Allgemeine Übersicht85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels. Das Blinken der Kontrollleuchte bestätigt, dass die
Daten verglichen werden.
Wird ein nicht autorisierter Schlüssel verwendet, blinkt die Kontrollleuchte
ständig. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden.
Anzeige* Heckklappe geöffnet
Es erscheint folgende Meldung:
HECKKLAPPE GEÖFFNET
Die Kontrollleuchte leuchtet nur auf, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Die Kontrollleuchte erlischt nur, wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist (zweimaliges Einrasten).
Scheibenwaschwasser*
Es erscheint folgende Meldung:
WASCHWASSER NACHFÜLLEN
Das Symbol leuchtet bei zu geringem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf. Füllen Sie Waschwasser für die Scheibenwischer und die
Scheinwerferwaschanlage* nach.
Kraftstoffvorrat niedrig
Es erscheint folgende Meldung:
BITTE TANKEN
Navigationssystem*Verfügt Ihr Fahrzeug über ein Navigationssystem, können Sie mithilfe der
Taste des Scheibenwischerhebels (Taste länger als 2 Sekunden gedrückt
halten) von einer Anzeige zur nächsten wechseln:
Abb. 51 Taste des Schei-
benwischerhebelsAbb. 52 Display des
Bordcomputers
alhambra_aleman.book Seite 85 Montag, 23. M‰
rz 2009 11:24 11
Allgemeine Übersicht
86•
Navigations-Anzeige
•
Multifunktionsanzeige Ist das Navigationssystem oder die Multifunktionsanzeige eingeschaltet,
werden eventuell auftretende Störungen hauptsächlich im Display des Bord-
computers angezeigt.
Hinweise zur Bedienung des SEAT-Navigationssystems finden Sie in einem
separaten Heft.
LenkradschalterMultifunktionslenkrad*
Mit diesen Bedienungselementen können Sie verschiedene Funktionen ausführen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.Die Bedienelemente im Multifunktionslenkrad
⇒Abb. 53 funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung. Wipptaste für die Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA):
−
Taste kurz drücken: Wiederaufnahme der gespeicherten
Geschwindigkeit.
Abb. 53 Multifunktionslenkrad mit Bedienungsele-
menten
A1
alhambra_aleman.book Seite 86 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Sitzen und Verstauen145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
AUX-IN-AnschlussAllgemeine Hinweise
Der AUX-IN-Anschluss befindet sich neben dem Schalt- bzw.
Wählhebel in der Mittelkonsole.Die über den AUX-IN-Anschluss angeschlossenen externen Audioquellen
werden nur über die Lautsprecher des Radios bzw. des Radio-Navigationssys-
tems wiedergegeben. Die externen Audioquellen lassen sich nicht mit dem
Radio bzw. mit dem Radio-Navigationssystem steuern.
Für die Steuerung einer externen Audioquelle lesen Sie bitte die Bedienungs-
anleitung des jeweiligen Herstellers.
Bei Bedarf können Sie zu jeder Zeit eine andere Audioquelle über das Radio
bzw. das Radio-Navigationssystem auswählen. Solange Sie die externe Audi-
oquelle nicht ausschalten, läuft sie im Hintergrund weiter. Bitte beachten Sie, dass die Anlage nicht automatisch den zuletzt einge-
stellten Wiedergabemodus auswählt, wenn die Wiedergabe einer externen
Audioquelle beendet wird. Das Radio bzw. das Radio-Navigationssystem
verbleibt im Menü AUX. Eine andere Audioquelle muss manuell eingestellt
werden.
Für den AUX-IN-Anschluss ist ein Klinkenstecker (3,5 mm) erforderlich. Wenn
die externe Audioquelle nicht über einen solchen Anschluss verfügen sollte,
verwenden Sie bitte einen Adapter.
ACHTUNG!
Nicht befestigte Gegenstände, die im Fahrzeug aufbewahrt werden,
können für den Fahrer bei einer starken Bremsung oder bei einem Unfall
eine Gefahr darstellen und zu Verletzungen führen.•
Die externe Audioquelle darf keinesfalls auf dem Schalttafeleinsatz
aufbewahrt werden. Aufgrund eines plötzlichen Fahrmanövers kann das
Gerät durch den Innenraum geschleudert werden und die Fahrzeugin-
sassen verletzen.
•
Die externe Audioquelle darf keinesfalls in der Nähe der Airbags
befestig werden. Siehe Kapitel „Airbag-System“. Bei der Auslösung eines
Airbags kann das Gerät durch den Innenraum geschleudert werden und die
Fahrzeuginsassen verletzen.
•
Die externe Audioquelle darf während der Fahrt nicht in der Hand
gehalten oder auf den Beinen aufbewahrt werden. Aufgrund eines plötzli-
chen Fahrmanövers kann das Gerät durch den Innenraum geschleudert
werden und die Fahrzeuginsassen verletzen.
•
Die Kabel der externen Audioquelle so anbringen, dass sie den Fahrer
nicht behindern.Hinweis
Wenn die externe Audioquelle am Fahrzeug über die 12-Volt-Steckdose ange-
schlossen ist, können während der Wiedergabe Störungen auftreten, wenn
bestimmte Adapter verwendet werden.
Abb. 113 Lage des AUX-
IN-Anschlusses
alhambra_aleman.book Seite 145 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Selbsthilfe253
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SicherungstabelleDie Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die
rechten Spalten enthalt den Steckplatz, dahinter in Klammern die Strom-
stärke der Sicherung in Ampere. Zu einem Verbraucher können mehrere
Sicherungen gehören.
Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert
sein.
In den Sicherungskästen ist Platz für Ersatzsicherungen.
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen. Diese sollten von
einem Fachbetrieb gewechselt werden.Ve r bra u cher
Symbol
Abblendlicht
Anhängersteckdose
-
Blinker
Bremsleuchten
Fernlicht
Heckscheibenbeheizung
Heckscheibenwischer
Signalhorn
Innenleuchten
Elektrische Fensterheber
Elektrische Ausstellfenster
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Warnblinkanlage
Instrumentenbeleuchtung
Klimaanlage
Heizen
Radio, Radionavigationssystem
/
Rückleuchte
-
Kennzeichenbeleuchtung
Scheibenwischer
Scheiben-Waschanlage
Schiebedach
Sitzheizung
Spiegeleinstellung
Verbraucher
Symbol
alhambra_aleman.book Seite 253 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Stichwortverzeichnis
288Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Motor-Öldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Motoröltemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Motoröltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Motorraum Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Motorsteuerung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Multifunktionslenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86NNavigationssystem* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 112
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Notöffnung Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
OOktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Orientierungsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 112PPannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Reifen abdichten und aufpumpen . . . . . . . 245
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Park-Distanz-Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pflege Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Physikalisches Prinzip eines Frontalunfalles . . 19
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236RRad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246, 250 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234, 271
Radmittenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248, 271
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Reifen einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifen ersetzen Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Reifen und Räder Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235, 271
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Reparaturen Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reserverad Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Retraktor Siehe Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . 23
Richtige Einstellung der Kopfstützen vorne . . . 12
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rücksitze Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Rückwärtsgang Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren* . . . . . . . . 192
SSafesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
alhambra_aleman.book Seite 288 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11