31
Abb. 23
674PGSm
Abb. 24
672PGSm
SITZE
VORDERSITZE
Betätigungshebel zur manuellen
Einstellung
Einstellung in Längsrichtung
Den Hebel (A, Abb. 23) anheben und
den Sitz nach vorn oder nach hinten ver-
lagern.
ZUR BEACHTUNGBei losgelasse-
nem Hebel sich durch Verscheiben des Sit-zes nach vorn oder nach hinten vergewis-
sern, daß er gut auf den Führungen
blockiert ist. Das Fehlen dieser Blockierung
könnte die unerwartete Verlagerung des
Sitzes mit offensichtlich gefährlichen Kon-
sequenzen bewirken.
Einstellen der Höhe des
Fahrersitzes
Zum Anheben des Sitzes, den Hebel (B,
Abb. 23) herans ziehen; dann den He-
bel, bis zum Erreichen der gewünschten
Höhe, nach oben bewegen und ihn dann
loslassen. Zum Verringern der Sitzhöhe,
den Hebel (B) herausziehen und dann
den Hebel, bis zum Erreichen der ge-
wünschten Höhe, nach unten bewegen
und dann loslassen.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
nur auf den Fahrersitz sitzend vornehmen.Elektrische Einstellung der
Rückenlehnenneigung
Die Einstellung erfolgt durch Betätigen
des Vorder- oder Rückteils des Wippschal-
ters (C, Abb. 23).
Sitzheizung(Abb. 24)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sitzheizung wird mit dem Schalter
(A) an der Sitzaußenseite ein- und aus-
geschaltet. Das Einschalten wird durch
das Brennen der Kontrolleuchte ange-
zeigt.
Jegliche Einstellung darf
nur bei stillstehendem
Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so
dimensioniert, dass sie
lange dem Verschleiß widerste-
hen, der durch die normale Ver-
wendung des Fahrzeugs ent-
steht. Heftige und/oder lang an-
dauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen
aus Nadelvlies u. ä. sind jedoch
absolut zu vermeiden, da diese
an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter
beschädigt wird.
32
Abb. 26 Abb. 25
319PGSm604PGSm
Abb. 27
604PGSm
Bedienungselemente für die Sitze
mit elektrischer Einstellung
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Einstellung der wippbaren Sitze er-
folgt elektrisch mit den Bedienungselemen-
ten (A, Abb. 25-26) und (B,
Abb. 25-27):
A- Multifunktionsschalter:
1- Sitz vorn anheben
2- Sitz hinten anheben
3- Sitz senkrecht verstellen
4- Sitz längs verstellen.
B- Multifunktionsschalter:
5- Einstellen der Rückenlehnenneigung
6- Einstellen im Lendenbereich am Sitz.
C- Sitzheizung.Die Einstellung im Lendenbereich am
Sitz erfolgt durch Anheben oder Absenken
des Bedienungselements (B, Abb. 25-
27), bis zum Erreichen der bequemsten
Position.
Sitzheizung(Abb. 28)
Die Sitzheizung wird mit dem Schalter
(C) an der Sitzaußenseite aktiviert und
deaktiviert.
Der Einschaltzustand wird durch das
Brennen der Led am Schalter angezeigt.Speicherung der Position des
Fahrersitzes(Abb. 29)
Das System ermöglicht es drei verschie-
dene Positionen des Fahrersitzes zu spei-
chern und abzurufen.
Die Speicherung einer Position des Fah-
rersitzes geschieht auf folgende Weise:
1) Die Position des Fahrersitzes mit den
im vorhergehenden Abschnitt beschriebe-
nen Bedienungselementen einstellen.
2) Die Taste (MEM-Abb. 29) und ei-
ner der Schalter (1), (2) oder (3), die
jeweils für einen Speicherplatz stehen,
sind gleichzeitig zu betätigen, zirka 1 Se-
kunde.
3) Auf gleiche Art und Weise ist die
Speicherung der anderen beiden Sitzein-
stellungen vorzunehmen.
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so
dimensioniert, dass sie
lange dem Verschleiß widerste-
hen, der durch die normale Ver-
wendung des Fahrzeugs ent-
steht. Heftige und/oder lang an-
dauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen
aus Nadelvlies u. ä. sind jedoch
absolut zu vermeiden, da diese
an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter
beschädigt wird.
35
371PGSm
Abb. 37
RÜCKSITZMittlere Armlehne
Zum Verwenden der mittleren Armleh-
ne, sie gemäß Abbildung herunterklappen
(Abb. 34).Ski-Durchgangsöffnung
Dieser Durchgang kann zur Beförderung
von langen Lasten dienen.
Zum Öffnen dieses Durchgangs, die
Armlehne herunterklappen, die Klappe
(A, Abb. 35) auf die Armlehne herun-
terklappen.
Vom Gepäckraum aus, die Klappe durch
Ziehen am Griff (A, Abb. 36) öffnen.
Kopfstützen (Abb. 37)
Das Fahrzeug ist mit zwei Kopfstützen
für die hinteren Seitensitze ausgestattet.
Die Kopfstützen sind fest und in die
Rückenlehne des Sitzes eingebaut.
366PGSm
Abb. 35
365PGSm
Abb. 34
671PGSm
Abb. 36
41
Denken Sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksitzen nicht
angeschnallten Fahrgäste, außer
dem persönlichen Verletzungsri-
siko, auch eine Gefahr für die Mit-
fahrer auf den Vordersitzen dar-
stellen.
ZUR BEACHTUNGHINTERER MITTLERER
BECKENGURT
(Abb. 51)
(wo vorgesehen)
Zum Anschnallen, die Schloßzunge (A)
in das Gurtschloß (B) bis zum hörbaren
Einrasten einschieben.
Zur Längenregulierung des Gurts dient
die Schnalle (D). Zum Engerschnallen
den Gurtteil (E) und zum Lockern den
Gurtteil (F) ziehen.
Zum Abschnallen: Die Taste (C)
drücken.
ZUR BEACHTUNGDer Gurt ist rich-
tig angelegt, wenn er im Beckenbereich
eng anliegt.Wenn die Rücksitze nicht besetzt sind,
sollten die Schnallen und die Gurten or-
dentlich gefaltet in die dafür vorgesehe-
nen Aufnahmen zwischen Rückenlehne
und Sitzkissen untergebracht werden.
HÖHENVERSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
Abb. 51
3139CAm
Abb. 52
320PGSm
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
fig. 50/A
A0D0129m
fig. 50
A0D0128m
Die Höhenverstellung der Gurte ist stets
der Körpergrösse der Passagiere anzupas-
sen.
45
KINDER SICHER BEFÖRDERNFür eine bessere Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste sit-
zen und durch geeignete Rückhaltesyste-
me abgesichert sein.
Dies ist ganz besonders auch für Kinder
zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtli-
nie 2003/20 in allen Ländern der Eu-
ropäischen Gemeinschaft verbindlich.
Bei Kindern ist der Kopf im Verhältnis
zum restlichen Körper grösser und schwe-
rer als bei Erwachsenen, und Muskeln
und Knochenstruktur sind noch nicht voll-
ständig entwickelt. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Falle eines Unfalls
sind für sie daher andere Systeme als die
Gurte der Erwachsenen notwendig.
Abb. 56
003STZm
GROSSE GEFAHR: Babywiegen dürfen nicht entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz angebracht werden,
wenn der Airbag auf der Beifahrerseite aktiviert ist. Die Aktivierung des
Airbags bei einem Aufprall könnte tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Baby verursachen. Es ist ratsam, Kinder auf den Rücksitzen mit-
fahren zu lassen, da dies die am besten geschützte Position bei einem Auf-
prall ist. Kindersitze dürfen überhaupt nicht auf den Vordersitzen eines
Fahrzeugs montiert werden, das mit einem Airbag ausgestattet ist. Das
Aufblasen des Airbags könnte tödliche Verletzungen – unabhängig von der
Stärke des Aufpralls – verursachen. Falls unbedingt notwendig, können
Kinder auf dem Vordersitz eines Fahrzeugs mitfahren, wenn der Front-Bei-
fahrer-Airbag des Fahrzeugs deaktiviert werden kann. In diesem Fall ist
unbedingt über die betreffende Warnlampe
Fauf der Instrumententafel
sicher zu stellen, dass die Deaktivierung erfolgte (siehe Abschnitt “Front-
und Seitenairbags” unter “Frontaler Beifahrer-Airbag”. Weiterhin ist der
Beifahrersitz um die Berührung des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett
zu vermeiden – auf die entfernteste Sitzposition einzustellen.
AIRBAGZUR BEACHTUNG
46
Die Forschungsergebnisse über den be-
sten Kinderschutz sind in der Europäi-
schen Vorschrift ECE-R44 zusammenge-
stellt, die außer, dass sie obligatorisch
wird, die Rückhaltesysteme in fünf Grup-
pen einteilt:
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg Körpergewicht
Wie man sieht, überschneiden sich die
Gruppen teilweise. Tatsächlich sind im
Handel Vorrichtungen erhältlich, die für
mehr als eine Gewichtsklasse ausgelegt
wurden (Abb. 56).
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit
den Zulassungsdaten und dem Kontroll-
zeichen auf einer sachgerecht befestigten
Plakette im Kindersitz versehen sein, die
nicht entfernt werden darf. Kinder mit ei-
nem Körpergewicht über 1,50 m sind in
Bezug auf die Rückhaltesysteme den Er-
wachsenen gleichgestellt und legen die
Gurte normal an.Im Zubehör Lineaccessori Alfa Romeo
gibt es Kindersitze für jede Gewichtsgrup-
pe. Es wird diese Auswahl empfohlen, da
sie eigens für die Alfa Romeo-Fahrzeuge
entwickelt und getestet wurden.
GRUPPE 0 und 0+
Babies bis zu 13 kg Gewicht können in
einer nach hinten ausgerichteten Wiege
transportiert werden, die bei starkem Gas-
geben dank der Kopfabstützung keine Be-
lastungen des Halses verursacht. Die Wie-
ge ist durch die Sicherheitsgurte des Fahr-
zeuges befestigt - wie in (Abb. 57) ge-
zeigt - und das Rückhalten des Babies er-
folgt durch die Gurte der Wiege.GRUPPE 1
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Körper-
gewicht können in Fahrtrichtung in Sitzen
transportiert werden, die vorne mit einem
Kissen (Abb. 58) ausgestattet sind, an
dem der Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
angelegt wird und so Kind und Sitz fest-
hält.
004STZm
Abb. 57 Abb. 58
005STZm
Die Abbildung zeigt nur
eine Montageart. Der
Kindersitz ist gemäß dem Sitz ob-
ligatorisch beiliegenden Anweisun-
gen zu montieren. Der Kindersitz
darf nicht auf dem mittleren Rück-
sitzplatz montiert werden.
ZUR BEACHTUNG
52
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DES FRONTALEN BEIFAHRER-
AIRBAGS
Falls ein Kind absolut auf dem Beifahrer-
sitz mitreisen muß, kann der im Fahrzeug
eingebaute Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden.
Die Deaktivierung erfolgt durch Betäti-
gen des Schalters mit dem Zündschlüssel
auf der rechten Armaturenbrettseite
(Abb. 65). Der Schalter ist nur bei offe-
ner Tür zugänglich.
380PGSm
Abb. 65
FRONTALER BEIFAHRER-
AIRBAG
Der Beifahrer-Airbag ist so konstruiert
und eingestellt, um den Schutz einer Per-
son, die angeschnallt ist, zu verbessern.
Sein Volumen ist bei gefülltem Luftsack
so groß, daß er fast den ganzen Raum
zwischen Armaturenbrett und Passagier
ausfüllt.
GROSSE GEFAHR: Das
Fahrzeug ist auf der Bei-
fahrerseite mit einem Front-Airbag
ausgestattet. Kindersitze dürfen
nicht entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht werden,
wenn der Airbag auf der Beifahrer-
seite aktiv ist. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte
tödliche Verletzungen für das mit-
reisende Baby verursachen. Falls un-
bedingt notwendig, ist stets der
Front-Airbag auf der Beifahrerseite
zu deaktivieren, wenn der Kinder-
sitz auf dem Vordersitz montiert
wird. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den, auf die entfernteste Sitzposi-
tion einzustellen. Auch bei Fehlen ge-
setzlicher Vorschriften ist es für den
besten Schutz der Erwachsenen rat-
sam, den Airbag sofort nach Been-
digung des Transportes von Kindern
wieder zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
53
Die Deaktivierung/Wiederaktivierung
muss mit der Anlassvorrichtung auf
STOPerfolgen und wird durch Betäti-
gung des entsprechenden Schalters auf
der Beifahrerseite des Armaturenbretts
(Abb. 65) mit dem Zündschlüssel
durchgeführt.
Der Schalter ist nur bei geöffneter Tür
zugänglich.Der Schlüsselschalter (Abb. 65) be-
sitzt zwei Stellungen:
1)Beifahrer-Airbag ist aktiviert: (Positi-
onON) Kontrolleuchte an der Instru-
mententafel brennt nicht; Kinder dürfen
absolut nicht auf dem Beifahrersitz mitrei-
sen.
2)Beifahrer-Airbag ist deaktiviert: (Posi-
tionOFF
F) Kontrolleuchte an der In-
strumententafel brennt. Kinder können,
durch geeignete Rückhaltesysteme ge-
schützt, auf dem Beifahrersitz mitreisen.
Die Kontrolleuchte
Fan der Instru-
mententafel brennt so lange, bis der Bei-
fahrer-Airbag wieder aktiviert wird.
Durch die Deaktivierung des frontalen
Beifahrer-Airbags wird die Funktion des
seitlichen Beifahrer-Airbags nicht gesperrt.
Bei offener Tür kann der Schlüssel in
beiden Positionen eingeführt und abgezo-
gen werden.
Die Kontrollleuchte F
zeigt außerdem eventu-
elle Anomalien der Kontrollleuchte
¬an. Dieser Zustand wird durch
das auch über 4 Sekunden andau-
ernde intermittierende Blinken der
Kontrollleuchte
Fangezeigt. In
solch einem Fall ist es möglich,
dass die Kontrollleuchte
¬even-
tuelle Anomalien der Rückhaltesy-
steme nicht anzeigt. Wenden Sie
sich bitte vor der Fortsetzung Ih-
rer Fahrt für die sofortige Kon-
trolle des Systems an Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
wenden.
ZUR BEACHTUNG
Den Schalter nur bei ab-
gestelltem Motor und ab-
gezogenem Zündschlüssel betäti-
gen.
ZUR BEACHTUNG