181
Vor Festschrauben des
Ringes säubern Sie jedoch
bitte sorgfältig das Gewinde
der Aufnahme. Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs vergewissern Sie
sich, dass der Ring bis zum An-
schlag eingeschroben wurde.
Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs den
Zündschlüssel auf M und
dann auf S drehen, aber nicht ab-
ziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wo-
durch das Einschlagen der Räder
unmöglich wird.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jewei-
ligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung sowohl
für die Abschleppvorrichtung als
für das Verhalten im Straßenver-
kehr zu beachten.
Denken Sie während des
Abschleppvorgangs bitte
daran, dass ohne Brem-
skraftverstärker und ohne Servo-
lenkung sowohl zum Bremsen als
beim Lenken eine größere Kraft
notwendig ist. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine nachgebenden
Seile und vermeiden Sie rückar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie bitte
auch, dass die Abschleppvorrich-
tung keine Fahrzeugteile beschä-
digt.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf ist (PositionN) indem Sie
kontrollieren, dass das Fahrzeug sich
beim Schieben bewegt. Ansonsten ge-
hen Sie wie für ein Fahrzeug mit me-
chanischem Getriebe vor unter Be-
achtung der obigen Weisungen. Sollte
es nicht möglich sein, das Getriebe in
Leerlauf zu stellen (Position N), kann
das Fahrzeug nicht abgeschleppt wer-
den. Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz.
Fahrzeug herausgezogen werden, der
Kopf darf nicht bewegt werden, der
Körper soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN (Abb. 44)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten: sterile Gaze zum Abdecken
und Säubern von Wunden, Binden
verschiedener Breite, Wundpflaster
verschiedener Größe, ine Rolle Leu-
koplast, eine Packung Watte, ein Des-
infektionsmittel, ein Paket Papierta-
schentücher, eine Schere mit abge-
rundeter Spitze, eine Pinzette, zwei
Arterienabbinder.
Es ist ratsam, außer dem Verbands-
kasten auch einen Feuerlöscher und
eine Decke an Bord zu haben. ; So-
wohl der Verbandskasten als auch der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
182
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren; Sind Sie nicht direkt am
Unfall beteiligt, halten sie sich ca. 10
m vom Unfallort entfernt; Halten Sie
auf der Autobahn so an, dass der Sei-
tenstreifen nicht behindert wird; Den
Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten; Bei Nacht den
Unfallort mit den Scheinwerfern aus-
leuchten; Verhalten Sie sich vorsich-
tigt, um nicht überfahren zu werden;
Der Unfall ist durch das Warndreieck
im vorgeschriebenen Abstand zu kenn-
zeichnen; Holen Sie Hilfe (auf der Au-
tobahn über die jeweiligen Notrufsäu-
len) und machen Sie dabei möglichst
genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und suchen
Sie hinter den Leitplanken Schutz.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder
anderen Chemikalien wahrgenommen,
bitte nicht rauchen und drücken Sie
angezündete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sandoder Erde verwendet werden, niemals
Wasser.
– Sind die Türen blockiert, versuchen
Sie nicht durch Zerschlagen der Wind-
schutzscheibe, die aus Mehrschichtglas
besteht, herauszukommen. Die Seiten-
fenster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch für
die Personen, die nicht direkt durch
den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst kommt,
bleiben Sie bei ihnen, um eventuell auf-
kommender Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trin-
ken; Der Verletzte darf, mit Aus-
nahme der in den nachstehenden
Punkten beschriebenen Fälle, nicht
verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht an Händen oder Füssen aus dem
Abb. 44
L0B0198b
BEI EINEM UNFALL
189
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
ZUR BEACHTUNG Die Motorhaube
unter Beachtung der im Abschnitt
“Motorhaube” im Kapitel “Lernen Sie
Ihr Fahrzeug kennen” beschriebenen
Vorgehensweise öffnen.
Achtung. Bei falscher Po-
sitionierung des Stützsta-
bes könnte die Motor-
haube unerwartet von selbst zu-
schlagen.
Bei Eingriffen im Motor-
raum darf nicht geraucht
werden: es könnten dort
entflammbare Gase oder Dämpfe
vorhanden sein und Brandgefahr
bestehen.Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht
verwechselt werden: alle sind
nicht miteinander verträglich und
das Fahrzeug könnte dadurch
schwer beschädigt werden.
Achtung bei Schals, Kra-
watten und nicht eng anlie-
genden Kleidungsstücken:
sie könnten durch die sich bewe-
genden Teile erfasst werden.
192
Öl mit unterschiedlichen
Eigenschaften als das im
Motor verwendete nicht
nachfüllen. MOTORÖL (Abb. 3-4)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Den Messstab Aherausziehen, säu-
bern und dann wieder bis zum An-
schlag einstecken. Herausziehen und
kontrollieren, dass der Ölstand zwi-
schen den Grenzwerten MINund
MAXauf dem Stab liegt.
Der Abstand zwischen MINund
MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter
der Marke MIN, stehen, ist Öl durch
den Nachfüllstutzen Bbis zum Errei-
chen der Marke MAXnachzufüllen.Bei warmem Motor ist im
Inneren des Motorraums
Vorsicht geboten: Ver-
brennungsgefahr! Bedenken Sie
auch, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
193
ZUR BEACHTUNGSollte der Mo-
torölstand bei regelmäßiger Kontrolle
über der Marke MAXstehen, wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetzum den richtigen
Füllstand herstellen zu lassen.
ZUR BEACHTUNGNach Hinzufü-
gung von Öl oder nach dem Ölwech-
sel ist vor dem Messen des Ölstandes
der Motor für einige Sekunden laufen
zu lassen und noch einige Minuten
nach seinem Abstellen zu warten.
Der Ölstand darf nie oberhalb der
MarkeMAXliegen.Ölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den Öl-
verbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 ÷ 6000 km als stabilisiert
zu betrachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölver-
brauch hängt von der Fahrweise und
den Einsatzbedingungen des Fahr-
zeugs ab.Das Altöl und der ausge-
tauschte Ölfilter enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Zum Auswechseln von
Öl und Filter ist es ratsam, sich an
das Lancia Kundendienstnetz zu
wenden, das für die Entsorgung von
Altöl und Filter unter Beachtung der
geltenden Umwelt- und Gesetzes-
vorschriften ausgerüstet ist.
Abb. 3
L0B0164b
Abb. 4
L0B0601b
194
Die Motorkühlanlage
verwendet das Frost-
schutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden Sie zum eventuel-
len Nachfüllen Fluid des gleichen
Typs, das in der Kühlanlage ent-
halten ist. Das Fluid PARAFLU UP
kann nicht mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden.
Sollte dies trotzdem geschehen,
keinesfalls den Motor starten und
das Lancia-Kundendienstnetz ver-
ständigen. FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE (Abb. 5-6)
Bei sehr heissem Motor
den Verschluss am Behäl-
ter nicht öffnen: Verbren-
nungsgefahr!Der Stand der Flüssigkeit im Über-
laufbehälter (Tank) ist bei kaltem
Motor und eben abgestelltem Fahr-
zeug zu kontrollieren und soll zwi-
schen den Grenzwerten MINund
MAXauf dem Behälter selbst liegen.
Bei unzureichendem Flüssigkeits-
stand den Deckel Avom Ausgleichs-
behälter abschrauben und langsam in
den Einfüllstutzen die Flüssigkeit ein-
füllen, die in der Tabelle “Flüssigkei-
ten und Schmiermittel“ im Kapitel
“Technische Merkmale“ angegeben
ist, bis der Stand fast die Angabe
MAXerreicht.
Die im Kühlkreis vorhandene Frost-
schutzmittelverdünnung gewährleistet
den Schutz bis zu einer Temperatur
von –40°C.Die Kühlanlage ist unter
Druck. Den Verschluß nur
durch einen originalen
Verschluß ersetzen, sonst könnte
die Wirksamkeit der Anlage dar-
unter leiden.
Abb. 5 - Versionen 2.0 JTD
120 PS- 136 PS
L0B0444b
Abb. 6 - Versionen 2.2 JTD
L0B0602b
198
Bei vorwiegendem Ge-
brauch des Fahrzeugs auf
staubigen Straßen muss
das Auswechseln des Filters in
kürzeren Zeitabständen, als im
Plan der programmierten Wartung
vorgesehen, erfolgen.
Jeglicher Reinigungsver-
such kann den Filter be-
schädigen und darausfol-
gend auch den Motor in schwer-
wiegender Weise. AUSWECHSELN (Abb. 11)
Für das Auswechseln des Filters ge-
hen Sie so vor:
– den Betätigungshebel des Wagen-
hebers herausnehmen;
– Die Schrauben Aauf dem Umfang
lockern und den Deckel Bentfernen;
– dann das innere Filtrierelement
herausnehmen und durch eine neues
ersetzen.POLLENFILTER
Der Filter hat die Funktion der me-
chanischen / elektrostatischen Luft-
filtrierung bei geschlossenen Türen
und Fenstern.
Lassen Sie den Zustand des Pollen-
filters einmal jährlich durch das Lan-
cia Kundendienstnetzkontrollieren,
möglichst zu Beginn der warmen Jah-
reszeit.
Wird das Fahrzeug häufig in staubi-
gen Gegenden oder bei starker Luft-
verschmutzung benutzt, empfiehlt es
sich, den Filter häufiger, als im Plan
der programmierten Wartung vorge-
sehen, auswechseln zu lassen. Die hiernach beschrie-
bene Vorgehensweise für
den Filterersatz, sollte sie
nicht korrekt und mit den not-
wendigen Vorsichtsmaßnahmen
ausgeführt werden, könnte die
Fahrsicherheit des Fahrzeuges in
Frage stellen.
Abb. 11
L0B0170b
205
Die Reifen altern auch dann, wenn
sie wenig gebraucht werden. Risse im
Gummi des Reifenprofils oder in den
Flanken sind Alterserscheinungen.
Reifen, die über 6 Jahren am Fahr-
zeug montiert sind, müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann auf Ein-
satzfähigkeit überprüft werden. Nicht
vergessen, auch das Notrad mit be-
sonderer Sorgfalt zu überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man sich nicht sicher ist.
Am Fahrzeug sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diesen Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.Für einen gleichmäßigen Reifenver-
schleiß auf der Vorder- und Hinter-
achse empfehlen wir einen Wechsel
der Reifen alle 10-15.000 Kilometer,
und zwar unter Beibehaltung der Wa-
genseite, um die Drehrichtung der
Reifen nicht zu ändern.GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und Kraftstoffver-
sorgung sorgfältig den Plan der pro-
grammierten Wartung einhalten.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage kön-
nen Verhärtung und Brüchigkeit der
Leitungen und folglich eventuelle
Leckstellen verursachen. Eine auf-
merksame Kontrolle ist daher ange-
bracht.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke und umgekehrt.