73
Defekt im Airbag
Warnleuchte brennt beim Drehen des
Schlüssels auf MAR; sie muß jedoch
nach 4 Sekunden erlöschen.
Die Warnleuchte brennt ständig bei
Störungen in der Airbag-Anlage.¬
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte¬nicht ein, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht
wird, liegt möglicherweise eine
Störung in den Rückhaltesystemen
vor. In diesem Fall ist es möglich,
dass der Airbag oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht oder
in einer begrenzten Anzahl von
Fällen unabsichtlich aktiviert wer-
den. Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine so-
fortige Kontrolle sich an den Auto-
risierten Kundendienst Alfa Romeo
wenden.
ZUR BEACHTUNG
G - Kontroll- und Warnleuchten
ZUR BEACHTUNG Das Vorhanden-
sein der Kontroll- und Warnleuchten hängt
von der Art der Motorisierung und von
den Ausstattungen der Fahrzeuge ab.
Zuwenig Bremsflüssigkeit
und/oder angezogene
Handbremse
Die Warnleuchte brennt zirka 15 Sekun-
den lang, nach erfolgter Kontrollphase,
bei zu niedrigem Stand der Bremsflüssig-
keit im Behälter aufgrund einer mögli-
chen Leckstelle in den Bremskreisen bzw.
bei angezogener Handbremse.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennt die Warnleuchte; sie muß
allerdings nach zirka 6 Sekunden erlö-
schen.
x
Bei während der Fahrt
brennender Warnleuchte
prüfen, ob die Handbremse
angezogen ist. Bleibt die Warn-
leuchte bei gelöster Handbremse
brennen, sofort anhalten und sich
an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo wenden.
x
ZUR BEACHTUNG
74
Ungenügender
Motoröldruck
Die Warnleuchte darf bei laufendem Mo-
tor nicht brennen.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte; sie muß aber
ausgehen, sobald der Motor läuft.v
Wenn die Warnleuchte
während der Fahrt
aufleuchtet, sofort den
Motor abstellen und sich an den
Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo wenden.v
Unzureichender
Motorölstand
Die Warnleuchte brennt zirka 15 Sekun-
den lang, nach erfolgter Kontrollphase,
bei zu niedrigem Motorölstand.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARund Betätigen der Check-Taste
brennt die Warnleuchte, sie muß aller-
dings nach zirka 6 Sekunden erlöschen.
Der Motorölstand wird nur geprüft, wenn
die Check-Taste bei stehendem Motor ge-
drückt wird.
Startet man den Motor während der
Checkphase, wird die Kontrolle unterbro-
chen.k
Brennt die Warnleuchte
nach der Kontroll-
phase weiter, den Mo-
tor nicht überfordern und schnell-
stens Motoröl nachfüllen.
k
Ungenügender
Batterieladestrom
Die Warnleuchte muß bei laufendem
Motor erlöschen. Bei Motor mit Leerlauf-
drehzahl ist eine leichte Verzögerung
beim Erlöschen erlaubt. Falls sie weiterhin
brennt, wenden Sie sich bitte sofort an
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte; sie muß aber
gleich nach dem Start des Motors erlö-
schen.w
77
Antiblockier-System der
Räder, ABS, unwirksam
Die Warnleuchte brennt bei Unwirksam-
keit des Systems. Die normale Bremswir-
kung ist uneingeschränkt vorhanden, je-
doch ohne Unterstützung seitens des ABS.
Sich aber trotzdem sobald wie möglich an
den Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo wenden.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennt die Warnleuchte; sie muß
allerdings nach zirka 4 Sekunden erlö-
schen.>
Wasser im
Dieselkraftstoffilter
(Ausführungen JTD 20V Multijet)
Die Warnleuchte brennt beim Drehen
des Schlüssels auf MAR; sie muß aber
nach zirka 4 Sekunden erlöschen.
Die Warnleuchte schaltet während der
Fahrt mit Dauerlicht ein, um Wasser im
Dieselkraftstoffilter zu melden.
Bei Aufleuchten der Warnleuchte, auch
nur sporadisch für einige Augenblicke, ist
es angebracht, sich so schnell wie mög-
lich an den Autorisierten Kundendienst Al-
fa Romeo zu wenden, um das Wasser
vom Dieselkraftstoffilter ausfließen zu las-
sen, damit schwerwiegende Schäden an
der Einspritzpumpe und in der Dieselkraft-
stoff-Versorgungsanlage sowie ein unre-
gelmäßiger Betrieb des Motors vermieden
werden.
c
Glühkerzen
(Ausführungen JTD 20V Multijet)
Die Kontrolleuchte brennt beim
Drehen des Schlüssels auf MAR. So-
bald die Glühkerzen die vorgegebene
Temperatur erreicht haben, erlischt die
Kontrolleuchte. Gleich nach dem Erlö-
schen, den Motor starten.
Für die vorgesehenen Versionen/Märk-
te meldet das Blinken der Kontrolleuchte
für zirka 30 Sekunden nach dem Anlas-
sen des Motors einen Defekt im Vorglüh-
system; in diesem Falle wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
Bei erhöhter Außentemperatur kann die
Kontrolleuchte ganz kurz aufblinken.
m
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftregler (EBD) ausgerüstet. Das
gleichzeitige Brennen der Warn-
leuchten
>undxbei laufendem
Motor meldet eine Störung im EBD-
System; in diesem Fall kann es bei
heftigen Bremsvorgängen zu vorzei-
tigem Blockieren der Hinterräder, un-
ter Schleudergefahr, kommen. Len-
ken Sie das Fahrzeug mit äußerster
Vorsicht bis zum nächsten Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo
zwecks Überprüfung der Anlage.
ZUR BEACHTUNG
78
Linker Blinker
Die Kontrolleuchte brennt, wenn der B-
linkerschalthebel nach unten gedrückt
wird, oder zusammen mit dem rechten B-
linker, beim Einschalten der Warnblinkan-
lage.R
Positionslichter
Die Kontrolleuchte brennt bei einge-
schalteten Positionslichtern.3
Rechter Blinker
Die Kontrolleuchte brennt, wenn der B-
linkerschalthebel nach oben gedrückt
wird, oder zusammen mit dem linken B-
linker, beim Einschalten der Warnblinkan-
lage.E
Defekt an den Lichtern
Die Warnleuchte brennt zirka 15 Sekun-
den lang, nach erfolgter Checkphase,
wenn ein Defekt an einer der nachstehen-
den Lampen ermittelt wird:
– Abblendlichter
– Fernlichter
– Lichthupe (nur Scheinwerfer mit Gas-
entladung)
– Standlichter
– Richtungsanzeiger (Blinker)
– Bremslichter (Stop)
– Drittes Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störungsmeldung kann sich auf das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lam-
pen, das Durchschmelzen einer Sicherung
oder auf die Unterbrechung der elektri-
schen Verbindung beziehen.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR,
leuchtet die Kontrolleuchte 5 Sekunden
lang, bevor sie wieder erlischt.Das Brennen nur der
Warnleuchte
>meldet
bei laufendem Motor gewöhnlich
eine Störung im ABS-System. In die-
sem Fall bleibt die Bremsanlage
wirksam, jedoch ohne Unterstüt-
zung seitens des Antiblockiersy-
stems. Unter diesen Bedingungen
könnte auch die Funktionstüchtigkeit
des EBD-Systems beeinträchtigt
sein. Auch in diesem Fall wenden Sie
sich zwecks Überprüfung der Anlage
sofort an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo; dabei vor-
sichtig fahren, damit heftige Brem-
sungen vermieden werden.
ZUR BEACHTUNG
84
TREGULIERUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(IDEALTEMPERATUR)
Die Anlage ermöglicht die Steuerung der
Klimatisierung im Fahrgastraum und die
Beibehaltung der gewünschten Tempera-
tur. Die Idealtemperatur wird anhand ei-
nes komplexen patentierten Algorithmus
mathematisch errechnet und konstant ge-
halten, um somit die günstigsten klimati-
schen Bedingungen für einen größeren
Fahrkomfort herzustellen.
Zur Erzielung dieser Betriebsweise wie
folgt vorgehen:
– durch Drücken des Schalters (B,
Abb. 94), die gewünschte Temperatur
einstellen;
– durch Drücken des Schalters (D), die
PositionAUTOwählen.
ZUR BEACHTUNG Der Kompressor
kann automatisch oder manuell ein- und
ausgeschaltet werden. Um von einer Be-
triebsart in die andere überzugehen, sie-
he Abschnitt “Schalter zum Ein-/Aus-
schalten des Kompressors” in diesem Ka-
pitel.
BESCHREIBUNG DER
BEDIENUNGSELEMENTE
(Abb. 94)
A- Wahlschalter für die verschiedenen
Klimatisierungsmöglichkeiten
B- Kippschalter für Regulierung der Luft-
temperatur (konstante Temperatur) im
Fahrgastraum.
C- Kippschalter für die Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit.
D- Wahlschalter für den Automatikbe-
trieb der Anlage
E- Taste zum Ein-/Ausschalten des
Kompressors der Klimaanlage.
F- Schalter zum Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage.
G- Kippschalter für die Wahl der Luft-
verteilung.
H- Schalter zum Ein-/Ausschalten des
Umluftbetriebs.
I- Ein-/Ausschalttaste zum Entfro-
sten/Beschlagentfernen der Windschutz-
scheibe und vorderen Seitenscheiben,
Heckscheibe Widerstände der Außenrück-
spiegel und Widerständer unten an der
Windschutzscheibe (falls vorhanden).
J- Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibe
Entfrosten der Außenrüchspiegel und Wi-
derstände unten an der Windschutzschei-
be in Bereich der Ruhestellung der Schei-
benwischblätter (falls vorhanden).Schalter für Regulierung
der Lufttemperatur
Beim Drücken des Kippschalters nach o-
ben oder unten, sinkt oder steigt die Tem-
peratur der im Fahrgastraum einströmen-
den Luft.
Bei Wahl der Funktion FULL AUTO,
indem der Schalter hoch- oder herunterge-
drückt wird, bis die Positionen HIGHo-
derLOWerreicht sind, wird entweder
die höchste Heiz- oder Kühlleistung einge-
schaltet.
88
Bei Betätigen des Schalters
schaltet sich der Kompressor aus/ein. Bei
ausgeschaltetem Kompressor kann die in
den Fahrgastraum einströmende Luft we-
der gekühlt noch entfeuchtet werden und
der Umluftbetrieb wird automatisch aus-
geschaltet, um das Beschlagen der Schei-
ben zu vermeiden: soll der Umluftbetrieb
doch (bei abgeschaltetem Kompressor)
aktiviert werden, den entsprechenden
Schalter drücken .
Bei erneutem Betätigen des Schalters
und abgeschaltetem Kom-
pressor werden wieder die Betriebsbedin-
gungen, die vor dem Abschalten des Kom-
pressors herrschten, hergestellt.
Beim Drücken des Schalters
schaltet die Klimaanlage
ab/ein; im ersten Fall strömt keine neue
Luft in den Fahrgastraum, der somit iso-
liert bleibt und im zweiten Fall wird die
vorherige Betriebsbedingung wieder her-
gestellt.Bei Betätigen des Schalters
wird die Luftverteilung auf folgende Wei-
se reguliert:
Luftzufuhr zur Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenfenstern
Luftverteilung auf Windschutzschei-
be, vordere Seitenfenster und unteren Be-
reich des Fahrgastraums
Haupt Luftzufuhr in den unteren
Bereich des Fahrgastraums und zusätzli-
che Luftemperatur auf die Windschutz-
scheibe/vorderen Seitenfenster
Luftverteilung auf mittlere, obere
Düse, mittlere, seitliche und hintere Luft-
auslässe und den unteren Bereich des
Fahrgastraums
Luftverteilung gegen die obere,
mittlere Düse, die mittleren und seitlichen
Auslässe am Armaturenbrett und die hin-
teren Luftauslässe.Ist die Anlage auf FULL AUTOgestellt,
wird beim Drücken des Schalters
folgende Funktion automatisch gesteuert:
die Klimaanlage wählt die Gebläsege-
schwindigkeit und Mischung, um die ge-
wünschte Temperatur konstant zu halten,
ohne jedoch die manuell regulierte Luft-
verteilung zu verändern.
Bei Betätigung des Umluftschalters
setzt die Klimaanlage automa-
tisch wieder den Kompressor in Betrieb,
falls dieser von Hand oder automatisch
abgeschaltet wurde. Um den Betriebszu-
stand mit eingeschalteter Umluft und ab-
geschaltetem Kompressor beizubehalten,
muß der Schalter für die De-
aktivierung des Kompressors betätigt wer-
den.
89
ZUR BEACHTUNG In diesem Be-
triebszustand (Umluft eingeschaltet und
Kompressor ausgeschaltet) können sich
die Scheiben leicht beschlagen.
Bei Betätigen des Schalters setzt
die Klimaanlage automatisch die erforderli-
chen Funktionen in Betrieb, um die Wind-
schutzscheibe und die Seitenfenster von
Beschlag zu befreien und zu entfrosten.
Außerdem werden (über einen bestimm-
ten Zeitraum) automatisch die heizbare
Heckscheibe und die Heizung der Außen-
rückspiegel eingeschaltet.
Beim Drücken des Schalters
schaltet sich automatisch die heizbare
Heckscheibe und die Heizung der Außen-
rückspiegel für eine bestimmte Zeit ein.Beim manuellen Einschalten einer der
Klimatisierungsfunktionen werden die ü-
brigen weiter automatisch gesteuert. Vor
allem die Lufttemperatur wird immer au-
tomatisch reguliert, um im Fahrgastraum
die gewünschte Temperatur konstant zu
halten.
ZUR BEACHTUNG Beim Betrieb in
FULL AUTOkann die Anlage automa-
tisch die Umluft ein- oder den Kompressor
ausschalten, um schneller die
Kühlung/Erwärmung des Fahrgastraums
oder das Entfernen des Beschlags/Entfro-
sten der Windschutzscheibe und der Sei-
tenfenster zu erreichen.ZUR BEACHTUNG Beim Abstellen
des Motors speichert die Klimaanlage die
letzten Betriebsbedingungen, die automa-
tisch beim erneuten Anlassen wieder her-
gestellt werden.
92
ZUR BEACHTUNG Bei Betrieb des
Heizgeräts, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor läuft, sind außen beim hinteren
rechten Kotflügel Geräusche vernehmbar,
die durch die normale Funktion des Heiz-
geräts bedingt sind.Die Temperatur darf in
der Nähe des Heiz-
geräts 120° C nicht ü-
berschreiten (z. B. beim Lackie-
ren der Karosserie im Brenn-
ofen). Höhere Temperaturen
könnten Bauteile der elektroni-
schen Steuerung beschädigen.
Wartung und Reparaturen dürfen
ausschließlich vom Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo durch-
geführt werden. Es sind nur Ori-
ginal-Ersatzteile zu verwenden.WARTUNG
In regelmäßigen Zeitabständen das
Heizgerät vom Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo kontrollieren lassen. Somit
wird der betriebssichere, rationelle Einsatz
des Geräts bei langer Lebensdauer ge-
währleistet.
Die Abgase des Brenners
werden im mittleren, un-
teren Bereich des Bodens ausge-
stoßen, weshalb das Fahrzeug
nicht bei laufendem Motor über
leicht entflammbarem Untergrund
geparkt werden darf. Brandgefahr!
ZUR BEACHTUNG