54
Die Kissen blasen sich sofort auf und po-
sitionieren sich zwischen dem Körper und
der Fahrzeugflanke. Gleich danach entlee-
ren sich die Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an.
Auch in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der bei
einem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellt und sein
Herausschleudern bei einem sehr starken
Aufprall verhindert.
Die seitlichen Airbag ersetzen daher nicht
die Sicherheitsgurte, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird empfohlen, die Si-
cherheitsgurte immer anzulegen, was auch
in Europa und den meisten außereuropäi-
schen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Funktion der Seitenairbags und der
Front Window bags wird nicht durch die
Betätigung des Deaktivierungsschalters des
Beifahrerairbags aufgehoben, wie im vor-
hergehenden Abschnitt beschrieben.ZUR BEACHTUNGDas Auslösen der
Front/Seitenairbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen aus-
gesetzt ist, die den Unterbodenbereich be-
treffen, wie z.B. starke Stöße gegen Stu-
fen, Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern oder
bei Bodenwellen.ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System, wenn man die korrekte Sitz-
position einnimmt. Damit wird eine korrekte
Entfaltung des Front Window bags möglich.SEITEN-AIRBAGS (SIDE BAG -
FRONT WINDOW BAG)
Die seitlichen Airbags haben die Aufgabe,
den Schutz der Insassen im Falle eines seit-
lichen Stoßes mit mittlerer - hoher Stärke
zu erhöhen.
Sie bestehen aus zwei Kissenarten, die so-
fort aufgeblasen werden:
– Die Sidebags, die sich in der Rücken-
lehne der Vordersitze befinden; diese Lö-
sung ermöglicht die stetige Beibehaltung
des Bags (Kissen) in der für den Insassen
optimalen Position, unabhängig von der Sit-
zeinstellung;
– Die Front Window bags - „Gardinenkis-
sen“ - befinden sich hinter den seitlichen
Fahrzeugdachverkleidungen; diese zum
Schutz des Kopfes entwickelte Lösung er-
möglicht den vorderen Insassen dank der
großen Kissenfläche einen besseren Schutz
im Falle eines seitlichen Stoßes.
Bei einem seitlichen Aufprall verarbeitet
ein elektronisches Steuersystem die vom
Verzögerungssensor kommenden Signale
und aktiviert bei Bedarf das Aufblasen der
Luftkissen.
Nie den Kopf, Arme oder
Ellenbogen auf die Tür,
Fenster und im Bereich des Front
Window bags legen, um eventuelle
Verletzungen während seines Ein-
schrittes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
55
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEACHTUNGBei der Auslösung
des Airbags wird eine kleine Menge Pulver
freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht gesund-
heitsschädlich und ist auch kein Zeichen für
einen entstehenden Brand. Das entfaltete
Luftkissen und der Fahrgastraum können
ausserdem von pulverartigen Rückständen
bedeckt werden: dieses Pulver kann Rei-
zungen auf der Haut und an den Augen her-
vorrufen. Falls man damit in Berührung
kommt, sollte man sich mit neutraler Seife
waschen.
Die Airbag-Anlage ist betreffend der pyro-
technischen Ladung für 14 Jahre und betref-
fend des spiralförmigen Kontakts für 10 Jahre
gewährleistet. Wenn sich dieses Verfalldatum
nähert, wenden sie sich für ihren Ersatz an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGWenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrichtungen
aktivierte, wenden Sie sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz für ihren Ersatz und
Überprüfung der Unversehrtheit der Anlage.
Alle Eingriffe, wie die Kontrolle, Reparatur
oder Ersatz des Airbags, müssen durch das
Alfa Romeo Kundendienstnetz ausgeführt
werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsveränderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer
über die Benutzungsart und die obigen Hin-
weise unterrichtet und ihm die “Betriebs-
anleitung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNGDie Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front- und Seitenairbags
wird in unterschiedlicher Weise und in Ab-
hängigkeit von der Art des Aufpralls von der
Elektronik entschieden. die nicht erfolgte
Auslösung eines oder mehrerer Systeme ist
nicht als Störung des Systems zu bewerten.
Nie den Kopf, die Arme
oder Ellenbogen aus den
Scheiben herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte
¬nicht ein, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht
wird, liegt möglicherweise eine
Störung in den Rückhaltesystemen
vor. In diesem Fall ist es möglich,
dass der Airbag oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht oder
in einer begrenzten Anzahl von
Fällen unabsichtlich aktiviert wer-
den. Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine so-
fortige Kontrolle des Systems an
das Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
der Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen ver-
decken, die nicht für Benutzung bei
Sidebag vorgesehen sind
ZUR BEACHTUNG
56
Halten Sie bei der Fahrt
keine Gegenstände auf
dem Schoß oder vor dem Oberkör-
per oder Pfeifen, Stifte usw. im
Mund. Bei einem Aufprall und Ein-
schritt des Airbags könnten hier-
durch schwere Verletzungen ent-
stehen.
ZUR BEACHTUNG
Halten sie bei der Fahrt
immer die Hände auf dem
Lenkradkranz, damit sich der Air-
bag bei einem Unfall ohne Hinder-
nisse aufblasen kann. Fahren Sie
nicht mit vorgelehntem Oberkörper
und halten Sie die Rückenlehne im-
mer in aufrechter Stellung für die
Abstützung des Rückens.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus, Über-
schwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System beim Au-
torisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass
sich die Airbags auch bei
abgestelltem Motor aktivieren
können, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und das stehende
Fahrzeug von einem anderen Fahr-
zeug angefahren wird. Deshalb
dürfen Kinder auch bei stehendem
Fahrzeug keinesfalls auf den Vor-
dersitzen Platz nehmen. Anderer-
seits wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Air-
bag, oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst, wenn der
Zündschlüssel auf STOP steht. Die
nicht erfolgte Aktivierung der Air-
bags darf in diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems betrach-
tet werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte
F(mit Deaktivierungsschalter des
Front-Airbags auf der Beifahrer-
seite in Position ON) auf und blinkt
für einige Sekunden, um daran zu
erinnern, dass sich der Airbag bei
einem Aufprall aktivieren wird, da-
nach muss die Kontrollleuchte wie-
der ausgehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Was-
ser oder Dampfstrahl
waschen (nur per Hand, oder in ei-
ner automatischen Waschanlage
für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Keine Klebeschilder oder
andere Gegenstände auf
dem Lenkrad, der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags oder auf der
seitlichen Dachverkleidung anbrin-
gen. Keine Gegenstände auf das
Armaturenbrett auf der Beifahrer-
seite (wie z.B. Mobiltelefone) le-
gen, da diese das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrer-Airbags verhin-
dern und die Fahrgäste schwer
verletzen könnten.
ZUR BEACHTUNG
60
RECHTER HEBEL (Abb. 72)
Der rechte Hebel steuert die Funktionen
der Scheibenwisch- und Waschanlage. Der
Schalter der Scheibenwaschanlage akti-
viert auch die Scheinwerferwaschanlage
(auf Wunsch für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte).
Abb. 72
A0D0015m
Diese Funktion wird durch Betätigen des
Hebelschalters während der Zeit von 2 Mi-
nuten nach dem Abstellen des Motors akti-
viert. Bei jedem Betätigen des Hebelschal-
ters wird das Brennen der Abblend- und der
Standlichter um 30 Sekunden verlängert,
bis zu einem Maximum von 3,5 Minuten.
Ist die eingestellte Zeit vergangen, erlöschen
die Lichter automatisch.
Bei jeder Betätigung des Hebelschalters
leuchtet die Kontrollleuchte
1an der In-
strumententafel auf.
Man kann die Funktion unterbrechen, in-
dem man den Hebelschalter länger als 2 Se-
kunden zum Lenkrad zieht.
A0D0018m
Abb. 71 Vorrichtung “Follow me home”
(Abb. 71)
Diese Funktion ermöglicht, für die vorher
eingestellte Zeitdauer, die Beleuchtung vor
dem Fahrzeug; sie schaltet sich ein bei Zünd-
schlüssel auf STOPoder bei abgezogenem
Zündschlüssel, wenn man den linken He-
belschalter zum Lenkrad zieht.
63
STR-SYSTEM (SPORT
THROTTLE RESPONSE)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Das STR-System bietet dem Fahrer die
Möglichkeit, spritzig und sportlich zu fah-
ren, ohne allerdings, je nach den Umstän-
den, auf einen entspannten Fahrstil mit
sanfterem, stufenlosen Ansprechen des
Motors verzichten zu müssen.
In der Tat kann der Fahrer je nach Belie-
ben zwischen einem sportlichen schnellen
Gasgeben oder einem Stufenlosen Betäti-
gen des Gaspedals zu Gunsten des Fahr-
komforts z. B. im Stadtverkehr wählen.Zum Einschalten des sportlichen Fahr-
stils, den Schalter (A, Abb. 76) an der
Mittelkonsole (auch während der Fahrt)
drücken. Um ein versehentliches Einschal-
ten durch ungewolltes Betätigen des
Schalters auszuschließen, kann das Sy-
stem nur bei völligem Loslassen des Gas-
pedals aktiviert werden. Nach Einschalten
des sportlichen Fahrstils, leuchtet die Kon-
trollampe (B) am Schalter auf.
Um den Standard-Fahrstil wiedereinzu-
schalten, erneut die Taste (A) bei völli-
gem Loslassen des Gaspedals betätigen.
Die Kontrollampe (B) am Schalter geht
aus und der Standard-Fahrstil wird eingen-
schalte.
Bei jedem Anlassen des Motors, sorgt
das Steuergerät für die komfortablere Ein-
stellung. War vor dem Abstellen des Mo-
tors die sportliche Einstellung wirksam, so
wird sich diese automatisch nach dem er-
sten Beschleunigungsvorgang, beim
Zurücklassen des Gaspedals, einschalten.Automatisches Einschalten
Das System ermöglicht, vom Standard-
Fahrstil automatisch auf den sportlichen
Fahrstil durch schnelles Treten des Gaspe-
dals umzuschalten. Diese Funktion ist
sehr nützlich, da somit in jeder Lage, z.
B. beim Überholen oder in Notsituatio-
nen, die erforderliche Höchstbeschleuni-
gung erzielt werden kann.
Ist keine Höchstleistung mehr von Nö-
ten, stellt das System automatisch auf
den Standard-Fahrstil um.
A0D0022m
Abb. 76
66
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
automatisch gelöscht:
– bei Abschalten des Motors;
oder
– durch Verstellen des Schalters (A) in
OFF-Stellung.
Bei während der Fahrt
eingeschaltetem Fahrge-
schwindigkeitsregler den Schalthe-
bel nicht in den Leerlauf stellen und
den Schalthebel des Automatikge-
triebes nicht in Position N. Es wird
empfohlen, den Fahrgeschwindig-
keitsregler nur bei bestimmten
Verkehrs- und Straßenverhältnis-
sen einzuschalten, d. h., wenn die
Fahrsicherheit auf geraden, trocke-
nen Straßen, Schnellstraßen oder
Autobahnen, bei flüssigem Verkehr
und glattem Asphalt nicht gefähr-
det ist. In der Stadt oder bei dich-
tem Verkehr sollte das Gerät nicht
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Der Cruise Control kann
nur bei Geschwindigkei-
ten über 30 km/h und bei einigen
Ausführungen nur bis 180 km/h
eingeschaltet werden.
Das Gerät darf nur im 4., 5. oder 6.
Gang, je nach Fahrgeschwindigkeit
eingeschaltet werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Automatikgetriebe darf es
nur eingeschaltet werden, wenn
sich der Schalthebel in Position D in
Automatik befindet, ohne den He-
bel dann von Hand zu verstellen
oder, bei Handfolgebetrieb, wenn
der 3. oder 4 Gang eigenlegt ist.
Es ist möglich, daß bei eingeschal-
tetem Gerät in Gefällen die Fahr-
geschwindigkeit leicht gegenüber
der gespeicherten Geschwindigkeit
aufgrund der veränderten Motor-
belastung zunimmt.
ZUR BEACHTUNG
Bei Betriebstörungen
oder Ausfall der Einrich-
tung, den Schalter (A, Abb. 78) auf
OFF stellen und einen Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo aufsu-
chen, nachdem zuvor die Funkti-
onstüchtigkeit der Sicherung ge-
prüft wurde.
Der Schalter (A, Abb. 78) kann sich
immer in Position ON befinden, oh-
ne die Einrichtung zu beschädigen.
Allerdings sollte die Einrichtung bei
Nicht-Gebrauch ausgeschaltet wer-
den, indem der Schalter (A) auf OFF
gestellt wird, um somit ungewoll-
te Geschwindigkeitsspeicherungen
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
67
PARKSENSOREN
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sensore befinden sich in der hinteren
Stoßstange und haben die Aufgabe, die An-
wesenheit von Hindernissen hinter dem
Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch
ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei
Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akusti-
sches Signal.
Das akustische Signal:
– wird lauter, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verkleinert,
– wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca.
30 cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert.
– bleibt konstant, wenn sich der Abstand
zwischen Hindernis und Fahrzeug nicht ver-
ändert. Sollte dagegen diese Bedingung für
die seitlichen Sensore vorhanden sein, wird
das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden
unterbrochen, um zum Beispiel Meldungen
bei Parkmanövern entlang von Mauern zu
vermeiden.
71
D - Drehzahlmesser
Der Risikobereich (rot) kennzeichnet ei-
ne zu hohe Betriebsdrehzahl des Motors.
Das Fahren mit Drehzahlmesseranzeige
auf rotem Bereich ist zu vermeiden.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befin-
det, kann der Drehzahlmesser eine konti-
nuierliche oder wiedesholte Zunahme der
Drehzahl entsprechend anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da dies
im Normalbetrieb wie z.B. beim Einschal-
ten des Kompressors oder der elektri-
schen Belünftungsräder geschieht. Vor al-
lem eine langsame Änderung der Dreh-
zahl dient dazu, den Ladezustand der
Batterie zu erhalten.
ZUR BEACHTUNG Der Drehzahl-
messer kann je nach Fahrzeug-
version/Märkte unterschiedlich große Ge-
fahrenbereiche (rot) und unterschiedliche
Skalenendwerte besitzen.
ZUR BEACHTUNG Das System zur
Steuerung der elektronischen Einspritzung
drosselt progressiv die Kraftstofförderung
bei Motor im Überdrehzahlbereich mit
folglich progressivem Leistungsabfall des
Motors. Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennen und erlöschen nach ca. 6
Sekunden folgende Warnlampen und Dis-
plays:
1- Lichter defekt
2- Bremsflüssigkeit ungenügend
und/oder Handbremse angezogen
3- Vordere Bremsbeläge abgenutzt
4- Motorölstand unzureichend
5- Kraftstoffreserve
6- Höchsttemperatur Motorkühlmittel
7- Kilometerzähler-DisplayEine Störung wird durch Aufleuchten der
entsprechenden Kontrolleuchte ca. 15 Se-
kunden lang nach Abschluß der Checkpha-
se angezeigt.
2) Anzeige bei offenen Türen und
Gepäckraumdeckel.
Bei Schlüssel auf MARbedeutet das
Brennen einer Led des Fahrzeugsymbols
(10), daß die entsprechende Tür und der
Gepäckraumdeckel nicht einwandfrei ge-
schlossen sind.
Um die Kontrolle durch das Ceck panel
zu wiederholen, wenn sich der Zündschlüs-
sel auf MARbefindet und der Motor ab-
gestellt ist, die Taste (A, Abb. 84)
betätigen.
A0D0026m
Abb. 84