Page 57 of 80

braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
GWA10760
s s
WARNUNG
●Die Batterie enthält giftige Sch-
wefelsäure, die schwere Verät-
zungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter kei-
nen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen.
Im Falle, dass Batteriesäure
mit Haut in Berührung kommt,
führen Sie die folgenden ERS-
TE HILFE-Maßnahmen durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas).Daher Funken, offene Flam-
men, brennende Zigaretten
und andere Feuerquellen von
der Batterie fern halten. Beim
Laden der Batterie in geschlos-
senen Räumen für ausreichen-
de Belüftung sorgen.
●DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
Batterie lagern
1. Wird das Modell über einen
Monat lang nicht benutzt, die
Batterie ausbauen, aufladen und
an einem kühlen und trockenen
Ort lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf.
aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an
die Batterieklemmen angesch-
lossen sind.
GCA10630
ACHTUNG:
●Die Batterie immer in gelade-
nem Zustand halten. Das
Lagern im entladenen Zustand
fügt der Batterie bleibende
Schäden zu.
●Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstants-
tromstärke und/oder -span-
nung). Konventionelle
Ladegeräte können die
Lebensdauer der wartungs-
freien Batterie vermindern.
Falls Sie keinen Zugang zu
einem Ladegerät für die war-
tungsfreie Batterie haben, las-
sen Sie sie von Ihrer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 57
Page 58 of 80

GAUS1180
Sicherung wechseln
Die Sicherungsdose befindet sich
neben der Batterie.
Falls die Sicherung durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “e” dre-
hen und alle elektrischen Strom-
kreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung
herausnehmen, und dann eine
neue Sicherung mit der vor-
geschriebenen Amperezahl ein-
setzen.
1. Hauptsicherung
GCA10640
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden. Eine
Sicherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “f” dre-
hen und die Stromkreise eins-
chalten, um zu prüfen, ob das
elektrische System funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektris-
che Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUS1431
Scheinwerferlampe oder
Blinkerlampe vorn
auswechseln
Eine durchgebrannte Lampe wie folgt
auswechseln.
GCA10670
ACHTUNG:
Diese Arbeit sollte grundsätzlich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Scheinwerferlampe
1. Das Verkleidungsteil A abneh-
men.
2. Die Scheinwerferkabel lösen und
dann den Scheinwerferlampen-
Haltedraht wie in der Abbildung
gezeigt abnehmen.
1. Verbindungen der Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
GYB
1
2
Vorgeschriebene Sicherung:
7,5 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 58
Page 59 of 80

3. Den Lampenhalter herausziehen
und dann die defekte Lampe
gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
1. Lampenhalter
2. Hineindrücken und entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen
3. Die Lampe entfernen
4. Scheinwerferlampe
GWA10790
s s
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammba-
res Material vom Lampenhalter
fern halten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
4. Eine neue Scheinwerferlampe in
den Lampenhalter einsetzen und
im Uhrzeigersinn hineindrehen.
5. Den Lampenhalter in seine urs-
prüngliche Position bringen und
ihn dann, wie in der Abbildung
gezeigt, mit seinem Haltedraht
befestigen.
6. Die Scheinwerferkabel ansch-
ließen und dann das Verklei-
dungsteil montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.Linke Blinkerlampe
1. Das Verkleidungsteil A abneh-
men.
2. Die Fassung (samt Lampe) gegen
den Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Fassung
3. Die defekte Lampe aus der Fas-
sung herausziehen.
1. Blinkerlampe
GGYYBB
1 2
3
4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 59
Page 60 of 80

4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung im Uhrzeigersinn
hineindrehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
Rechte Blinkerlampe
1. Das Verkleidungsteil A abneh-
men.
2. Die Fassung (samt Lampe) im
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Fassung
3. Die defekte Lampe aus der Fas-
sung herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung gegen den Uhrzei-
gersinn hineindrehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUS1250
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
Rücklicht-/Bremslichtlampe
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe abschrauben.
1. Schrauben
2. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Die defekte Lampe hineindrüc-
ken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe abschrauben.
2. Die Blinker-Streuscheibe absch-
rauben.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 60
Page 61 of 80

1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
3. Lampe des hinteren Blinkers
3. Die defekte Lampe hineindrüc-
ken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
5. Die Blinker-Streuschreibe
festschrauben.
6. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe festschrauben.
GCA10680
ACHTUNG:
Die Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
GAUS1410
Standlichtlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlich-
tern ausgestattet. Eine durchge-
brannte Standlichtlampe wie folgt
auswechseln.
1. Das Verkleidungsteil A abneh-
men. (Siehe Seite 6-5.)
2. Die Fassung des Standlichts
(zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
3. Die defekte Lampe herausziehen.
1. Standlichtlampe
4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung des Standlichts
(zusammen mit der Lampe)
hineindrücken.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 61
Page 62 of 80

GAU25880
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor
der Auslieferung einer strengen Ins-
pektion unterzogen werden, kann es
im Alltag zu Störungen kommen. Zum
Beispiel können Defekte am Krafts-
toff- oder Zündsystem oder mangeln-
de Kompression zu Anlassproblemen
und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdia-
gramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorro-
ller sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das
Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so ausse-
hen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur
selten die gleiche Qualität und
Lebensdauer, was erhöhte Reparatur-
kosten zur Folge hat.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 62
Page 63 of 80

GAU25921
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde MotorleistungGWA10840
s s
WARNUNG
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtGas halb öffnen und E-Starter betätigen.
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 63
Page 64 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6Motorüberhitzung (Für CS50Z)
GWA10400
s s
WARNUNG
●Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit
und heißer Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwar-
ten, bis der Motor abgekühlt ist.
●Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B.
ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
HINWEIS:
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Die-
ses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 64