201
201NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Nullstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird automatisch nullgestellt, wenn
eine der nachstehenden Bedingungen
vorhanden ist:
– Ausstellen des Motors
– Ringverstellung AaufOFF.
Bei Ausschaltung des Systems wird
jede auf dem Display der Instrumen-
tentafel anwesende Information
gelöscht.
Beibehaltung von
Geschwindigkeit und Abstand
Das System behält die gespeicherte
Geschwindigkeit bei, wenn kein vor-
aus fahrendes Fahrzeug auf der Fahr-
bahn erkannt wird. Wird dagegen ein
langsamer fahrendes Fahrzeug er-
kannt, führt das System automatisch
einige Eingriffe aus (Beschleunigen,
Verlangsamen oder leichte Bremsun-
gen), um den eingestellten Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug ein-
zuhalten.Die maximale, automa-
tisch durch das System
durchgeführte Verlangsa-
mung ist im Vergleich zu den ech-
ten Leistungen der Bremsanlage
des Fahrzeugs eingeschränkt. Aus
diesem Grund können eventuelle
Notbremsungen nur durch den
Fahrer ausgeführt werden. Ein
Tonzeichen unterrichtet den Fah-
rer, wenn sich Situationen erge-
ben, die seinen Eingriff für das
Bremsen des Fahrzeuges unter Si-
cherheitsbedingungen notwendig
machen.
Jeder Einschritt auf das Bremspedal
schaltet das System aus, dagegen
kann immer beschleunigt werden,
zum Beispiel bei einem Überholvor-
gang, ohne Ausschaltung des Systems,
das nach Freigabe des Gaspedals das
Fahrzeug langsam auf die gespei-
cherte Geschwindigkeit bringt (soweit
die Geschwindigkeit von 160 km/h
nicht überschritten wurde).Auf dem Multifunktionsdisplay wer-
den dem Fahrer kurzgefaßte Infor-
mationen über die gespeicherte Ge-
schwindigkeit, das Vorhandensein
bzw. das Fehlen eines vorausfahren-
den Fahrzeugs und zum eingestellten
Abstand angezeigt.
Erfassen eines Fahrzeugs mit
aktivem, aber nicht
eingeschalteten System
Wenn das System aktiv ist (Ring A
in jeder anderen Stellung als OFF),
wird ein voraus fahrendes Fahrzeug
nur dann erfasst, nachdem das Sy-
stem mindestens einmal eingeschaltet
wurde (Ringdrehung Bauf (+).
Anschließend wird ein voraus fah-
rendes Fahrzeug immer angezeigt,
auch bei ausgeschaltetem System bis
zur Deaktivierung des Systems (Ring
AaufOFF).
202
202NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
eingestellter Abstandx
eingestellter Abstandxeingestellter Abstand
x
Erfassen eines Fahrzeugs mit
eingeschaltetem System
Wenn das System durch Drehen des
RingesBauf (+) eingeschaltet ist,
wird ein eventuell im Frontbereich
des Fahrzeugs (innerhalb 130 Meter)
in gleicher Richtung fahrendes Fahr-
zeug dem Fahrer auf dem Display der
Instrumententafel mit folgenden Pik-
togrammen gemeldet:Die dargestellten Piktogramme zei-
gen die Einschaltung der Geschwin-
digkeitskontrolle und den Abstand
zum vom System „verfolgten“, vor-
ausfahrenden Fahrzeug. Die drei ver-
schiedenen Darstellungen zeigen die
drei Abstandswerte, die vom Fahrer
ausgewählt werden können.
Bei Außentemperaturen unter 3 °C
sieht das System automatisch einen
größeren Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug vor, unabhängig von
dem konfigurierten Abstand.
Wird das System momentan durch
Druck auf das Gaspedal ausgeschal-
tet, blinkt die gespeicherte Geschwin-
digkeit auf der Instrumententafel und
das Piktogramm für die Abstands-
kontrolle, das eventuell zuvor auf dem
Display der Instrumententafel vor-
handen war, verschwindet. Dagegen
wird das Piktogramm des auf dergleichen Fahrbahn voraus fahrenden
Fahrzeugs – soweit anwesend – auch
weiterhin angezeigt.
Sollte bei aktivem System und einer
Geschwindigkeit über 80 km/h der
linke Fahrtrichtungsanzeiger (Blin-
ker) für einen Überholvorgang einge-
schaltet werden, wird der Abstand
zum (bereits verfolgten) voraus fah-
renden Fahrzeug automatisch redu-
ziert, um das Manöver zu erleichtern.
Führt der Fahrer den Überholvorgang
innerhalb weniger Sekunden nicht
aus, geht das Fahrzeug erneut auf den
gespeicherten Sicherheitsabstand.
Sollte bei aktivem Radar Cruise
Control die für die Funktion befähigte
Bremskraft nicht die Beibehaltung des
zum vorher fahrenden Fahrzeug ein-
gestellten Abstandes ermöglichen,
meldet dies ein Tonzeichen und die
203
203NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Meldung “IN SICHERHEIT BREM-
SEN” auf dem Multifunktionsdisplay)
dem Fahrer und fordert ihn auf, die
Kontrolle der Geschwindigkeit zu
übernehmen
ZUR BEACHTUNGSollte bei akti-
vem Radar Cruise Control die Ge-
schwindigkeit des voraus fahrenden
Fahrzeugs unter 30 km/h gehen, un-
terrichtet ein Tonzeichen und die Mel-
dung “RADAR CRUISE CONTROL
NICHT AKTIVIERT” auf dem Mul-
tifunktionsdisplay den Fahrer und
fordert ihn auf, die Kontrolle der Ge-
schwindigkeit zu übernehmen.Radar Cruise Control garantiert kei-
neswegs die Fahrt in Kolonne; der
Stopp des Fahrzeugs und das Anlas-
sen nach einem Halt im Stau muss
stets durch den Fahrer ausgeführt
werden, der auch jedes Mal die Ge-
schwindigkeitskontrollfunktion neu
einschalten muss.
RATSCHLÄGE FÜR DIE FAHRT
MIT RADAR CRUISE CONTROL
Während des Normalgebrauches von
Radar Cruise Control können sich ei-
nige Situationen ergeben, die den Be-
trieb des Systems beeinflussen könn-
ten.
Es folgen hiernach die hauptsäch-
lichsten Verkehrssituationen, die das
System beeinträchtigen können.Sollte sich das durch Radar Cruise
Control verfolgte Fahrzeug aus dem
Aktionsbereich des Radarsensors ent-
fernen, könnte dies das System nicht
mehr erkennen, das Fahrzeug könnte
beschleunigen oder ein anderes, vor-
aus fahrendes Fahrzeug verfolgen
(Abb. 145).
Sollte plötzlich ein anderes Fahrzeug
zwischen das mit Radar Cruise Con-
trol ausgestattetem und das eventuell
voraus fahrende, verfolgte Fahrzeug
einbiegen (Abb. 146), könnte das Sy-
stem nicht in der Lage sein, den
Bremsvorgang auszuführen und den
Fahrer auf fordern, die Steuerung des
Fahrzeugs zu übernehmen.
Abb. 145
L0A0348b
Abb. 146
L0A0349b
204
204NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Biegt dagegen ein Fahrzeug mit
knappem Abstand in die gleiche Spur
des mit Radar Cruise Control ausge-
statteten Fahrzeugs ein (Abb. 147),
könnte es das System nicht erkennen.
Überholt ein Schwertransporter mit
langsamer Geschwindigkeit einen an-
deren (Abb. 148), könnte Radar
Cruise Control sporadisch freie Bahn
erfassen.
Während dem Ein- oder Ausfahren
aus Kurven (Abb. 149), könnte das
voraus fahrende Fahrzeug sich zeit-
weise nicht im Erfassungsbereich des
Radars befinden oder es könnte auch
ein auf einer Nebenspur voraus fah-
rendes Fahrzeug erfasst werden.In einer ziemlich engen Kurve
könnte ein eventuell durch Radar
Cruise Control verfolgtes Fahrzeug
aus dem Erfassungsbereich des Ra-
dars (Abb. 150) kommen, wo durch
die Verfolgung des Fahrzeugs verlo-
ren geht.In der Nähe von Abfahrten (Abb.
151-152) muss berücksichtigt wer-
den, dass – wenn ein Fahrzeug mit
niedriger Geschwindigkeit als auf Ra-
dar Cruise Control eingestellt voraus
fährt - bei Spurveränderung die Bahn
frei ist und dass daher das System be-
schleunigt, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit zu erreichen.
Abb. 147
L0A0350b
Abb. 149
L0A0352b
Abb. 148
L0A0351b
Abb. 150
L0A0353b
Abb. 151
L0A0354b
205
205NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Vor einem stark ansteigenden Ber-
grücken (Abb. 153), könnte ein even-
tuell voran fahrendes Fahrzeug aus
dem Wirkungsbereich des Radars
austreten, wodurch seine Verfolgung
verloren geht. .Das Radar Cruise Con-
trol-System verfügt über
Strategien für die Beibe-
haltung eines dem Straßenverlauf
bei Kurven angepassten Komfort-
niveau, unter Reduzierung der
Fahrgeschwindigkeit, falls not-
wendig. Es ist jedoch zu bedenken,
dass Radar Cruise Control nicht in
der Lage ist, den Verlauf der
Straße voraus zu sehen. Daher
trägt der Fahrer die volle Verant-
wortung für die Geschwindigkeits-
reduzierung bei Einfahren von
Kehren, Abfahrten oder engen
Kurven, die nicht der Straßen-
führung auf der Autobahn ent-
sprechen.
Bitte bedenken Sie, dass
jedes Mal, wenn ein ver-
folgtes Fahrzeug aus dem
Wirkungsbereich des Radars aus-
fährt, das Fahrzeug beschleunigt,
um die eingestellte Fahrgeschwin-
digkeit zu erreichen.MELDUNG VON STÖRUNGEN
Eventuelle Systemfehler werden
durch das Aufleuchten des Symbols
àauf dem Multifunktionsdisplay und
der Meldung “DEFEKT RADAR
CRUISE CONTROL” angezeigt. Die
Fehlermeldung bleibt bestehen, auch
wenn der Ring Ades Systems auf
OFFgedreht wird.
Bei jeglichem Typ von Systemfehler
wird Radar Cruise Control vollstän-
dig deaktiviert.
Abb. 152
L0A0355b
Abb. 153
L0A0356b
207
207NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Die Benutzung des Sy-
stems bei schlechten Sicht-
bedingungen (Nebel, star-
ker Regen, heftiger Schneefall
usw.) ist wegen möglicher Beein-
trächtigung der Systemleistungen
nicht ratsam.
ZUR BEACHTUNGVor Kurven
könnte es notwendig werden, die ge-
speicherte Geschwindigkeit zu redu-
zieren oder das System durch Druck
auf das Bremspedal auszuschalten.
Das Bremspedal wird
auch durch das Radar
Cruise Control-System
betätigt: bitte lassen Sie Ihren Fuß
nicht unter dem Pedal, er könnte
dadurch eingeklemmt werden.ZUR BEACHTUNGRadar Cruise
Control kann nur dann eingeschaltet
werden, wenn die Fahrgeschwindig-
keit zwischen 30 und 160 km/h liegt.
Radar Cruise Control schaltet sich au-
tomatisch nach Einschritt der ABS-,
ASR-, MSR- und ESP-Systeme aus.
Es schaltet sich auch nach Einlage des
Rückwärtsganges, bei Leerlauf oder
Betätigung der Handbremse aus
(EPB).
ZUR BEACHTUNGRadar Cruise
Control kann nicht bei durch den
Fahrer ausgeschlossenem ASR-Sy-
stem eingeschaltet werden.Bei fehlerhafter Funktion
des Systems oder System-
ausfall den Ring A auf OFF
drehen und das Lancia Kunden-
dienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNGDer Ring A
kann beliebig lange auf einer anderen
Stellung als OFFstehen, ohne Schä-
den für das Radar Cruise Control-Sy-
stem. Es ist jedoch immer ratsam, das
System bei Nichtbenutzung auszu-
schalten, indem der Ring AaufOFF
gedreht wird, um versehentliche Ge-
schwindigkeitsspeicherung zu ver-
meiden.
222
222NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
SCHIEBEDACH
MIT SOLARZELLEN
Das Schiebedach wird elektrisch ge-
steuert und die Betätigung erfolgt nur,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
steht. Das Schiebedach öffnet sich in
Längsrichtung und hat verschiedene
Öffnungsstadien bis zum kompletten
Einschub in die Aufnahme. Es kann
auch, für die Belüftung des Fahrzeu-
ginneren, hinten hochgestellt werden.
Im oberen Teil des Dachs befindet
sich eine Reihe von Solarzellen, die
das Gebläse der Klimaanlage des
Fahrzeugs beim Parken in der ersten
Gebläsegeschwindigkeit versorgen
und so einen Temperaturanstieg im
Fahrzeuginneren vermeiden.ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
beim Parken, wenn die Seitenfenster
und das Schiebedach vollständig ge-
schlossen sind Außerdem empfiehlt es
sich, für die Überprüfung des Ein-
schritts der ersten Gebläsegeschwin-
digkeit vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Luftauslässe zu schließen
und die Luftverteilung nur aus den
mittleren Auslässen des Armaturen-
bretts einzustellen.
Das Schiebedach ist mit einem
Klemmschutzsystem ausgestattet, das
die Öffnung in Längsrichtung, den
Verschluss und das Hochstellen kon-
trolliert.
Die Elektronik des Systems ist in der
Lage, die Anwesenheit eines eventu-
ell vorhandenen Hindernisses
während der Verschlussbewegung des
Dachs oder bei Hochstellung wahrzu-
nehmen. In diesem Fall stoppt das Sy-
stem die Bewegung und kehrt sie für
eine kurze Strecke um. FUNKGERÄTE UND HANDYS
Handys und andere Funkgeräte
(zum Beispiel E-Tacs-Handys, CB)
können im Fahrzeuginneren nur dann
benutzt werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug instal-
liert wurde.
Die Benutzung dieser Geräte im
Fahrzeuginneren (ohne Außenan-
tenne) kann nicht nur schwere Ge-
sundheitsschäden der Insassen son-
dern auch Funktionsstörungen der
elektronischen Systeme des Fahrzeugs
verursachen und die Sicherheit des
Fahrzeugs selbst gefährden.
Außerdem wird die Wirksamkeit
von Senden und Empfang dieser
Geräte durch die Abschirmwirkung
der Fahrzeugkarosse eingeschränkt.
In Bezug auf die Benutzung von
Handys (GSM, GRPS, UMTS) mit of-
fizieller EG-Zulassung wird empfoh-
len, sich genau an die vom Hersteller
des Handys gelieferten Anweisungen
zu halten.
254
Lassen Sie nie Kinder
unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug. Beim Verlassen des
Fahrzeugs ziehen Sie immer den
Zündschlüssel ab und nehmen ihn
mit sich.
Wenn das Fahrzeug mit
dem Keyless System aus-
gestattet ist und der CID
sich im Fahrzeug befindet, kann
der Motor angelassen werden. Wir
bitten um größte Aufmerksamkeit,
denn in diesem Fall könnten even-
tuell im Fahrzeug ohne Beaufsich-
tigung verbliebene Kinder oder
Unbefugte den Motor starten.BEIM PARKEN
Für Abstellen des Fahrzeugs gehen
Sie so vor:
– Den Motor abstellen.
– Kontrollieren, dass die automati-
sche Handbremse eingeschaltet ist.
– Den ersten Gang einlegen, wenn
das Fahrzeug auf einer ansteigenden
Straße abgestellt wird, oder den
Rückwärtsgang auf einer abfallenden
Straße.
– Für die Versionen mit elektroni-
schem Automatikgetriebe stellen Sie
den Ganghebel auf P.
– Die Vorderräder dermassen ein-
schlagen, dass der sofortige Stand des
Fahrzeugs bei versehentlicher Aus-
schaltung der Handbremse gewähr-
leistet wird.
In den Versionen mit Schiebedach
(wo vorgesehen) befindet sich im obe-
ren Teil des Dachs eine Reihe von So-
larzellen, die das Gebläse der Klima-
anlage des Fahrzeugs beim Parken in
der ersten Gebläsegeschwindigkeit
versorgen und so einen Temperatur-
anstieg im Fahrzeuginneren vermei-
den.Bei abgestelltem Motor
lassen Sie bitte den Zünd-
schlüssel nicht auf MAR-
Stellung um zu vermeiden, dass
die unnötige Stromentnahme die
Batterie entladet.
ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
beim Parken, wenn die Seitenfenster
und das Schiebedach vollständig ge-
schlossen sind Außerdem empfiehlt es
sich, für die Überprüfung des Ein-
schritts der ersten Gebläsegeschwin-
digkeit vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Luftauslässe zu schließen
und die Luftverteilung nur aus den
mittleren Auslässen des Armaturen-
bretts einzustellen.