werden.Geschwindigkeit erhöhen
– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe RES/+ ⇒ Abb. 149 ,
um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, beschleunigt das Fahrzeug. Sobald Sie die
Wippe loslassen, wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit verringern
– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/– , um die
Geschwindigkeit zu verringern. Solange Sie die Wippe gedrückt
halten, verringert das Fahrzeug durch automatische Gasweg-
nahme die Geschwindigkeit. Sobald Sie die Wippe loslassen,
wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Abb. 148 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AA
Abb. 149 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AA
AA
Altea_DE.book Seite 189 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 191 of 313

Fahren
190Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlage
nach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit zurück. Dieses ist je doch nicht der Fall, wenn die gespei-
cherte Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als 10
km/h überschritten wird. Die Geschwin digkeit muss wieder neu gespeichert
werden.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedal
verringern, ist die Regelung der gespeicherten Geschwindigkeit ausge-
schaltet. Sie können durch einmaliges Drücken des oberen Teils der Wippe
RES/+ ⇒ Abb. 149 die Regelung wieder aufnehmen.
ACHTUNG!
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,
wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs-
oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!Geschwindigkeitsregelanlage vorübergehend abschalten*
Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen abgeschaltet:•
wenn das Bremspedal getreten wird
•
wenn das Kupplungspedal getreten wird
•
wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h beschleunigt wird
•
bei einem Regeleingriff des ESP bzw. ASR
•
Wenn der Hebel ohne bei „OFF“ einzurasten auf die Position „CANCEL“
gedrückt wird. Nach Ausführen des Befe hls „CANCEL“ kehrt der Hebel wieder
in seine Ausgangsstellung zurück, sobald er losgelassen wird.
Zur Wiederaufnahme der Regelung lassen Sie das Brems- bzw. Kupplungs-
pedal los oder reduzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 180 km/h
und drücken einmal den oberen Teil der Wippe RES/+ ⇒ Seite 190, Abb. 150
.
ACHTUNG!
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,
wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs-
oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!
AA
Abb. 150 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AB
AA
Altea_DE.book Seite 190 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Page 192 of 313
Fahren191
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vollständiges Abschalten des Systems* Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Durch Verstellen des Bedienteils bis ganz nach rechts (OFF eingerastet)
bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird das
System vollständig abgeschaltet .
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG
Zum vollständigen Abschalten des Systems muss sich der Wählhebel in einer
der folgenden Stellungen befinden: P, N , R oder 1 bzw. das Fahrzeug muss
zum Stillstand gebracht, der Motor abgestellt und wieder angelassen
werden.
Abb. 151 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AB
Altea_DE.book Seite 191 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10