Page 161 of 295

Klima159
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Te m p e r a t u r
Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt. Die Innentemperatur
kann auf Werte zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) eingestellt werden.
Es handelt sich hierbei um ungefähre Temperaturwerte, die abhängig von
den äußeren Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen
können.
Werden Temperaturen unter +18°C (17,78°C) gewählt, erscheint in der
Anzeige
LO. Die Temperatur wird nicht geregelt und im AUTO-Betrieb läuft die
Anlage mit maximaler Kühlleistung.
Werden Temperaturen über +29°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI . Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Gebläse
Das Gebläse ist mit den Gebläsereglern und in feinen Stufen
einstellbar. Das Gebläse sollte immer in niedriger Stufe mitlaufen, damit
jederzeit Frischluft von außen ins Fahrzeug gelangt. Wird das Gebläse auf 0
gestellt, ist die Climatronic ausgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen werden.
Kühlanlage ausschalten
Mit der Taste lässt sich die Kühlanlage ausschalten, um Kraftstoff zu
sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt, jedoch kann die Luft nicht
gekühlt werden. Die eingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn
sie höher als die herrschende Außentemperatur ist.
Climatronic ein-/ausschalten
Drücken Sie solange die Taste , bis in der Anzeige OFF erscheint. Die
Climatronic ist ausgeschaltet. Diese Funktion sollte nur in Ausnahmefällen
(z.B. im Falle einer Störung der Anlage) genutzt werden.
Durch Drücken der Taste wird die Climatronic wieder eingeschaltet.
ACHTUNG!
Öffnen Sie bei abgeschalteter Climatronic ein Fenster, damit genügend Luft
von außen in das Fahrzeug gelangt. Bei abgeschalteter Climatronic gelangt
sonst keine Luft von außen in das Fahrzeug. Verbrauchte oder schlechte
Luft im Innenraum kann zu einer schnellen Ermüdung des Fahrers führen.
Dadurch können Unfälle und Verletzungen verursacht werden.Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 158, Abb. 119 , um den
Umluftbetrieb ein- bzw. auszuschalten. Er ist eingeschaltet,
wenn das Symbol im Anzeigenfeld erscheint.Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
ECON
A13
A3
AUTO
A12
A6
alhambra_aleman.book Seite 159 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 162 of 295

Klima
160
ACHTUNG!
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht zu lange eingeschaltet. Im Umluftbe-
trieb gelangt keine Frischluft von außen in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell beschlagen. Verbrauchte oder schlechte Luft im Innenraum kann zu einer
schnellen Ermüdung des Fahrers führen. Dadurch können Unfälle und
Verletzungen verursacht werden.Climatronic für den FahrgastraumGebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
–Mit den Tasten ⇒
Abb. 120 und wird die Temperatur
gewählt und bleibt gespeichert, bis eine andere Temperatur
gewählt wird.
Gebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
– Mit den Tasten und wird die Gebläsedrehzahl und damit die Luftmenge erhöht bzw. verringert.
Die Climatronic für hinten arbeitet nur im Umluftbetrieb. Es erfolgt keine
Zufuhr von Frischluft.
Die Climatronic kann entweder ohne zusätzliche Kühlanlage oder mit zusätz-
licher Kühlanlage
38) für den Fahrgastraum ausgestattet sein.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 120 In der Instrumententafel: Bedienungsele-
mente Climatronic
A21
A22
A19
A20
38)Sonderausstattung
alhambra_aleman.book Seite 160 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 163 of 295

Klima161
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Climatronic für den Fahrgastraum ohne zusätzliche Kühlanlage
Die Temperatureinstellung für hinten kann um max. 3°C höher liegen als die
Temperatur im Fahrerraum. Eine niedrigere Temperatur kann
nicht eingestellt
werden.
Stellt die Climatronic fest, dass der Fahrgastraum aufgeheizt werden muss,
aktiviert sie zusätzlich den Zusatzwärmetauscher. Die Warmluft strömt aus
den Ausströmern am Boden ⇒Seite 161.
Stellt die Climatronic fest, dass der Innenraum abgekühlt werden muss,
erfolgt die Zufuhr von gekühlter Luft nur über die Luftaustrittsdüsen im
Fahrerraum ⇒Seite 161.
Climatronic für den Fahrgastraum mit zusätzlicher Kühlanlage
Die Temperatureinstellung für hinten kann um max. 3°C niedriger liegen als
die Temperatur im Fahrerraum.
Stellt die Climatronic fest, dass der Fahrgastraum aufgeheizt werden muss,
aktiviert sie zusätzlich den Zusatzwärmetauscher. Die Warmluft strömt aus
den Ausströmern am Boden ⇒Seite 161.
Stellt die Climatronic fest, dass der Innenraum abgekühlt werden muss,
erfolgt die Zufuhr von gekühlter Luft hinten über die geöffneten Luftaustritts-
düsen im Dach ⇒ Seite 161.
Luftaustrittsdüsen im FahrgastraumAusströmer für Fahrgastraumbeheizung
Die Luftaustrittsdüsen ⇒Abb. 121 für die Fahrgastraumbeheizung befinden
sich hinten links in der Seitenverkleidung am Boden.
Abb. 121 Ausströmer für
FahrgastraumbeheizungAbb. 122 Kaltluft-Dach-
ausströmer
alhambra_aleman.book Seite 161 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 164 of 295

Klima
162Dachausströmer
Bei Fahrzeugen mit einer zweiten Kühlanlage
39) für die Fahrgastraumbelüf-
tung befindet sich über jeden hinteren Sitz je ein Dachausströmer
⇒ Abb. 122 .
Die Dachausströmer können einzeln geschlossen oder geöffnet werden
sowie durch Schwenken des Gitters eingestellt werden.
An jedem Ausströmer befinden sich zwei Rändelräder. Mit dem linken
Rändelrad öffnen und schließen Sie die Düsen, mit dem rechten Rändelrad
regeln Sie die Verteilung des Luftstroms auf den Kopf- und Brustbereich.
ACHTUNG!
Platzieren Sie keine Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente vor
den Ausströmern an den Rücksitzen. Die ausströmende Warmluft kann
wärmeempfindliche Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente
beschädigen oder unbrauchbar machen.
Vo rsi ch t !
Benutzen Sie den Raum vor dem Ausströmer nicht als Stauraum, da sonst die
Ausströmöffnung verstopft werden kann und das Gebläse durch Überhitzung
abschaltet. Unter Umständen kann das Gebläse auch beschädigt werden.
Hinweis
Im Kühlbetrieb muss mindestens ein Dachausströmer geöffnet sein, da sonst
die Kühlanlage vereisen kann.
Allgemeine Hinweise Der Schadstofffilter
Der Filter sorgt dafür, dass Verunreinigungen der Außenluft (z. B. Staub oder
Pollen) beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
Betriebshinweise
Wenn die Klimaanlage oder Climatronic
40) längere Zeit nicht eingeschaltet
wurde, kann es durch umweltbedingte Ablagerungen auf dem Verdampfer zu
Geruchsbelästigungen kommen. Um die Gerüche zu vermeiden, sollte die
Kühlanlage bei über +5°C mindestens einmal im Monat in höchster Gebläse-
stufe eingeschaltet werden. Gleichzeitig sollte ein Fenster kurz geöffnet
werden.
Funktionsstörungen der Kühlanlage
Wenn bei der Climatronic nach dem Einschalten der Zündung alle Symbole in
der Anzeige etwa 15 Sekunden blinken, liegt eine Störung vor. Suchen Sie
einen Fachbetrieb auf.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
•
Der Motor ist nicht gestartet.
•
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
•
Die Außentemperatur liegt unter +5°C.
39)Sonderausstattung
40)Sonderausstattung
alhambra_aleman.book Seite 162 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 165 of 295

Klima163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
Der Kompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmittel-
temperatur vorübergehend abgeschaltet.
•
Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
•
Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
bei einem Fachbetrieb überprüfen.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass bei vollständig ausgeschalteter Climatronic keine Luft
von außen in den Innenraum gelangt. Öffnen Sie deshalb bei ausgeschal-
teter Climatronic ein Fenster oder das Schiebedach
40), um für genügend
Frischluft im Fahrzeug zu sorgen.
Vo rsi ch t !
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
•
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einen
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
•
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das
Beschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
•
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach
40) geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
•
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.
ECON
alhambra_aleman.book Seite 163 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 166 of 295
Fahren
164FahrenLenkungLenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung
stufenlos eingestellt werden.
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.
– Schwenken Sie den Hebel ⇒Abb. 123 unter der Lenksäule nach
unten ⇒ .
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist ⇒ Abb. 124.
– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben ⇒.
ACHTUNG!
•
Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und
eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen.
•
Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stellen
Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
Abb. 123 Lenkradposi-
tion einstellen
Abb. 124 Die richtige
Sitzposition des Fahrers
alhambra_aleman.book Seite 164 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 167 of 295

Fahren165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒Seite 164,
Abb. 124 . Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am inneren
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESP arbeitet mit dem Antiblockiersystem (ABS) zusammen. Bei Ausfall des
ESP oder des ABS leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Nur in bestimmten Situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, sollte das ESP
durch Drücken der Taste ⇒Abb. 125 ( ) ausgeschaltet werden.
Zum Beispiel:•
Beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 125 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
ESP-Taste
alhambra_aleman.book Seite 165 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 168 of 295

Fahren
166•
beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte das ESP durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
Mit dem Ausschalten des ESP werden gleichzeitig die ASR und EDS ausge-
schaltet. Das bedeutet, dass diese Technik solange nicht zur Verfügung steht,
wie das ESP ausgeschaltet bleibt.
Wann leuchtet in der Taste der Schriftzug OFF?
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
ACHTUNG!
•
Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit
Anhänger zu bedenken.
•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
•
Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP.
Zündschloss Stellungen des ZündschlüsselsZündung ausgeschaltet, Lenkungssperre
In der Stellung ⇒Abb. 126 ist die Zündung ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das
Lenkrad etwas, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Grundsätzlich
sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. So
wird ein möglicher Diebstahl Ihres Fahrzeuges erschwert ⇒.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten
Den Zündschlüssel in diese Stellung drehen und loslassen. Lässt sich der
Zündschlüssel nicht oder nur schwer von Position in die Stellung
drehen, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her – die Lenkungssperre
wird dadurch entlastet.
ESP
Abb. 126 Stellungen des
Zündschlüssels
A1
A1
A2
A1
A2
alhambra_aleman.book Seite 166 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11