73
Zeichenerklärung (Abb. 82)
A- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Fahrerseite
B- Taste für Automatikbetrieb
“AUTO”
C- Display
D- Taste REAR für Befähi-
gung/Ausschluss der hinteren Be-
dientasten für die zusätzlichen Venti-
latoren
E- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Beifahrerseite
F- Taste für Ein/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung
G- Taste für Ein/Ausschaltung der
maximalen Beschlagentfernung/Ent-
frostung auf der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenscheiben, der
Heckscheibenbeheizung und der Wi-
derstände der Aussenrückspiegel
(Funktion MAX-DEF)
H- Taste für Luftzufuhreinstellung
der mittleren LuftdüsenI- Taste für Luftzufuhreinstellung
der unteren Luftdüsen
L- Drehring für die Luftzufuhr-
menge (Hauptventilator)
M- Taste für Luftzufuhreinstellung
der oberen Luftdüsen
N- Taste für Befähigung der
Ein/Ausschaltung des Klimaanlagen-
kompressors
O- Taste für Ein/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.DAS SYSTEM EINSCHALTEN
(Abb. 82)
Es gibt verschiedene Einschaltungs-
möglichkeiten:
– den Ring (L) des Hauptventilators
im Uhrzeigersinn drehen;
– oder auf die Taste A(+/–) oder E
(+/–) drücken;
– oder eine der Tasten (H,I,M)
drücken.
In diesen drei Fällen geht das Sy-
stem automatisch auf alle vor dem
Abschalten gespeicherten Betriebsbe-
dingungen.
– oder eine der Tasten (B,D,N)
drücken; in diesem Fall geht das Sy-
stem auf Automatikbetrieb;
– oder auf die Taste (G) bedienen;
in diesem Fall geht das System auf
MAX-DEF-Funktion.
74
Das System speichert automatisch
die Situation vor dem Abstellen und
berücksichtigt auch die Dauer des Ab-
stellens des Fahrzeugs und andere ex-
terne Parameter, zum Beispiel:
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors bis zu 20 Minuten bei fast glei-
cher Innentemperatur - mit den glei-
chen Einstellungen. Veränderte sich
die Temperatur dagegen in dieser Zeit
stark, geht das System auf Automa-
tikbetrieb zur Erreichung der vor dem
Abstellen eingestellten Temperatur;
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors länger als 20 Minuten - im Auto-
matikbetrieb, auch wenn es vor dem
Abstellen des Motors ausgestellt war,
ohne Veränderung des Temperatur-
wertes.EINSTELLUNGEN UND
AUSWAHL (Abb. 82)
Die vom Benutzer ausführbaren
Vorgänge sind:
•Einstellung des gewünschten
Temperaturwertes: dies erfolgt
durch Druck der Taste A(+/–) oder
E(+/–) mit Überprüfung des auf dem
Display (C) erscheinenden Tempera-
turwertes. Ist das System auf doppelte
Temperaturwerte eingestellt, können
unterschiedliche Werte vom Fahrer
und Beifahrer eingegeben werden: der
größte für das System zulässige Un-
terschied ist 5°C.
Die Zu- und Abnahme des Tempe-
raturwertes erfolgt jeweils um 1°C
zwischen 14°C und 18°C und zwi-
schen 24°C und 28°C und um 0,5°C
zwischen 18°C und 24°C mit kon-
stanter Angabe auf dem Display.•Einstellung “volle Kälte”: dieser
Vorgang erfolgt automatisch, wenn
die Taste A(–) oder E(–) bis zur Ein-
stellung einer Temperatur von 14°C
gedrückt gehalten wird, und zwar bei
Aussenbedingungen, für die das Sy-
stem mit voller Leistung einschreiten
muss. Diese Einstellung forciert das
System auf Monobetrieb und bewirkt
folgende Einstellungen:
– Temperaturregler vollkommen auf
Kalt-Stellung;
– Luftverteilung auf Ventilation;
– Luftzufuhr auf Höchstwert;
– Einschaltung des Kompressors;
– Umluftbetrieb ausgeschaltet, auch
wenn der Umluftbetrieb manuell ohne
Ausgang aus der geforderten Einstel-
lung eingeschaltet werden kann.
79
HEBEL AM
LENKRAD
LINKER HEBEL
Der Hebel betätigt den größten Teil
der Außenleuchten. Ein akustisches
Signal meldet bei abgezogenem
Schlüssel, dass das Außenlicht einge-
schaltet ist.
Die Einschaltung des Aussenlichts
erfolgt bei Zündschlüssel auf M.
Standlicht (Abb. 84)
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Ringes Avon0auf
6.Abblendlicht (Abb. 85)
Die Einschaltung erfolgt durch
Drehen des Ringes Avon
6auf
21.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Lampe
2.Follow me home
(wo vorgesehen - Abb. 86)
Hierbei handelt es sich um eine
Funktion, die für einen bestimmten
Zeitraum (45 Sekunden) die Be-
leuchtung des Raums vor dem Fahr-
zeug erlaubt, und die bei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel durch Zug des linken He-
bels gegen das Armaturenbrett einge-
schaltet wird. Diese Funktion kann
durch Betätigung des Hebels inner-
halb von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors aktiviert werden.
Ist das Fahrzeug mit der Vorrich-
tung für automatische Einschaltung
des Stand- und Abblendlichtes aus-
gerüstet, aktiviert sich die Funktion
follow me home automatisch bei Öff-
nen der Türen.
Abb. 84
L0B0416b
Abb. 85
L0B0417b
Abb. 86
L0B0418b
80
Automatische Einschaltung von
Stand-und Abblendlicht
(Abb. 87) (wo vorgesehen)
Die Vorrichtung für automatische
Lichteinschaltung besteht aus einem
Infrarotlicht-Sensor, der an der Wind-
schutzscheibe angebracht ist und die
Veränderung der Lichtstärke außer-
halb des Fahrzeugs erkennt.
Zur Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Einschaltung der
Lichter ist das Menü für die Konfigu-
ration des Displays zu benutzen (siehe
Abschnitt „Display Info“ in diesem
Kapitel).Der Lichtsensor ist nicht
fähig, Nebel zu erkennen
und in diesen Fällen muss
das Außenlicht manuell einge-
schaltet werden.ZUR BEACHTUNGBei aktivem
Lichtsensor kann nur die Lichthupe
bedient werden, die Einschaltung des
Fernlichtes kann nur per Hand aus-
geführt werden.
Fernlicht (Abb. 88)
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Ringes Aauf
21und Zug
gegen das Lenkrad.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Lampe 1.
Die Ausschaltung erfolgt durch er-
neuten Zug des Hebels gegen das
Lenkrad. ZUR BEACHTUNGIst die Vorrich-
tung aktiv, wird bei Betrieb des Schei-
benwischers automatisch auch das
Licht eingeschaltet.
Beim automatischen Einschalten des
Außenlichts können die Nebelschein-
werfer und das Nebelschlusslicht
ebenfalls eingeschaltet werden. Das
automatische Ausschalten des Außen-
lichts schließt dann auch die Ab-
schaltung des Nebellichtes ein.
Abb. 87
L0B0419b
Abb. 88
L0B0420b
81
Blinkhupe (Abb. 89)
Hierzu ist der Hebel leicht gegen das
Lenkrad zu ziehen (nicht einrastende
Position), unabhängig von der Stel-
lung des Ringes A.Nebelscheinwerfer
(wo vorgesehen) und
Nebelschlusslicht
Zum Einschalten (Abb. 90): drehen
Sie den Ring Bin Pfeilrichtung:
– erster Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung der Nebel-
scheinwerfer, auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
5
– zweiter Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung des Nebel-
schlusslichtes; auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
4.
Zum Ausschalten (Abb. 91): den
RingBin Pfeilrichtung drehen, nicht
einrastende Position.Die Nebelscheinwerfer und das Ne-
belschlusslicht schalten sich automa-
tisch beim Ausschalten des Lichtes
oder bei Umschalten auf Standlicht
6aus. Für erneutes Einschalten des
Nebellichts muss der Vorgang, wie
oben beschrieben, wiederholt werden.
Beim Wiederanlassen des Motors
schalten sich das Nebellicht automa-
tisch wieder ein, soweit es bei Abstel-
len des Motors eingeschaltet war.
ZUR BEACHTUNGDie Nebel-
schlussleuchte kann den nachfolgen-
den Verkehr blenden und ist daher
bei besseren Sichtverhältnissen wie-
der auszuschalten.
Abb. 89
L0B0421b
Abb. 90
L0B0422b
Abb. 91
L0B0423b
92
Leerlauf (N)
Diese Stellung entspricht dem nor-
malen Leerlauf bei einem mechani-
schen Gangschaltungsgetriebe.Rückwärtsgang (R)
Er kann nur bei stehen-
dem Fahrzeug, Motor auf
Mindestdrehzahlen, voll-
ständig losgelassenem Gaspedal
und unter Beachtung der Vor-
schriften und Hinweise des Ab-
schnittes “Anlassen des Fahr-
zeugs” in diesem Kapitel eingelegt
werden.
Bei Hebel auf Rkann der Motor
nicht angelassen werden.
Parken (P)
Die Stellung Pbewirkt die mechani-
sche Blockierung der Antriebsräder.
Sie kann nur bei stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Eventuell auch
die Handbremse ziehen. Für die Ein-
lage beachten Sie bitte die Vorschrif-
ten und Hinweise im Abschnitt “An-
lassen des Fahrzeugs” in diesem Ka-
pitel.
ZUR BEACHTUNGSollte die He-
belstellung nicht korrekt sein, blinkt
auf dem Display die letzte, korrekt
eingelegte Stellung.ANLASSEN DES MOTORS
Es ist lebensgefährlich,
den Motor in geschlosse-
nen Räumen laufen zu las-
sen. Er verbraucht Sauerstoff und
gibt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase ab.
Vergewissern Sie sich, dass die
Handbremse angezogen ist und der
Ganghebel auf PoderNsteht: das An-
lassen kann nur bei dieser Hebelstel-
lung erfolgen.
– Drehen Sie den Schlüssel auf D
ohne dabei das Gaspedal zu bedienen. Für die Verstellung des
Hebels aus N geben Sie
das Gaspedal frei, verge-
wissern sich, dass der Motor mit
Mindestdrehzahlen läuft, und be-
achten die Vorschriften und Hin-
weise des Abschnittes “Anlassen
des Fahrzeugs ” in diesem Kapitel.
Bei Hebel auf Nkann der Motor an-
gelassen werden.
95
FEHLERMELDUNGEN
Die Störung des elektronischen Au-
tomatikgetriebes wird durch die An-
zeige einer entsprechenden Meldung
auf dem infotelematischen Display
CONNECT NAV+ und der blinken-
den Anzeige des Symbols òauf dem
Display (Abb. 108) angezeigtBEIM PARKEN
Die Handbremse ziehen, den Hebel
aufPstellen. Die Räder eingeschlagen
lassen. Wird das Fahrzeug auf stark
abschüssiger Straße abgestellt, emp-
fiehlt es sich, Keile oder Steine unter
die Räder zu legen.
Der Zündschlüssel sollte nie auf M
stehen bleiben, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden. Bei Verlassen
des Fahrzeugs ziehen Sie immer den
Zündschlüssel ab.
Abb. 108
L0B255b
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Für das Anhalten des Fahrzeugs:
– das Gaspedal loslassen;
– das Bremspedal drücken.
ZUR BEACHTUNGAuf ansteigen-
den Straßen ist das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor nur durch Druck des
Bremspedals zu blockieren; das Gas-
pedal nicht betätigen.
Bei Halten ist bei laufendem Motor
und Hebel auf D,RoderM(sequen-
tielle Betriebsweise) das Bremspedal
gedrückt zu halten, um die Bewegung
des Fahrzeugs auf Grund des mit
Mindestdrehzahlen laufenden Motors
zu vermeiden.
Bei längerem Anhalten stellen Sie
den Hebel auf P.Lassen sie niemals Kin-
der allein im unbeaufsich-
tigten Fahrzeug.
AKUSTISCHE MELDUNGEN
Bei abgezogenem Zündschlüssel
oder bei Schlüsselstellung Swird bei
Öffnen der Türen ein Tonzeichen ab-
gegeben, wenn der Hebel nicht auf P
steht.
101
Der Aschenbecher kann auf den
Rücksitzen nach Einführung eines
FachsDin den herausnehmbaren Ab-
fallbehälterEbenutzt werden, wie in
der (Abb. 128) gezeigt.DECKENLEUCHTEN
Alle Innenleuchten schalten sich
zeitbegrenzt, automatisch und pro-
gressiv ein und aus.Betriebsweise
Bei Entriegelung der Türen mit der
Fernbedienung oder durch Drehen
des Schlüssels im Schloss schalten sich
die mittleren Deckenleuchten und die
Spotlampen aller drei Sitzreihen zeit-
begrenzt ein und gehen nach einigen
Sekunden, wenn die Türen nicht
mehr geöffnet werden, wieder pro-
gressiv aus.
Nach längerem Druck auf die Tür-
verriegelungstaste der Fernbedienung
aktiviert sich die sogenannte “Loka-
lisierungsfunktion”: es leuchten für ei-
nige Sekunden alle inneren Decken-
leuchten und die Fahrtrichtungsan-
zeiger auf. Diese Funktion wird vom
System in einem maximalen Abstand
von ca. 30 Metern vom Fahrzeug ent-
fernt erkannt.
Abb. 128
L0B0291b