Page 97 of 295

Auf und zu95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die
geöffnete Fahrertür lässt sich nicht mit dem Türöffnungshebel verriegeln.
Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
Hinweis
Wird das Fahrzeug versehentlich mit der Funk-Fernbedienung von innen
verriegelt, wird die Safe-Sicherung aktiviert. Die Türen lassen sich dann
weder von innen noch von außen öffnen. Durch Einschalten der Zündung wird
die Safe-Sicherung aufgehoben und die Türen können mit den Türöffnungs-
hebeln geöffnet werden. Drücken Sie dazu den Türöffnungshebel zunächst
hinein und ziehen Sie ihn anschließend.Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert werden soll.
– Schwenken Sie den Hebel mit dem Fahrzeugschlüssel in Pfeil- richtung ⇒Abb. 59 .
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die entsichert werden soll.
– Schwenken Sie den Hebel mit dem Fahrzeugschlüssel gegen die PfeilrichtungDamit Kinder nicht versehentlich während der Fahrt eine Tür öffnen, kann die
Kindersicherung eingeschaltet werden. Bei eingeschalteter Kindersicherung
kann die Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kindersicherung wird mit
dem Schlüssel in der geöffneten Tür ein- oder ausgeschaltet.
Abb. 59 Hebel für die
Kindersicherung in der
linken hinteren Tür
alhambra_aleman.book Seite 95 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 98 of 295

Auf und zu
96FunkschlüsselFahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funkschlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne
ent- und verriegeln.
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste ⇒Abb. 61 , um
alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste , um alle Türen und die Heckklappe zu verriegeln.Bei Tastendruck leuchtet die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel
⇒Abb. 61 auf.
Mit der Taste im Funkschlüssel ⇒Abb. 61 wird der Schlüsselbart entrie-
gelt.
Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der Wirkungsbereich
des Funkschlüssels beträgt bei vollen Batterien einige Meter um das Fahr-
zeug herum. Hindernisse zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die
Restreichweite ⇒Seite 98.
Abb. 60 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
Abb. 61 Tastenbelegung
Funkschlüssel
A1
A2
A4
A3
alhambra_aleman.book Seite 96 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 99 of 295

Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z.B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Hinweis
•
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Beim ersten Druck auf die Entriegelungstaste am Funkschlüssel wird dann
nur die Fahrertür entriegelt ⇒Seite 91. Bei erneuter Betätigung der Entriege-
lungstaste werden alle weiteren Türen und die Heckklappe entriegelt. Für
nähere Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit stehen Ihnen der
SEAT-Service gern zur Verfügung.
•
Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Hindernisse
zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse
sowie schwächer werdende Batterien verringern die Restreichweite erheb-
lich.
•
Der Funkschlüssel ent- und verriegelt nur, wenn er sich im Wirkungsbe-
reich befindet.
•
Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der nächsten 30 Sekunden
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeuges.
•
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 97 oder die Batterie im Funkschlüssel gewechselt werden
⇒ Seite 98.
•
Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahr-
zeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten
(z.B. Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend beeinträchtigt werden.
Funkschlüssel synchronisierenFunkschlüssel synchronisieren
– Betätigen Sie einmal die Öffnungstaste ⇒Seite 96, Abb. 61
– Schließen Sie das Fahrzeug, innerhalb einer Minute, mit dem Schlüsselbart auf oder ab ⇒Seite 91.Wenn Sie die Taste ⇒Seite 96, Abb. 61 häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches betätigen, kann sich das Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel nicht mehr öffnen oder schließen lassen. Der Funkschlüssel muss
dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Service erhältlich und müssen dort
angelernt werden.
Es können maximal vier Funkschlüssel verwendet werden.
A1
A1
alhambra_aleman.book Seite 97 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 100 of 295

Auf und zu
98Batterie ersetzen Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel ⇒Seite 96, Abb. 61
bei Tastendruck nicht leuchtet, muss die Batterie in Ihrem Schlüssel in Kürze
ausgewechselt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen.
Vo rsi ch t !
Ungeeignete Batterien können die Fernbedienung beschädigen. Ersetzen Sie
die gebrauchte Batterie daher immer durch eine Batterie mit gleicher Stärke
und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
DiebstahlwarnanlageBeschreibung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Diebstahlwarnanlage aktivieren
– Verriegeln Sie das Fahrzeug.
Alarm ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung oder schalten Sie die Zündung ein.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
– Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüssel aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
A4
Abb. 62 Sensor der
Innenraumüberwachung
alhambra_aleman.book Seite 98 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 101 of 295

Auf und zu99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf
⇒Seite 96, Abb. 61 drücken.
– Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl- Warnanlage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausge-
löst.
– Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsi-
cherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die
Diebstahl-Warnanlage. Wenn Sie die Zündung nicht einschalten,
wird nach 15 Sekunden der Alarm ausgelöst.Mithilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim
Aufschließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem
Eindringen in das Fahrzeug akustische
13) und optische Warnsignale aus.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:
•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel und
nicht Einschalten der Zündung innerhalb von 15 Sekunden
•
Öffnen einer Tür
•
Öffnen der Motorraumklappe
•
Öffnen der Gepäckraumklappe
•
Einschalten der Zündung
•
Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung)
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Innenraumüberwachung
Die Sensoren der Innenraumüberwachung befinden sich oben an dem
Türpfosten zwischen vorderer und hinterer Tür
⇒Seite 98, Abb. 62. Um die
Funktion der Innenraumüberwachung nicht zu beeinträchtigen, dürfen die
Sensoren nicht abgedeckt werden!
Die Fenster müssen bei aktivierter Innenraumüberwachung geschlossen
sein, damit die Diebstahlwarnanlage nicht durch einen Luftzug ausgelöst
wird.
Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet), wird
erneut Alarm ausgelöst.
•
Die Fahrzeugüberwachung bleibt auch gewährleistet, falls die Batterie
abgeklemmt oder nicht in Funktion sein sollte.
13)Sonderausstattung
A3
alhambra_aleman.book Seite 99 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 102 of 295

Auf und zu
100Heckklappe Heckklappe öffnenHeckklappe entriegeln
– Achten Sie darauf, das sich der Schlüsselschlitz in senkrechter
Stellung befindet.
– Betätigen Sie den Griff und ziehen die Heckklappe nach oben ⇒ .
Heckklappe schließen
– Fassen Sie in eine der Griffmulden in der Innenverkleidung der Heckklappe.
– Schlagen Sie die Klappe mit leichtem Schwung zu ⇒ in
„Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe“ auf
Seite 102
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display
14) des Kombiinstruments angezeigt. Je nach Ausstattung ertönt im
Stand oder im Fahrbetrieb zusätzlich ein Warnsignal
14).
Heckklappe ver- und entriegeln
•
Durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Position ⇒Abb. 63 werden
die Türen und die Heckklappe verriegelt.
•
Durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Position werden die Türen
und die Heckklappe entriegelt.
Schlüsselschlitzstellungen
Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen
Ausstellfenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen geblie-
bene Fenster bzw. das Schiebedach automatisch geschlossen werden.
Der Fahrzeugschlüssel muss dazu in Position ⇒ Abb. 63 gehalten
werden, bis alle Fenster und das Schiebedach geschlossen sind.
Wird der Fahrzeugschlüssel in Position gehalten, werden bei Fahr-
zeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster geöffnet (außer den
elektrischen Ausstellfenstern).
Bei defekter Zentralverriegelung bzw. defektem Stellmotor im Schloss,
kann durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Stellung die Heck-
klappe manuell entriegelt werden.
Heckklappen-Komfortöffnung
Zur Verhinderung von Diebstählen ist ein Öffnen der Heckklappe bei einge-
schalteter Zündung (z. B. Ampelstopp) nicht möglich. Diese Funktion bleibt
nach Abschalten der Zündung ca. 30 Sekunden erhalten, solange keine Tür
geöffnet wird. Wird eine Tür geöffnet, ist die Heckklappe sofort entriegelt.
Zur Komforterhöhung ist es möglich, bei eingeschalteter Zündung die Heck-
klappe bis ca. 30 Sekunden nach Schließen der letzten Tür zu öffnen.
Abb. 63 Schlüssel-
schlitzstellungen des
Heckklappenschlosses
14)Sonderausstattung
AA
AB
AA
AA
AB
AB
AC
AC
alhambra_aleman.book Seite 100 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 103 of 295

Auf und zu101
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Fahren mit offener Heckklappe
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, kann bei einge-
schalteter Zündung eine Anzeige im Display
14) erscheinen. Beachten Sie
auch, dass bei offener Heckklappe sich die Gefahr eines Diebstahls von
Ladegut erhöht.
ACHTUNG!
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe fahren
müssen, beachten Sie die folgenden Warnhinweise:•
Um die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum eindrin-
genden Abgase zu reduzieren:
−Schließen Sie alle Fenster.
− Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach,
− Schalten Sie den Umluftbetrieb aus.
− Öffnen Sie die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel,
− Schalten Sie das Gebläse auf die höchste Gebläsestufe.
•
Fahren Sie umsichtig und besonders vorausschauend. Vermeiden Sie
abrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver, da hierbei die offene
Heckklappe unkontrolliert in Bewegung geraten kann – Verletzungsgefahr!
•
Aus dem Gepäckraum herausragende Gegenstände müssen besonders
kenntlich gemacht werden – Unfallgefahr! Beachten Sie dabei die gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
•
Verstauen Sie in jedem Fall alle Gegenstände sicher im Gepäckraum.
Lose Gegenstände können aus dem Fahrzeug herausfallen und nachfol-
gende Verkehrsteilnehmer verletzen.
•
Nehmen Sie in jedem Fall einen auf der Heckklappe montierten Gepäck-
träger samt Ladegut ab, wenn mit geöffneter Heckklappe gefahren werden
muss.
•
Lesen und beachten Sie die in jedem Fall die Sicherheitshinweise zum
Umgang mit der Heckklappe ⇒Seite 102.
Heckklappe schließenAchten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass der Fahr-
zeugschlüssel sich nicht im Gepäckraum befindet.
Heckklappe schließen
– Fassen Sie in die Griffmulde in der Innenverkleidung der Heck-
klappe ⇒ und ziehen Sie die Heckklappe nach unten.
– Schließen Sie die Heckklappe mit leichtem Schwung.Ist die Heckklappe nicht richtig geschlossen, wird dies im Display
15) des
Kombiinstruments angezeigt.
ACHTUNG!
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.•
Die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zudrücken. Die
Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
richtig verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
15)Sonderausstattung
alhambra_aleman.book Seite 101 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Page 104 of 295

Auf und zu
102Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe
ACHTUNG!
Halten Sie aus Sicherheitsgründen während der Fahrt immer die Heck-
klappe vollständig geschlossen. Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
richtig verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Lose Gegenstände, die beim Öffnen der Heckklappe herausfallen,
können Verletzungen verursachen.
•
Befinden sich z. B. Fahrräder auf einem montierten Gepäckträger an der
Heckklappe, kann sich unter Umständen die Heckklappe nicht ganz öffnen,
bzw. eine geöffnete Heckklappe durch das zusätzliche Gewicht selbst-
ständig absenken. Deshalb muss die geöffnete Heckklappe zusätzlich
abgestützt oder vorher das Ladegut vom Gepäckträger genommen werden
– Verletzungsgefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen. Überzeugen Sie
sich vorher, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
•
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe
fahren müssen, beachten Sie unbedingt alle Hinweise ⇒Seite 101, um
unter anderem die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum
eindringenden Abgase zu reduzieren.
alhambra_aleman.book Seite 102 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11