Page 89 of 165
Gepäck
Richtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Einstellung von Federvor-
spannung, Dämpfung und
Reifenluftdruck dem Ge-
samtgewicht anpassen.
Auf gleichmäßiges Koffer-
volumen links und rechts
achten.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links und rechts
achten.
Schwere Gepäckstücke
nach unten und innen pa-
cken. Linken und rechten Koffer
mit maximal je 8 kg bela-
den.
Tankrucksack mit maximal
5 kg beladen.
687zZubehör
Page 90 of 165
Koffer
SZ
Koffer öffnenSchließzylinder in Richtung
OPENdrehen.
Grauen Entriegelungshebel
nach oben ziehen. Rastbänder
1öffnen sich.
Grauen Entriegelungshebel
erneut nach oben ziehen.
Kofferdeckel 2aus der Ver-
riegelung ziehen.
Koffer vollständig geöffnet.
Koffer schließenDie Verschlüsse 1des Kof-
ferdeckels in die Verriege-
lungen 2drücken.
Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
Die Verschlüsse 3der Rast-
bänder in die Verriegelun-
gen 2drücken. Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
Sicheren Verschluss prüfen.
Koffervolumen verstellenKofferdeckel schließen.
Rastbandschnallen
1der
Rastbänder nach außen
drehen.
Rastbänder nach oben her-
ausziehen.
Das maximale Volumen ist
eingestellt.
688zZubehör
Page 91 of 165
Rastbänder schließen.
Rastbänder gegen den Kof-
ferkörper drücken.
Das Koffervolumen wird an
den Inhalt angepasst.
Koffer abnehmenSchließzylinder in Drehrich-
tungRELEASE drehen.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach oben ziehen. Koffer aus der oberen Auf-
nahme ziehen.
Koffer aus der unteren Auf-
nahme heben.
689zZubehör
Page 92 of 165
Koffer anbauenSchließzylinder in Richtung
RELEASEdrehen.
Koffer in untere Aufnahme 2
einhängen. Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach oben ziehen.
Koffer in obere Aufnahme
3
drücken.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach unten drücken.
Koffer ist eingerastet.
Kofferschloss verriegeln.
Sichere Verriegelung prüfen.
Sicherer HaltSollte ein Koffer wackeln oder
nur schwer anzubringen sein,
muss er an den Abstand zwi-
schen oberer und unterer
Aufnahme angepasst wer-
den. Die untere Halterung am Koffer kann dazu in der Höhe
verändert werden.
Koffer anpassenKoffer öffnen.
Schrauben
1lösen.
Höhe der Halterung einstel-
len.
Schrauben 1festziehen.
690zZubehör
Page 93 of 165
Wartung
Wartung - Allgemeine
Hinweise . ..................... 92
Bordwerkzeug . ............... 92
Übersicht Bordwerkzeug . . . .... 92
Inhalt Ergänzungssatz
SZ
....... 92
Übersicht Ergänzungssatz . .... 92
Motoröl . . . .................... 93
Bremsanlage allgemein ........ 94
Bremsbeläge . . . ............... 95
Bremsflüssigkeit ............... 97
Kupplung . ................... 100
Reifen ....................... 101
Felgen ....................... 101
Räder........................ 102
Vorderradständer ............. 110 Hinterradständer
............. 112
Lampen . . .................... 113
Fremdstarthilfe . .............. 118
Batterie . . .................... 120
791zWartung
Page 94 of 165

Wartung - Allgemeine
HinweiseIm Kapitel Wartung werden
Arbeiten zum Ersetzen von
Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand
durchzuführen sind.
Sind beim Einbau speziel-
le Anziehdrehmomente zu
berücksichtigen, sind diese
ebenfalls aufgeführt.
Schraubverbindungen, für die
ein passendes Werkzeug im
Bordwerkzeug enthalten ist,
sind gekennzeichnet.
Sind Sie an Informationen zu
weitergehenden Arbeiten in-
teressiert, empfehlen wir Ih-
nen die zu Ihrem Fahrzeug
passende Reparaturanleitung
auf CD-ROM. Diese ist bei Ih-
rem BMW Motorrad Partner
erhältlich.
BordwerkzeugLage am FahrzeugDas mitgelieferte Bordwerk-
zeug befindet sich unter der
Sitzbank.Übersicht Bordwerk-
zeug1Schraubendreher um-
steckbar
2 Torxschlüssel T25
3 Schraubendreher klein
Inhalt Ergänzungs-
satz
SZ
Der Ergänzungssatz ist als
Sonderzubehör erhältlich. Bit-
te wenden Sie sich an Ihren
BMW Motorrad Partner.
Übersicht Ergän-
zungssatz1 Schraubendreherklinge
2 Steckschlüssel SW 17
3 Zündkerzen-
Steckschlüssel
4 Maulschlüssel SW 17
792zWartung
Page 95 of 165

5TORX-Schlüssel T40,
T45, T50MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des Mo-
tors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Motoröl im Ölsumpf sam-
meln, das vor dem Ablesen
in den Öltank gepumpt wer-
den muss. Dazu muss das
Motoröl betriebswarm sein.
Prüfen des Ölstandes bei kal-
tem Motor oder nach kurzer
Fahrt führt zu Fehlinterpreta-
tionen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstandes zu gewähr- leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.
Der Ölstand ist abhän-
gig von der Öltempera-
tur. Je höher die Temperatur,
desto höher der Ölstand im
Öltank. Prüfen Sie den Mo-
torölstand unmittelbar nach
einer längeren Fahrt.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
mit SZ Kippständer:
Betriebswarmes Motorrad
auf Kippständer stellen, da-
bei auf ebenen und festen
Untergrund achten.
Motor eine Minute im Leer-
lauf laufen lassen.
Zündung ausschalten. Ölstand an der Anzeige Mo-
torölstand
1ablesen.
Motoröl Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
793zWartung
Page 96 of 165

Bei Ölstand unterhalb der
MIN-Markierung:Motoröl nachfüllen.
Bei Ölstand oberhalb der
MAX-Markierung: Motoröl ablassen.Motoröl nachfüllenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 51)
Zu wenig aber auch zu
viel Motoröl können zu
Motorschäden führen. Auf korrekten Motorölstand
achten.
Bereich der Einfüllöffnung
reinigen.
Verschluss der Einfüllöff-
nung Motoröl 1aufschrau-
ben.
Motoröl bis zum Sollstand
nachfüllen.
Motoröl ablassenSitzbank ausbauen ( 51)
Verriegelung des Klar-
sichtschlauches 2links und
rechts zusammendrücken und nach oben aus dem
Öltank ziehen.
Klarsichtschlauch nach un-
ten aus dem Rahmen zie-
hen und Motoröl bis zum
Sollstand in einen geeigne-
ten Behälter ablassen.
Klarsichtschlauch in Öltank
einsetzen und verrasten.
Überschüssiges Motoröl
umweltgerecht lagern oder
entsorgen.
Bremsanlage allge-
meinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funk-
tionierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres Mo-
torrades.
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
794zWartung