Page 49 of 80

HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofil-
tiefe kann von Land zu Land abwei-
chen. Richten Sie sich deshalb nach
den entsprechenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
GWA10470
s s
WARNUNG
●Abgenutzte Reifen unverzü-
glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
Abgesehen davon, dass Sie
gegen die Straßenverkehrsord-
nung verstoßen, beeinträchti-
gen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität undkönnen zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug füh-
ren.
●Den Austausch von Bauteilen
an Rädern und Bremsanlage
sowie Reifenwechsel
grundsätzlich von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über das notwendi-
ge Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgen-
den Punkte gewährleistet.
●Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Risse, Schnitte u. ä. untersu-
chen, die Felgen auf Verzug und
andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder
Rädern das Rad von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen
an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen
lassen. Verformte oder eingeris-
sene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
●Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
Vorderreifen:
Größe:
110/70-12 47L
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN TIRE C922
Hinterreifen:
Größe:
120/70-12 51L
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN TIRE C922
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 49
Page 50 of 80

●Nach dem Reifenwechsel
zunächst mit mäßiger Geschwin-
digkeit fahren, denn bevor der
Reifen seine optimalen Eigens-
chaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig einge-
fahren werden.GAUT1220
Spiel des
Vorderradbremshebels prüfen
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
2~5 mm (0,08~0,20 in) aufweisen, wie
dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und, falls erforder-
lich, das Bremssystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
GWA10640
s s
WARNUNG
Ein falsches Bremshebelspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem
hinweisen. Das Motorrad nicht
benutzen, bis das Bremssystem
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüft oder repariert worden ist.
GAU22170
Spiel des
Hinterradbremshebels einstellen
1. Spiel des Handbremshebels (Hinterradbremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
5~10 mm (0,20~0,40 in) aufweisen,
wie dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und ggf. wie folgt
einstellen.
1. Einstellmutter
(a)
(b)
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 50
Page 51 of 80

Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Brem-
sankerplatte in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Handbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
GWA10650
s s
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-
Trommelbremsbeläge prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und Trommelbremsbelä-
ge hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22400
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Öffnung1. Bremsbelagstärke
Jeden der vorderen Scheibenbrems-
beläge auf Beschädigungen untersu-
chen und die Dicke des Bremsbelags
messen. Misst die Stärke eines
Bremsbelags weniger als 3,1 mm
(0,12 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 51
Page 52 of 80

GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen
Verschleißanzeiger auf, der ein Prüfen
der Trommelbremsbeläge ohne Aus-
bau erlaubt. Zur Prüfung des Brems-
belagverschleißes die Bremse betäti-
gen und die Verschleißanzeiger
beobachten. Ist ein Bremsbelag
derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht
ist, müssen Sie die Trommelbrems-
beläge schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU32344
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
1. Minimalstand-Markierung
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und deren Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass
Bremsflüssigkeit bis über die Mini-
malstand-Markierung reicht, und, falls
erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfü-
llen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitss-
tand könnte darauf hinweisen, dass
die Bremsbeläge abgenutzt sind
und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand niedrig, sicherstellen dass
die Bremsbeläge auf Verschleiß unddas Bremssystem auf Lecks überprüft
wird.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beach-
ten:
●Beim Ablesen des Flüssigkeitss-
tands muss der Vorratsbehälter
des Hauptbremszylinders waa-
gerecht stehen.
●Nur die empfohlene Bremsflüs-
sigkeit verwenden. Andere
Bremsflüssigkeiten können die
Dichtungen angreifen, Lecks
verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
●Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen vers-
chiedener Bremsflüssigkeiten
kann chemische Reaktionen her-
vorrufen, die die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
●Darauf achten, dass beim Nach-
füllen kein Wasser in den Vorrats-
behälter gelangt. Wasser setzt
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 52
Page 53 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6 den Siedepunkt der Bremsflüs-
sigkeit erheblich herab und kann
Dampfblasenbildung verursa-
chen.
●Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vor-
sichtig handhaben und verschüt-
tete Flüssigkeit sofort abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brem-
sanlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22720
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß des
HINWEISES nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-
Fachwerkstatt gewechselt werden.
Zusätzlich sollten die Öldichtungen
des Hauptbremszylinders und der
Bremssättel, sowie der Bremsschläu-
che in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht
sind.
●Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden.
Zusätzlich sollte der Gaszug gemäß
den in der Wartungs- und Schmierta-
belle vorgeschriebenen Abständen
geschmiert werden.
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 53
Page 54 of 80
GAU43640
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle gesch-
miert werden.
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptständer
Vor Fahrtantritt und in den empfohle-
nen Abständen gemäfl Wartungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der
Hauptständer leicht ein- und ausklap-
pen lässt und ggf. den Klappmecha-
nismus schmieren.
GWA11300
s s
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel (Vorderradbremse):
Silikonfett
Bremshebel (Hinterradbremse):
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
6-18
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 54
Page 55 of 80

GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskop-
gabel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
Zustand prüfen
GWA10750
s sWARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und ande-
re Beschädigungen, die Gabeldich-
tringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Hand- bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker mehr-
mals einfedern und prüfen, ob sie
leichtgängig ein- und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Len-
kungslager stellen eine erhebliche
Gefährdung dar. Darum muss der
Zustand der Lenkung folgender-
maßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. 1. Den Motor so aufbocken, dass das Vorderrad frei in der Luft sch-
webt.
GWA10750
s s WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
5RW-F8199-G4.QXD 21/11/07 11:18 Página 55
Page 56 of 80

2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie
in Fahrtrichtung hin und her zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar,
die Lenkung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen und
instand setzen lassen.GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU23390
Batterie
1. Batterie
Die Batterie befindet sich hinter der
Abdeckung A. (Siehe Seite 6-5.)
Dieses Modell ist mit einer versiegel-
ten Batterie (MF) ausgestattet, die
absolut wartungsfrei ist. Die Kontrolle
des Säurestands und das Auffüllen
von destilliertem Wasser entfallen
deshalb.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Nebenver-
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 56