Page 157 of 246
2) Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
3) Den ersten oder den Rückwärts-
gang einlegen, bzw. für Versionen mit
elektronischem Automatikgetriebe die
StellungP.
4) Die Motorhaube öffnen (siehe die
Beschreibung im Abschnittt “Motor-
haube” im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”).
5) Den Betätigungshebel A(Abb. 3)
entnehmen.
6)Den Schutzdeckel Bentfernen,
und dann mit Hilfe des Rings Cden
elastischen Riemen Daushaken und
den Wagenheber Eherausnehmen.7) Die Motorhaube schließen und
die Werkzeuge zum auszuwechseln-
den Rad tragen.
8) Die Heckklappe öffnen und dann
mit Hilfe des Ringes A(Abb. 4) den
VerschlussBanheben und drehen,
wodurch der Befestigungsbolzen Cder
Reserveradhalterung frei wird.
9) Mit dem Betätigungshebel A
(Abb. 5) den Bolzen bis zur vollstän-
digen Senkung des Reserverads Blos-
drehen.10) Das Reserverad aus der Halte-
rungCherausziehen und die Heck-
klappe schliessen.
156
Abb. 3
L0B0118b
Abb. 4
L0B0119b
Abb. 5
L0B0120b
Page 158 of 246

157
11) Die Radkappe A(Abb. 6) (bei
den Versionen mit Stahlfelgen) oder
die Radnabenkappe (bei Versionen
mit Leichtmetallfelgen) entfernen, die
durch Druck eingerastet sind, und
zwar mit Hilfe des Werkzeugs B, das
sich im Behälter des Wagenhebers be-
findet.12) Die Befestigungsbolzen des aus-
zuwechselnden Rades um eine Um-
drehung lösen. Um den Diebstahlsi-
cherungsbolzen zu lockern, benutzen
Sie das betreffende, mitgelieferte An-
schlussstückA(Abb. 7).
13) Durch die Vorrichtung den Wa-
genheber teilweise öffnen und in die
Aufnahme nahe dem auszuwechseln-
den Rad positionieren.
14) Vergewissern Sie sich, dass die
AussparungA(Abb. 8) des Wagen-
hebers genau auf das untere Profil B
am Längsholm der Karosserie einge-
paßt wird.15)Eventuell anwesende Personen
über das Anheben des Fahrzeugs un-
terrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug so-
lange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird.
16)Die Handkurbel des Wagenhe-
bers einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige Zen-
timeter über dem Boden steht. Durch
Drehen des Betätigunghebels kontrol-
lieren, dass die Rotation frei erfolgen
kann, um eventuelle Abschürfungen
der Hand zufolge Berührung mit dem
Boden zu vermeiden.
Abb. 7
L0B0122b
Abb. 6
L0B0454b
Abb. 8
L0B0123b
Page 161 of 246

ALLGEMEINE HINWEISE
– Wenn ein Licht nicht brennt, über-
prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln
der Glühlampe, dass die betreffende
Sicherung unversehrt ist.
– Die Anordnung der Sicherungen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
“Wenn eine Sicherung durchbrennt”
in diesem Kapitel.
– Prüfen Sie vor dem Auswechseln
der Glühlampe, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
– Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und glei-
cher Leistung zu ersetzen.
– Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe in den Scheinwerfern ist
stets aus Sicherheitsgründen die Ein-
stellung des Leuchtkegels zu kontrol-
lieren.LAMPENARTEN (Abb. 11)
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten installiert:
AGlühlampen vollständig aus Glas
werden durch Druck eingesteckt.
Zum Herausnehmen die Lampe zie-
hen.
BGlühlampen mit Bajonettsockel:
zum Herausnehmen aus der Halte-
rung nach Druck den Lampenkolben
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und dann die Lampe herausnehmen.
C - DHalogenlampen: nach lösen
der Haltefeder aus der Halterung neh-
men.
ELampen mit Xenon-Gasentla-
dung.
160
L0B0127b
Abb. 11
Page 175 of 246

174
Verteiler im Handschuhfach (Abb. 36)
1
2
4
5
7
9
10
11
12
14
15
16
17
18
20
22
23
24
2610A
15A
15A
10A
20A
30A
20A
15A
10A
30A
30A
5A
15A
10A
10A
10A
15A
15A
40ANebelschlusslicht
Heckscheibenwischer
Einspeisung für die Funktionen des elektronischen Hauptsteuergehäuses
Linkes Bremslicht
Spot, Zigarettenanzünder, Beleuchtung des Handschuhfachs
auf der Beifahrerseite, automatischer Innenrückspiegel
Frontscheibenwischer, Vorderes Schiebedach
Diagnosestecker, Steckdose der Abschleppkupplung
Elektronische Alarmanlage, Infotelematiksystem CONNECT Nav+,
Bedientasten am Lenkrad, Partikelfilter
Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte, Beleuchtung der automatische
Klimaanlagebedientasten Deckenleuchten (1., 2. und 3. Sitzreihe)
Zentralverriegelung und Superverriegelung
Heckscheibenwaschanlage
Einspeisung für das Airbagsystem für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Rechtes Bremslicht, drittes Bremslicht, Bremslicht des evtl. Anhängers
Einspeisung für Diagnosesteckdose, Brems- und Kupplungspedalschalter
Einspeisung Autoradio für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Linkes Standlicht, Standlicht des evtl. Anhängers
Sirene der elektronischen Alarmanlage
Einspeisung Parksensor für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Heckscheibenbeheizung
Page 177 of 246

176
Verteiler im Motorraum (Abb. 38)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
1810A
15A
10A
10A
10A
15A
20A
20A
15A
15A
10A
10A
15A
10A
30A
30A
40ARückfahrscheinwerferschalter, Scheinwerfer mit Xenon-Gasentladung,
Bedientasten des Elektroventilators, Motorkühlflüssigkeitsstand, erwärmter Die-
selfilter, Vorglühkerzen, Geschwindigkeitsregler, Luft-Debimeter
Kraftstoffpumpe, Abgasrückkreis und Tuboverdichterregler
ABS-System, ESP-System
Einspeisung Abnehmer unter dem Schlüssel für das elektronische Steuergehäuse
Partikelfiltersystem
Nebelscheinwerfer
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
Einspeisung Relais des elektronischen Hauptsteuergehäuses, Relaissteuerung
Elektroventilatorgruppe, elektrisches Regelventil für Dieseldruck
und Abgasrückkreis
Standlicht links, Leuchtweitenregulierung
Standlicht rechts
Fernlicht links
Fernlicht rechts
Hupe
Pumpe der Front/Heck-Scheibenwaschanlage
Lambdasonde, Einspritzer, Zündkerzen, Canister-Elektroventil, Abgasverteilung
und Rückkreis (Benzinversionen),
Elektroventil der Einspritzpumpe
Scheibenwischer
zusätzliche Ventilatoren
Page 178 of 246
177
In diesem Verteiler befinden sich weiterhin folgende MAXI-FUSE:
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE50A
50A
30A
60A
70A
30A
40A
50AElektrogebläse (zweite Geschwindigkeit)
ABS-System, ESP-System
Elektroventil ESP-System
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 1
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 2
Elektrogebläse (erste Geschwindigkeit)
Lancia CODE-System
zusätzliche Belüftungsventilatoren
Page 180 of 246

179
WENN DAS FAHRZEUG ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann
das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Der Wagenheber
kann nicht für höhere Lasten als
die auf seinem Etikett angegebe-
nen benutzt werden. MIT DEM WAGENHEBER
Siehe “Bei einer Reifenpanne”, in
diesem Kapitel.
Das sollte man wissen:
– der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– der Wagenheber kann nicht repa-
riert werden. Bei Defekten ist er durch
einen neuen Originalwagenheber zu
ersetzen;
– kein anderes Werkzeug außer sei-
ner Handkurbel am Wagenheber an-
gebracht werden sollte.Der Wagenheber dient
nur für den Radwechsel an
dem Fahrzeug, mit dem er
geliefert wurde. Er darf absolut
nicht zu anderen Zwecken ver-
wendet werden, wie beispielsweise
das Aufbocken anderer Fahrzeuge.
Er darf auf keinen Fall für Repa-
raturen unter dem Fahrzeug be-
nutzt werden.
MIT WERKSTATTHEBEBÜHNE
Vorn
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger das Fahr-
zeug an den in der (Abb. 39) angege-
benen Bereichen abstützen:
A: vorderer rechter Hub;
B: vorderer linker Hub.
Hinten
ist kein Anheben erlaubt.
Abb. 39
L0B0139b
Page 181 of 246
– die Abschleppöse Abis zum An-
schlag auf den Gewindestift auf-
schrauben.
180
CMIT AUSLEGERBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger das Fahr-
zeug in den angegebenen Bereichen
(Abb. 40) abstützen:
A- vorderer Ausleger;
B- hinterer Ausleger.WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Die Abschleppöse wird mit dem
Fahrzeug geliefert und befindet sich
im Motorraum.
So wird die Abschleppöse montiert:
– die Motorhaube (unter Beachtung
der Anweisungen im Abschnitt “Mo-
torhaube” im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”) öffnen;
– die Abschleppöse A(Abb. 41)
nach Befreiung aus der Rückhalte-
vorrichtungBherausnehmen;
– den unter Druck in der vorderen
(Abb. 42) oder hinteren (Abb. 43)
Stossstange eingesetzten Deckel C
entfernen;
Abb. 40
L0B0451b
Abb. 41
L0B0044b
Abb. 43
L0B0157b
Abb. 42
L0B0156b