Page 33 of 148

37
STARTBEREIT
2
37
2
Getriebe und Lenkrad
GETRIEBE
Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang
Treten Sie das Kupplungspedal immer
voll durch, damit sich die Gänge
leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
richtig auf dem Boden angebracht sind,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf dem Schalthebelknopf liegen, denn
der ausgeübte Druck kann - auch wenn er
nur leicht ist - auf die Dauer zur Abnutzung
der inneren Getriebeteile führen.
Warten Sie beim Einlegen des
Rückwärtsgangs, bis das Fahrzeug
komplett zum Stillstand gekommen ist.
Bewegen Sie nun den Schalthebel nach
rechts und anschließend nach unten.
Die Bewegung muss langsam
ausgeführt werden, um
Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand vom Körper) ein und
drücken Sie anschließend den Hebel
wieder nach hinten, um das Lenkrad
zu arretieren.
Page 34 of 148

38
Start und Stopp
Was Sie beim Anhalten
beachten sollten Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Bei ausreichend hoher
Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als
eine Sekunde auf. In diesem
Fall können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf Démarrage), bis
der Motor anspringt. Warnleuchte für offene Tür
W e n n s i e a u l e u c h t e t , i s t e i n e
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten
der Zündung den Motor noch ein
paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit
zu lassen, die Geschwindigkeit zu
verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der
Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs
muss kein Gang eingelegt werden.
START UND STOPP
Zündschlüssel auf Marche et accessoires
Um das Lenkschloss zu entriegeln,
das Lenkrad leicht bewegen und dabei
den Schlüssel vorsichtig umdrehen.
Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Démarrage
Der Anlasser wird betätigt, der Motor
läuft - Schlüssel loslassen.
Zündschlüssel auf STOP:
Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das
Lenkrad drehen, bis das Lenkschloss
einrastet. Den Schlüssel abziehen.
Page 35 of 148

39
STARTBEREIT
2
39
2
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen
des Bremspedals etwa 2 Sekunden
Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die
Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei
der Bremsdruck allmählich verringert wird.
Dabei kann es sein, dass das typische
Geräusch des Lösens der Bremse zu
hören ist, das auf die Anfahrbewegung
des Fahrzeugs hindeutet.
Störungen
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden
Fällen deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung auf der Anzeige
auf. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen
zu lassen.
Diese Funktion erleichtert in
Verbindung mit ESP das Anfahren bei
Steigungen und wird unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der
Motor laufen und der Fuß auf der
Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das G e t r i e b e i m L e e r l a u f b e i n d e n o d e r
ein Gang muss eingelegt sein,
jedoch nicht der Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein.
Page 36 of 148
40
Bedienungsschalter am Lenkrad
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
(grün, Blinker)
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach
oben bzw. nach unten, um die
entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
LICHTSCHALTER
Links: über den Druckpunkt
nach unten bewegen.
Rechts: über den Druckpunkt
nach oben bewegen. Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring
A drehen. Leuchten aus
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz
anziehen.
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die
Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
ausgeschalteter Zündung und beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal
Die Überprüfung mittels der
Kontrollleuchten am Kombiinstrument
wird in Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
Page 37 of 148
40
Bedienungsschalter am Lenkrad
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
(grün, Blinker)
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach
oben bzw. nach unten, um die
entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
LICHTSCHALTER
Links: über den Druckpunkt
nach unten bewegen.
Rechts: über den Druckpunkt
nach oben bewegen. Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring
A drehen. Leuchten aus
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz
anziehen.
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die
Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
ausgeschalteter Zündung und beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal
Die Überprüfung mittels der
Kontrollleuchten am Kombiinstrument
wird in Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
Page 38 of 148

41
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Tageslicht
Je nach Vertriebsland schaltet
sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht
beim Anlassen des Fahrzeugs das
Abblendlicht ein.
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2.
Drehung des Rings nach vorn).
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet. Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit
(Kombiinstrument, Anzeige und
Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird nicht beleuchtet, außer wenn die
Beleuchtung auf Automatikbetrieb schaltet
oder von Hand eingeschaltet wird.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten
und der Nebelscheinwerfer Ring zweimal
nach hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder
bei Regen, gleichgültig ob am Tag
oder in der Nacht, blenden die
Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher
nicht eingeschaltet werden.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Inaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen. Standlicht und
Abblendlicht schalten
sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit
der Dämmerbeleuchtung.
Page 39 of 148