Sicherheitsgurte31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Falsch angelegte Sicherheitsgurte
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung erreichen. Das gilt besonders bei Sicher-
heitsgurten mit zwei Gurtschlösse rn. Die Reihenfolge des Anlegens
muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen
werden. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und kann zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen führen. Das Risiko schwerer oder tödlicher
Verletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender
Airbag den Insassen trifft, der eine falsche Sitzposition einge-
nommen hat. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für alle
Insassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren.
Deshalb:
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im Fahrzeug den Sicherheitsgurt falsch anlegt ⇒.
ACHTUNG!
Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verlet-
zungen.•
Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 23 und
⇒ Seite 28.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•
Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
•
Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.
alhambra_aleman.book Seite 31 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Airbag-System
44Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG!
•
Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
•
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 44 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Allgemeine Übersicht
70Informationssymbole (Priorität 2) STOPP MOTOR AUS! ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG
Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssigkeit prüfen ⇒Seite 222
GENERATOR WERKSTATT!
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Generator
überprüfen.
GURT ANLEGEN
Legen Sie und Ihre Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig an ⇒ Seite 17.
Störungsmeldung Symbol Handlungen
ÖLSTAND PRÜFEN
Prüfen Sie den Ölstand und füllen das richtige Motoröl nach ⇒Seite 222.
ÖLSENSOR WERKSTATT
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen.
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen das ABS über-
prüfen.
BITTE TANKEN
Tanken Sie möglichst bald.
WASCHWASSER AUFFÜLLEN
Füllen Sie den Waschwasserbehälter mit Wasser und Scheibenreiniger auf.
BREMSBELAG PRÜFEN
Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen die Bremsbeläge
überprüfen.
ABGAS WERKSTATT
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen.
MOTORSTÖRG. WERKSTATT
oder
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen.
AIRBAG FEHLER
Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen das Airbagsystem
überprüfen.
Störungsmeldung
Symbol Handlungen
alhambra_aleman.book Seite 70 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Allgemeine Übersicht
84•
Berühren Sie keinesfalls den Kühlerventilator, da dieser sich plötzlich -
auch bei abgeschalteter Zündung - in Gang setzen könnte.
•
Zur Vermeidung von Verbrennungen mit kochendem Kühlmittel ist
Folgendes zu beachten:
•
Seien Sie beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters besonders
vorsichtig! Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter
Druck! Warten Sie daher mit dem Öffnen des Verschlusses, bis der Motor
sich abgekühlt hat.
•
Um Gesicht, Hände und Arme vor austretendem Dampf oder heißem
Kühlmittel zu schützen, sollten Sie den Verschluss beim Öffnen mit einem
großen Tuch abdecken.
•
Achten Sie darauf, dass kein Kühlmittel auf das Abgasrohr oder heiße
Motorteile gelangt, da sich der im Kühlmittel enthaltene Kühlerfrostschutz
entzünden könnte.
Priorität 2 (gelbe Warnsymbole)Wenn ein gelbes Warnsymbol aufleuchtet, ertönt ein akustisches Signal. Die
Symbole signalisieren eine Gefahr. Die angezeigte Störung ist schnellstmög-
lich zu beheben. Liegen mehrere Störungen gleichzeitig vor, erscheinen die
entsprechenden Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang.
Niedriger Ölstand
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSTAND PRÜFEN
Wenn das Symbol aufleuchtet: halten Sie an, stellen Sie den Motor ab, prüfen
Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach. Niedriger Ölstand
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSENSOR WERKSTATT!
Blinkt das Symbol, so weist dies wahrscheinlich darauf hin, dass der Ölstand-
sensor defekt ist. Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf. Die Fahrt
kann fortgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, den Ölstand in regelmäßigen
Abständen (vorzugsweise bei jedem Tanken) zu prüfen.
Motorstörung
- Benzinmotor
- Dieselmotor
Es erscheint folgende Meldung:
MOTORSTÖRUNG WERKSTATT!
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Aufleuchten (Benzinmotor) bzw. Blinken (Dieselmotor) der entspre-
chenden Warnleuchte angezeigt. In diesem Fall ist der Motor umgehend
durch einen Fachbetrieb zu überprüfen.
Antiblockiersystem (ABS)*
Es erscheint folgende Meldung:
ABS-FEHLER
Ein ABS-Fehler wir wie folgt angezeigt:
Leuchtet nur das ABS-Symbol auf, kann das Fahrzeug über die normale
Bremsanlage (ohne ABS) gebremst werden. Suchen Sie so schnell wie
möglich einen Fachbetrieb auf.
Elektronische Wegfahrsperre
Es erscheint folgende Meldung:
WEGFAHRSPERRE AKTIVIERT
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 84 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Auf und zu
98Batterie ersetzen Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel ⇒Seite 96, Abb. 61
bei Tastendruck nicht leuchtet, muss die Batterie in Ihrem Schlüssel in Kürze
ausgewechselt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen.
Vo rsi ch t !
Ungeeignete Batterien können die Fernbedienung beschädigen. Ersetzen Sie
die gebrauchte Batterie daher immer durch eine Batterie mit gleicher Stärke
und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
DiebstahlwarnanlageBeschreibung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Diebstahlwarnanlage aktivieren
– Verriegeln Sie das Fahrzeug.
Alarm ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung oder schalten Sie die Zündung ein.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
– Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüssel aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
A4
Abb. 62 Sensor der
Innenraumüberwachung
alhambra_aleman.book Seite 98 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Auf und zu99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf
⇒Seite 96, Abb. 61 drücken.
– Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl- Warnanlage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausge-
löst.
– Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsi-
cherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die
Diebstahl-Warnanlage. Wenn Sie die Zündung nicht einschalten,
wird nach 15 Sekunden der Alarm ausgelöst.Mithilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim
Aufschließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem
Eindringen in das Fahrzeug akustische
13) und optische Warnsignale aus.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:
•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel und
nicht Einschalten der Zündung innerhalb von 15 Sekunden
•
Öffnen einer Tür
•
Öffnen der Motorraumklappe
•
Öffnen der Gepäckraumklappe
•
Einschalten der Zündung
•
Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung)
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Innenraumüberwachung
Die Sensoren der Innenraumüberwachung befinden sich oben an dem
Türpfosten zwischen vorderer und hinterer Tür
⇒Seite 98, Abb. 62. Um die
Funktion der Innenraumüberwachung nicht zu beeinträchtigen, dürfen die
Sensoren nicht abgedeckt werden!
Die Fenster müssen bei aktivierter Innenraumüberwachung geschlossen
sein, damit die Diebstahlwarnanlage nicht durch einen Luftzug ausgelöst
wird.
Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet), wird
erneut Alarm ausgelöst.
•
Die Fahrzeugüberwachung bleibt auch gewährleistet, falls die Batterie
abgeklemmt oder nicht in Funktion sein sollte.
13)Sonderausstattung
A3
alhambra_aleman.book Seite 99 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Fahren
178
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit ⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug nie unbeaufsich-
tigt lassen.•
Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Park-Distanz-Kontrolle*Beschreibung
Die Parkdistanzkontrolle ist eine Einparkhilfe, die beim
Einparken vor Hindernissen im Front- bzw. Heckbereich des
Fahrzeugs warnt.Die Parkdistanzkontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und
Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem Hindernis,
ertönt ein Intervallton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die
Intervalle. Ist das Hindernis sehr nahe, ertönt ein Dauerton.
Der Abstand zu einem erfassten Hindernis wird vorne durch einen höheren
und hinten durch einen tieferen Intervallton signalisiert. Je kürzer der
Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Ist das Hindernis sehr nahe,
ertönt ein Dauerton.
Eine weitere Annäherung kann dazu führen, dass das Hindernis nicht mehr
erkannt wird!
Das Warnsignal schaltet sich ab, wenn•
sich das Fahrzeug vom Hindernis entfernt oder
•
die äußeren Sensoren ca. 3 Sekunden lang einen gleich bleibenden
Abstand messen.
Im Dauertonbereich wird das Signal nicht abgeschaltet.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman.book Seite 178 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11
Fahren179
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Erfassung der Hindernisse
•
Äußere Sensoren vorne und hinten: ab ca. 80 cm Entfernung
•
Mittlere Sensoren vorne: ab ca. 120 cm Entfernung
•
Mittlere Sensoren hinten: ab ca. 160 cm Entfernung
Park-Distanz-Kontrolle ein- und ausschaltenPark-Distanz-Kontrolle einschalten
Durch Drücken des Tasters ⇒
Abb. 132 oder durch Einlegen des Rück-
wärtsganges wird die Park-Distanz-Kontrolle eingeschaltet. Eine Kontroll-
leuchte im Taster zeigt den aktiven Betriebszustand an.
Park-Distanz-Kontrolle ausschalten
Durch Drücken des Tasters (die Kontrollleuchte im Taster erlischt) oder
durch Überschreiten einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h wird die Park-
Distanz-Kontrolle ausgeschaltet.
ACHTUNG!
•
Die Park-Distanz-Kontrolle kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern
liegt beim Fahrer.
•
Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte
nicht erfasst werden können.
•
Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den
Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.Vo rsi ch t !
•
Gegenstände wie Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune und
Pfosten werden unter Umständen von dem System nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeuges führen.
•
Die PDC funktioniert nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 15 km/h.
•
Damit die Park-Distanz-Kontrolle korrekt funktioniert, müssen die
Sensoren in den Stoßfängern sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der
Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern die Sensoren nur
kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten.Hinweis
•
Eine Funktionsstörung des Systems wird durch einen kurzen Dauerton bei
erster Aktivierung und durch Blinken der Kontrollleuchte im Taster angezeigt.
Schalten Sie das System mit dem Taster aus und lassen Sie es umgehend von
einem Fachbetrieb überprüfen.
•
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung
41) wird
bei Anhängerbetrieb die Park-Distanz-Kontrolle nicht bei eingelegtem Rück-
wärtsgang aktiviert.
•
Die Park-Distanz-Kontrolle registriert Wasser als Hindernis.
Abb. 132 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für Parkdistanz-
kontrolle
41)Sonderausstattung
alhambra_aleman.book Seite 179 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11