Page 97 of 262
96
430PGSm
Abb. 109
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
(Abb. 108-109)
Im Armaturenbrett befindet sich ein be-
leuchtetes und abschließbares Handschuh-
fach. Das Ver-/Entriegeln des Schlosses
erfolgt mit dem Zündschlüssel.
Zum Öffnen des Deckels, den Hebel (A)
betätigen.Beim Öffnen des Handschuhfachs bei
Zündschlüssel auf MARschaltet sich ei-
ne Innenbeleuchtung (B) ein.
429PGSm
Abb. 108
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: Verlet-
zungsgefahr für den Beifahrer im
Falles eines Unfalles.
ZUR BEACHTUNG
Page 109 of 262

108
Abb. 140
678PGSm
VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE
Die transportierten Lasten können mit Rie-
men befestigt werden, die in die dafür vor-
gesehen Ringe in den Ecken des Gepäckrau-
mes (Abb. 140) befestigt werden kön-
nen. Diese Ringe dienen auch für die Befe-
stigung des Gepäcknetzes (das auf Wunsch
für die vorgesehenen Versionen/Märkte
beim Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst
erhältlich ist).
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten über-
schreiten (siehe “Technische Merk-
male”). Sich außerdem vergewis-
sern, daß die Gegenstände im
Gepäckraum ordentlich eingeladen
sind, um zu verhindern, daß sie bei
einer Notbremsung nach vorn ge-
schleudert werden und die Insas-
sen verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück
könnte bei einem Unfall die Passa-
giere schwer verletzen.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Das Fahren bei
Nacht mit beladenem Gepäckraum erfor-
dert die Einstellung des Lichtstrahles der
Abblendlichter (siehe nächsten Abschnitt
“Scheinwerfer” in diesem Kapitel). Für
die korrekte Betriebsweise des Reglers
sich außerdem vergewissern, daß die Last
nicht die im selben Abschnitt angegebe-
nen Werte überschreitet.
Page 115 of 262

114
Um die Möglichkeiten des Radan-
tiblockiersystems in bester Weise ausnut-
zen zu können, beachten Sie bitte folgen-
de Ratschläge:ABS
Das Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
system ausgerüstet, das die Blockierung
der abgebremsten Räder vermeidet und
bestens die Haftung ausnutzt und diese
unter den verfügbaren Grenzbedingungen
beibehält, so daß das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrolliert werden kann.
Das Einschreiten des ABS kann vom Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals und Geräuschentwicklung fest-
gestellt werden.
Dies ist nicht als ein Defekt der Bremsen
zu verstehen, sondern vielmehr als ein
Signal für den Fahrer, daß das ABS-Sy-
stem einschreitet: Ein Signal, daß das
Fahrzeug die Haftungsgrenzen erreichte
und daß es daher notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Typ der befahrenen
Straße anzupassen.
Das ABS-System ist ein Zusatz zum
grundsätzlichen Bremssystem, es schaltet
sich bei Anomalien aus, wonach das
Bremssystem sich in gleichem Zustand wie
für ein Fahrzeug ohne ABS befindet.Bei Havarie, d.h. wenn der Antiblockie-
reffekt nicht mehr wirksam ist, erfahren je-
doch die Bremsleistungen des Fahrzeuges
hinsichtlich der Bremsfähigkeit keinerlei
Verminderungen.
Sollten Sie noch nie mit ABS-System
ausgestattete Fahrzeuge gefahren haben,
ist es ratsam, seine Arbeitsweise auf rut-
schigem Untergrund natürlich unter Sicher-
heitsbedingungen und vollständiger Einhal-
tung der Straßenverkehrsordnung des Lan-
des, in dem sie sich befinden, aus-
zuprobieren und sorgfältig die nachstehen-
den Informationen durchzulesen.
Die Vorteile des ABS gegenüber den her-
kömmlichen Systemen liegt in der Beibe-
haltung der maximalen Steuerbarkeit auch
im Falle von Bremsvorgängen unter Haf-
tungsgrenzbedingungen unter Vermeidung
der Räderblockierung.
Man sollte jedoch nicht erwarten, daß
mit ABS die Bremsstrecke immer kürzer
ist, sie könnte sogar z.B. auf weichem Un-
tergrund wie Kies oder Neuschnee auf rut-
schigem Untergrund sogar größer werden.
ABS nutzt in bester Wei-
se die vorhandene Haf-
tung aus, ist aber nicht in der La-
ge, diese zu erhöhen. Es
ist daher Vorsicht auf rutschigen
Straßen geboten, ohne ungerecht-
fertigte Risikos einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Page 116 of 262

115
Es ist notwendig, Bremsvorgänge in Kur-
ven, auch unter Mithilfe des ABS-Sys-
tems, mit größter Vorsicht auszuführen.
Der allerwichtigste Ratschlag ist jedoch
der folgende:
Unter Befolgung dieser Angaben werden
Sie bei jeglicher Gelegenheit in bester
Weise bremsen.ZUR BEACHTUNGMit ABS ausge-
stattete Fahrzeuge können ausschliesslich
nur Felgen, Reifen und Bremsbeläge des
vom Herstellers genehmigten Typs und
Marke montieren.
Die Anlage wird durch die EBD genannte
(Electronic Brake Distributor), elektroni-
sche Bremskorrektur vervollständigt, die
die Bremsverteilung durch das Steuer-
gehäuse und die Sensoren des ABS-Sys-
tems vornimmt.
Wenn das ABS-System
einschreitet, bedeutet
dies, daß die Haftungsgrenze zwi-
schen Reifen und Straße erreicht
wurde: Es ist notwendig, langsa-
mer zu fahren und die Fahrt den
vorhandenen Haftungsbedingungen
anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Havarie des Systems
und Aufleuchten des
Warnlichtes
>auf der Instru-
mententafel, fahren Sie sofort
langsam mit dem Fahrzeug zu ei-
ner Alfa Romeo Vertragswerkstatt
für eine Kontrolle und die Wieder-
einstellung der kompletten Ar-
beitsweise des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Bei Einschritt des ABS,
der sich durch das Pulsie-
ren des Pedals bemerkbar macht,
ist nicht der Druck zu verringern,
sondern das Pedal weiter in glei-
cher Weise zu drücken. In dieser
Weise kommen Sie, soweit es mit
den Straßenbedingungen vereinbar
ist, mit kleinstmöglicher Brems-
strecke zum Stand.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skorrektor (EBD) ausgerüstet. Das
gleichzeitige Aufleuchten der Warn-
lampen
>undxbei laufendem
Motor bedeutet eine Anomalie des
EBD-Systems. In diesem Fall können
sich bei starkem Bremsen die Hin-
terräder vorzeitig blockieren. Äus-
serst vorsichtig bitte bis zur näch-
sten Alfa Romeo Vertragswerkstatt
für eine Überprüfung der Anlage
fahren.
ZUR BEACHTUNG
Page 117 of 262

116
BRAKE ASSIST (Unterstützung
bei Notbremsungen)
Das nicht auszuschließende System er-
kennt die Notbremsungen aufgrund der
Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspe-
dals und ermöglich den schnelleren Ein-
griff der Bremsanlage.
Bei den mit VDC - System ausgestatten
Fahrzeugen, wird der Brake Assist im Fal-
le einer Störung der VDC - Anlage ausge-
schaltet, was durch Aufleuchten der dies-
bezüglichen Meldeleuchte angezeigt wird.
Das Aufleuchten der allei-
nigen Alarmlampe
>bei
laufendem Motor bedeutet norma-
lerweise nur die Anomalie des ABS-
Systems. Unter diesen Umständen
behält die Bremsanlage ihre Wirk-
samkeit auch ohne Ausnützung des
Radantiblockiersystems bei, es
könnte sich aber die Wirksamkeit
des EBD-Systems verringern. Auch
in diesem Fall wenden Sie sich bit-
te sofort an eine Alfa Romeo Ver-
tragswerkstätte für eine Überprü-
fung der Anlage unter Vermeidung
brüsker Abbremsungen.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Alarmlampe x
des Mindeststandes der
Bremsflüssigkeit aufleuchten, stop-
pen Sie das Fahrzeug sofort und
wenden Sie sich bitte an die näch-
ste Alfa Romeo Vertragswerk-
statt. Eventuelle Verluste aus der
Hydraulikanlage gefährden die
Arbeitsweise sowohl der traditio-
nellen Bremsanlage als die des
Radantiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
Page 120 of 262

119
Die Funktion der ASR ist besonders un-
ter folgenden Bedingungen nützlich:
– Durchdrehen des Innenrades in der
Kurve auf Grund des Effektes der dynami-
schen Gewichtsveränderung oder auf
Grund der zu starken Beschleunigung.
– Übermäßige Kraftübertragung auf die
Räder, auch in bezug auf den Fahrbahn-
zustand.
– Beschleunigung auf unbefestigter, ver-
schneiter oder vereister Straße.
– Bei Verlust der Bodenhaftung auf nas-
sen Fahrbahnen (Aquaplaning).ASR
(ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG):
ALLGEMEINES
Die Funktion der ASR ist integrierender
Bestandteil der VDC-Systems. Sie über-
wacht den Fahrzeugantrieb und spricht
automatisch immer dann an, wenn ein
Antriebsrad oder beide Antriebsräder
durchdrehen.
Je nach Art des Durchdrehens werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme ak-
tiviert:
– Falls das Durchdrehen wegen der zu
hohen Antriebsleistung beide Antriebsrä-
der betrifft, greift die Funktion der ASR
ein und reduziert die vom Motor übertra-
gene Leistung.
– Betrifft das Durchdrehen nur eins der
beiden Antriebsräder, so greift die Funkti-
on der ASR ein und bremst automatisch
das durchdrehende Rad, mit der Wirkung,
die ähnlich ist, wie die eines selbstsper-
renden Differentials.
Um eine korrekte Funk-
tionsweise der Systeme
VDC, ASR und ABS zu gewährlei-
sten, ist es unabdinglich, dass alle
vier Fahrzeugreifen vom gleichen
Fabrikat und der gleichen Größe,
sowie in einwandfreiem und guten
Zustand sind und vor allem der
vorgeschriebenen Bereifung ent-
sprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 122 of 262

121
HINWEIS AUF STÖRUNGEN
DER SYSTEME ABS, EBD, VDC
UND ASRBei Störungen schalten sich die Systeme
VDC und ASR von selbst aus und brennen
mit Dauerlicht die Anzeigeleuchte (A,
Abb. 145) an der Instrumententafel.Die anschließende Tabelle enthält die
Zusammenfassung der Hinweise, die die
Kontrolleuchten unter den verschiedenen
Betriebsbedingungen liefern.
Bedingungen bei Einsatz Zustand ASR-AnzeigeleuchteVDC-Anzeigeleuchte ABS-Anzeigeleuchte EBD-Anzeige
bzw. bei Störung des Systems am Schalter an der an der an der
Instrumenten tafel Instrumenten tafel Instrumenten tafel
Motor anlassen Kontrolle der Brenndauer zirka Brenndauer zirka Brenndauer zirka Brenndauer zirka
(Drehen des Schlüssels auf MAR) Anzeigeleuchten (Check) 4 Sekunden 4 Sekunden 4 Sekunden 4 Sekunden
Fahrt unterASR eingeschaltet ASR freigegeben Brennt nicht Brennt nicht Brennt nicht Brennt nicht
normalenVDC freigegeben
Bedingungen ASR manuell ASR nicht freigegeben Brennt Brennt nicht Brennt nicht Brennt nicht
ausgeschaltet VDC freigegeben
Fahrt unterASR eingeschaltet ASR aktiv Brennt nicht Blinkt Brennt nicht Brennt nicht
Bedingungen, dieVDC aktiv
zum Durchrutschen
ASR manuell ASR nicht freigegeben Brennt Blinkt Brennt nicht Brennt nicht
führen würden
ausgeschaltet VDC aktiv
Störung im ASR-System ASR nicht freigegeben Brennt Brennt Brennt nicht Brennt nicht
Störung im VDC VDC nicht freigegeben Brennt nicht Brennt Brennt nicht Brennt nicht
Störung im VDC/ASR VDC/ASR nicht freigegeben Brennt Brennt Brennt nicht Brennt nicht
Störung im ABS ABS/VDC/ASR nicht freigegeben Brennt Brennt Brennt Brennt nicht
Störung im EBD ABS/VDC/ASR/EBD Brennt Brennt Brennt Brennt
nicht freigegeben
Page 127 of 262
126
ZUR BEACHTUNG Der hermetische
Verschluß kann einen leichten Druckan-
stieg im Tank bewirken. Ein evtl. Entlüf-
tungsgeräusch beim Abschrauben des Ver-
schlusses ist folglich eine ganz normale
Erscheinung.
Bei Notwendigkeit den
Tankverschluß durch ei-
nen originalen Ver-
schluß ersetzen, weil anderen-
falls die Wirksamkeit der Kraft-
stoffverdunstungssperre darun-
ter leiden würde.
151PGSm
Abb. 151
565PGSm
Abb. 152
NOT-ENTRIEGELUNG DER
TANKFÜLLKLAPPE
Läßt sich die Tankfüllklappe nicht elek-
trisch öffnen, so ist diese mit der Schnur
(A, Abb. 152) auf der rechten Seite
des Gepäckraumes entriegelbar.
Um an die Schnur zu gelangen, Klappe
(B) öffnen.
Sich nicht mit freien Flam-
men oder brennenden Zi-
garetten dem Kraftstoff-Einfüll-
stutzen nähern: Brandgefahr. Sich
außerdem auch nicht zu sehr mit
dem Gesicht dem Einfüllstutzen
nähern, um nicht schädliche Dämp-
fe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG