Page 49 of 218
48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
ADrehschalter für das Gebläse und die Gebläsegeschwindigkeit
BDrehring für die Einstellung der Lufttemperatur (Mischung von Kalt- und
Warmluft)
CTaste für die Ein-/Ausschaltung der beheizbaren Heckscheibe
DTaste für die Ein-/Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors;
EDrehring für die Auswahl der Luftverteilung
FDrehschalter für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
MANUELLE KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
SEITLICHE UND MITTIGE
LUFTDÜSEN Abb. 59-60
AFeste Luftdüsen für Beschlagent-
fernung/Entfrostung der Seiten-
fenster
BBedienelement zum
Öffnen/Schließen der Luftdüse
CBedienelement für die Ausrichtung
der Luftdüse und des Luftstroms.
Abb. 59L0D0061m
Abb. 60 Abb. 61L0D0062mL0D0064m
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 48
Page 50 of 218

49
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
LUFTVERTEILUNG
Durch den Drehschalter Eerreicht die
dem Fahrzeuginneren zugeführte Luft
den Fahrgastraum auf 5 verschiede-
nen Wegen:
«Luftversorgung durch die mittigen
und seitlichen Luftdüsen 2 und 4;
ΔErmöglicht die Luftversorgung
durch die mittigen und seitlichen
Luftdüsen 2 und 4 und nach un-
ten durch 5 und 6 (Bilevel-Funk-
tion);
≈Ermöglicht die Luftversorgung
nach unten durch 5 und 6;
ƒErmöglicht die Luftversorgung
nach unten durch 5 und 6 und
gleichzeitig zur Windschutzscheibe
3;
-Ermöglicht die Beschlagentfer-
nung und Entfrostung der Wind-
schutzscheibe 3 und der vorderen
Seitenfenster 1.EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Stellen Sie den Drehgriff F-Abb. 61
auf
….
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im
Tunnel einzuschalten, um die Einlei-
tung von verschmutzter Luft zu ver-
meiden. Vermeiden Sie den längeren
Gebrauch dieser Funktion besonders
dann, wenn sich mehrere Personen im
Fahrzeug befinden, um die Möglich-
keit eines Beschlagens der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbe-
trieb erlaubt es, aufgrund der ausge-
wählten Betriebsart (“Heizung” oder
“Kühlung”), die gewünschten Bedin-
gungen schneller zu erzielen. Die Ein-
schaltung des Umluftbetriebs sollte
bei regnerischen/kalten Tagen ver-
mieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. TEMPERATUREINSTELLUNG
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drehen Sie den Drehschalter B-Abb.
61nach rechts (Pfeil im roten Be-
reich), um die Temperatur zu er-
höhen, oder nach links, um sie zu sen-
ken;
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Für eine gute Belüftung des Fahrga-
straums gehen Sie so vor:
❒Öffnen Sie die mittigen und seitli-
chen Luftdüsen 4 und 2 vollstän-
dig;
❒Stellen Sie den Drehgriff B-Abb.
61auf den blauen Bereich;
❒Stellen Sie den Drehgriff Aauf die
gewünschte Geschwindigkeit;
❒Stellen Sie den Drehgriff Eauf
«;
❒Für die Ausschaltung des Umluft-
betriebs stellen Sie den Drehschal-
terFauf
Ú.
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 49
Page 51 of 218

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Scheibenbeschlagentfernung
Bei starker Außenfeuchtigkeit
und/oder Regen und/oder großen
Temperaturunterschieden zwischen
Innenraum und Fahrzeugumgebung
ist es ratsam, sich an folgende Vor-
sichtsmaßnahmen zur Beschlagver-
meidung zu halten:
❒Zur Ausschaltung des Umluftbe-
triebs stellen Sie den Drehschalter
F-Abb. 61auf
Ú;
❒Stellen Sie den Drehgriff Bauf den
roten Bereich;
❒Stellen Sie den Drehgriff Aauf 2;
❒Stellen Sie den Drehgriff Eauf
-; Falls die Scheiben weiterhin
beschlagen, schalten Sie auf ƒ.
ZUR BEACHTUNG: Die Klimatisie-
rung ist für die Beschlagentfernung
der Scheiben sehr hilfreich. Man kann
also die Beschlagentfernung wie oben
beschrieben durchführen und die An-
lage durch Drücken der Taste Dakti-
vieren. SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE UND
SEITENFENSTER)
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Stellen Sie den Drehgriff Bauf den
roten Bereich;
❒Stellen Sie den Drehgriff Aauf 4
-;
❒Stellen Sie den Drehgriff Eauf
-;
❒Für die Ausschaltung des Umluft-
betriebs stellen Sie den Drehschal-
terFauf
Ú.
Nach erfolgter Beschlagentfer-
nung/Entfrostung die normalen Be-
dientasten betätigen, um die ge-
wünschten Komfortbedingungen wie-
derherzustellen. SCHNELLHEIZUNG
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Schließen Sie alle Luftdüsen auf
dem Armaturenbrett;
❒Stellen Sie den Drehgriff B-Abb.
61auf den roten Bereich;
❒Stellen Sie den Drehgriff Aauf 4
-;
❒Stellen Sie den Drehgriff Eauf
≈.
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 50
Page 52 of 218

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
UND DER ELEKTRISCHEN
AUSSENRÜCKSPIEGEL (wo
vorgesehen)
Drücken Sie die Taste C-Abb. 61, um
diese Funktion zu aktivieren: Das Ak-
tivieren der Funktion wird durch das
Aufleuchten der Led auf der Taste an-
gezeigt.
Die Funktion ist zeitlich geregelt und
wird nach einer bestimmten Zeit au-
tomatisch vom System deaktiviert.
Um die Funktion frühzeitig auszu-
schalten, drücken Sie erneut die Ta-
steC.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebe-
schilder auf der Innenseite der be-
heizbaren Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände aufkleben, um Be-
schädigungen zu vermeiden.Einstellung der Kühlung
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Zur Ausschaltung des Umluftbe-
triebs stellen Sie den Drehschalter
F-Abb. 61auf
Ú;
❒Drehen Sie den Drehgriff Bim
Uhrzeigersinn, um die Temperatur
zu erhöhen;
❒Drehen Sie den Drehgriff Agegen
den Uhrzeigersinn, um die Geblä-
segeschwindigkeit zu reduzieren.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 Minuten einge-
schaltet werden. Lassen Sie vor der
Sommersaison die Funktionstüchtig-
keit der Anlage vom Lancia Kunden-
dienstnetz prüfen. KLIMATISIERUNG
(Kühlung und Luftentfeuchtung)
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Stellen Sie den Drehgriff B-Abb.
61auf den blauen Bereich, um die
Temperatur einzustellen;
❒Stellen Sie den Drehgriff Aauf die
gewünschte Geschwindigkeit;
❒Stellen Sie den Drehgriff Eauf
«;
❒Stellen Sie den Drehgriff Fauf
….
❒Drücken Sie die Taste D
√(die
Led auf der Taste leuchtet auf).
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 51
Page 53 of 218

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die Temperatur der in das Fahrzeug
eingeführten Luft wird stets automa-
tisch überprüft und nach den Tempe-
raturen geregelt, die auf dem Fahrer-
und Beifahrer-Display eingestellt sind
(ausgenommen wenn die Anlage aus-
geschaltet ist oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist).
Das System ermöglicht die manuelle
Einstellung oder Änderung der fol-
genden Parameter und Funktionen:
❒Lufttemperatur für Fahrer/Bei-
fahrer;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf
fünf Positionen (Fahrer/Beifah-
rer);
❒Freigabe des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf Einzel-
/Doppelbereich;
❒Schnelle Beschlagentfernung/Ent-
frostungsfunktion;
❒Umluftbetrieb;
❒Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems. ❒Einschaltung des Kompressors
(für die Luftkühlung/-Entfeuch-
tung);
❒Umluftbetrieb.
Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funk-
tionen nach eigenem Ermessen einge-
richtet werden oder dessen Parameter
geändert werden. So wird jedoch die
automatische Kontrolle der manuell
geänderten Funktionen deaktiviert,
das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein (z. B. bei Be-
schlagrisiko).
Die von Hand vorgenommenen Ein-
stellungen haben immer Vorrang ge-
genüber der Automatik und werden
gespeichert, bis der Benutzer die Au-
tomatik wieder aktiviert, mit Aus-
nahme der Fälle, in denen das System
aus besonderen Gründen der Sicher-
heit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funk-
tion beeinträchtigt nicht die automa-
tische Steuerung der anderen Funk-
tionen.
Die in das Fahrzeug eingeführte Luft-
menge ist unabhängig von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit, weil die Luft-
menge von dem elektronisch gesteu-
erten Gebläse geregelt wird.AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die automatische Doppelbereich-Kli-
maanlage regelt die Lufttemperatur
und -Verteilung im Fahrgastraum in
zwei Bereichen: Fahrerseite und Bei-
fahrerseite. Die Temperaturregelung
stützt sich auf die “Äquivalenttempe-
ratur”: D. h. das System funktioniert
ständig, um den Komfort im Fahrga-
straum konstant zu halten und Ver-
änderungen der äußeren Klimabe-
dingungen gegebenenfalls auszuglei-
chen; Das betrifft auch die Sonnene-
instrahlung, die von einem entspre-
chenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch
kontrollierten Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 52
Page 54 of 218

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
A:Taste für die Einschaltung der
FunktionMONO(Angleichung
der eingestellten Temperaturen)
B:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Klimaanlagenkompressors
C:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs
D:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Klimaanlagenkompressors
L:Zu-/Abnahme der Gebläsege-
schwindigkeit
M:Taste für die Auswahl der Luft-
verteilung auf der Fahrerseite
N:Taste für die Einschaltung der
FunktionAUTO(Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Ein-
stellung der Temperatur auf der
Fahrerseite E:Taste für die Ausschaltung der
Klimaanlage
F:Taste für die Aktivierung der
FunktionMAX-DEF(Schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung
der vorderen Scheiben)
G:Taste für die Ein-/Ausschaltung
der beheizbaren Heckscheibe
H:Taste für die Einschaltung der
FunktionAUTO(Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Ein-
stellung der Temperatur auf der
Beifahrerseite
I:Taste für die Auswahl der Luft-
verteilung auf der Beifahrerseite
Abb. 62L0D0065m
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 53
Page 55 of 218

54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
In der vollautomatischen Betriebsart
der Anlage kann man die eingestell-
ten Temperaturen, die Luftverteilung
und die Gebläsegeschwindigkeit än-
dern, indem man zum gewünschten
Zeitpunkt die entsprechenden Tasten
oder Drehschalter betätigt: Die Anlage
ändert automatisch die eigenen Ein-
stellungen, um sich den neuen Wün-
schen anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Be-
trieb (FULL AUTO) die Luftvertei-
lung und/oder der Luftdurchfluss
und/oder die Einschaltung des Kom-
pressors und/oder des Umluftbetriebs
verändert, erlöscht der Schriftzug
FULL. So gehen die Funktionen von
der automatischen Kontrolle in die
manuelle Kontrolle über, bis man er-
neut die Taste AUTOdrückt. Die Ge-
bläsegeschwindigkeit ist die selbe für
sämtliche Bereiche des Fahrga-
straums.
Bei einer oder mehreren manuell aus-
gewählten Funktionen wird die Luft-
temperatur weiterhin automatisch ge-
steuert, außer wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist: In diesem Fall kann
die Temperatur der in den Fahrga-
straum eingeführten Luft nicht nied-
riger als die der Außenluft sein. In vollautomatischer Betriebsart ist
der einzige erforderliche manuelle
Eingriff die Aktivierung folgender
Funktionen:
❒MONO, für die Angleichung der
Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrerseite oder den
Hintersitzen mit der des Fahrers;
❒
…, Umluftbetrieb, um den Um-
luftbetrieb immer ein- oder ausge-
schaltet zu lassen;
❒
-, für die Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung
der vorderen Scheiben, der Heck-
scheibe und der Außenrückspie-
gel;
❒
(, für die Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel. BENUTZUNG DES
KLIMATISIERUNGSSYSTEMS
Die Anlage kann auf unterschiedliche
Weise eingeschaltet werden, aber es
empfiehlt sich die Einschaltung durch
Drücken einer der Tasten AUTOund
anschließendem Drehen der Dreh-
griffe für die Einstellung der ge-
wünschten Temperaturen auf dem
Display.
Da das System zwei Bereiche des Fahr-
gastraums berücksichtigt, können vom
Fahrer und Beifahrer unterschiedliche
Temperaturwerte mit einem maxima-
len Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
So funktioniert die Anlage vollständig
automatisch, um so schnell wie mög-
lich die eingestellten Komforttempe-
raturen zu erreichen. Die Anlage re-
gelt die Temperatur, die Menge und
die Verteilung der in das Fahrga-
straum eingeführten Luft und durch
die Umluftbetrieb die Einschaltung
des Kompressors der Klimaanlage.
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 54
Page 56 of 218

55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Diese Funktion kann eingeschaltet
werden, wenn man den Fahrgastraum
so schnell wie möglich heizen und da-
bei die Anlagenkapazitäten maximal
ausnutzen möchte. Die Funktion
nutzt die Höchsttemperatur der Heiz-
flüssigkeit aus, während die Luftver-
teilung und die Gebläsegeschwindig-
keit je nach Bedingungen vom System
gesteuert werden.
Falls beispielsweise die Heizflüssigkeit
nicht heiß genug ist, so wird nicht so-
fort die höchste Gebläsegeschwindig-
keit eingestellt, um die Zufuhr nicht
ausreichend warmer Luft in den In-
nenraum einzuschränken.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
sind trotzdem alle manuellen Einstel-
lungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Temperaturregelknopf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht und
die gewünschte Temperatur eingestellt
werden.
❒FunktionLO(maximale Kühllei-
stung):
Diese wird eingeschaltet, wenn der
Temperaturregelknopf gegen den
Uhrzeigersinn über den Mindestwert
(16°C) hinaus gedreht wird. Sie kann
sowohl fahrer- oder beifahrerseitig als
auch von Beiden aktiviert werden
(auch durch die Auswahl der Funk-
tionMONO). Diese Funktion ist dafür vorgesehen,
um die Temperatureinstellung im
Fahrgastraum zu vereinfachen, wenn
nur der Fahrer anwesend ist.
Um wieder zur getrennten Regelung
der Lufttemperatur und -Verteilung
in den beiden Bereichen des Fahrga-
straums zurückzukehren, muss man
nur die Drehschalter Hbetätigen oder
erneut die Taste (A-MONO) drücken,
wenn die Led auf der Taste leuchtet.
Wenn die Drehschalter ganz nach
rechts oder links bis zum äußersten
EinstellwertHIoderLOgedreht wer-
den, wird jeweils die maximale Heiz-
bzw. Kühlleistung eingeschaltet:
❒FunktionHI(maximale Heizlei-
stung):
Diese wird eingeschaltet, wenn der
Temperaturregelknopf im Uhrzeiger-
sinn über den Höchstwert (32°C) hin-
aus gedreht wird. Sie kann sowohl
fahrer- und beifahrerseitig, als auch
von Beiden aktiviert werden (auch
durch die Auswahl der Funktion
MONO). BEDIENELEMENTE
Drehgriffe für die
Einstellung der
Lufttemperatur H - N
Durch das Drehen der
Drehschalter im oder
gegen den Uhrzeiger-
sinn kann man die
Lufttemperatur im
Bereich vorne links
(Drehschalter N) oder
rechts (Drehschalter
H) des Fahrgastraums
erhöhen oder senken.
Da das System zwei Bereiche des Fahr-
gastraums berücksichtigt, können vom
Fahrer und Beifahrer unterschiedliche
Temperaturwerte mit einem maxima-
len Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
Die eingestellten Temperaturen wer-
den auf dem Display neben den Dreh-
schaltern angezeigt.
Durch das Drücken der Taste A
(MONO) wird die Temperatur im Bei-
fahrerbereich automatisch der Tem-
peratur des Fahrerbereiches angegli-
chen; Man kann also die Temperatur
beider Bereiche über den Drehschal-
terNauf der Fahrerseite einstellen.
038-094 MUSA 1ed TED 10-07-2008 16:34 Pagina 55