147
ZUR BEACHTUNGWährend der
automatischen Verwaltung der Luft-
verteilung sind alle Leds der Luftver-
teilungstasten ausgeschaltet. Der Be-
nutzer kann manuell eine beliebige
Verteilung auswählen, und nur in die-
sem Fall werden sich die Leds der be-
treffenden Taste einschalten.
Die per Hand vorgenommenen Ein-
stellungen haben gegenüber der Au-
tomatik den Vorzug und werden so-
lange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt.
Die manuelle Einstellung einer
Funktion beeinträchtigt nicht die au-
tomatische Kontrolle der anderen.
Die Menge der in das Fahrzeugin-
nere einfliessenden Luft ist von der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs un-
abhängig, da sie vom Ventilator elek-
tronisch gesteuert wird.
Die Temperatur der in das Fahrzeu-
ginnere einfliessenden Luft wird immer
automatisch kontrolliert (soweit die An-
lage nicht ausgestellt ist) und zwar auf-
grund der auf dem Display des Fahrers
und der vorderen/hinteren Passagiere
eingestellten Temperaturwerte.
Das System gestattet die manuelle
Konfiguration oder Veränderung dernachstehenden Parameter und Funk-
tionen:
– Temperatur für Fahrer/Fahrgäste
(vorn/hinten);
– Ventilatorgeschwindigkeit (konti-
nuierliche Veränderung);
– Einstellung der Belüftung auf sie-
ben Positionen (Fahrer/Fahrgäste);
– diffuse Luftverteilung;
– Befähigung der Kompressorfunk-
tion;
– Bevorzugung von Einzel/Doppel-
bereich (vorn/hinten);
– Entfrostung/schnelle Beschlagent-
fernung;
– Umluftbetrieb;
– automatische/manuelle Verwal-
tung des Systems;
– Heckscheibenbeheizung;
– Ausschaltung des Systems;
– Befähigung der Bedienelemente für
die Rücksitze.
Bei Entfrostung/schneller Beschlag-
entfernung wird eine Serie von Tätig-
keiten ausgeführt, die eine schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung so-
wohl der Windschutz- als der Heck-
scheibe erlauben.Bei jedem Ausschalten stellt das Sy-
stem nach der Speicherung aller Be-
dingungen der Bedienelemente und
Funktionen den offenen Umluftbe-
trieb ein und stellt so die Anlage für
den Betrieb mit der ersten Gebläsege-
schwindigkeit der Klimaanlage
während des Parkens ein, der durch
das Schiebedach mit Solarzellen ge-
speist wird (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
der Klimaanlage beim Parken, der
durch das Schiebedach mit Solarzel-
len (wo vorgesehen) versorgt wird,
wenn die Seitenfenster und das Schie-
bedach vollständig geschlossen sind.
Außerdem empfiehlt es sich, für die
Überprüfung des Einschritts der ersten
Gebläsegeschwindigkeit der Klimaan-
lage während des Parkens vor dem
Verlassen des Fahrzeugs die Luftaus-
lässe zu schließen und die Luftvertei-
lung nur aus den mittleren Auslässen
des Armaturenbretts einzustellen.
Das System geht bei jeder Einschal-
tung auf die beim Ausschalten ge-
speicherten Bedingungen, mit Aus-
nahme der Funktion für Entfro-
stung/schnelle Beschlagentfernung,
die ausgeschaltet bleibt.
149
1- Druckkknopf für Auswahl des
Automatikbetrieb des Systems (Fah-
rerseite)
2- Drehknopf für Einstellung der
Innentemperatur (Fahrerseite)
3- Drehknopf für Umluftbetrieb
(automatisch, immer eingeschaltet
oder ausgeschaltet)
4- Display für eingestellte Innen-
temperatur und Systemstand (Fah-
rerseite)
5- Display für Ventilationsge-
schwindigkeit
6- Display für eingestellte Innen-
temperatur und Systemstand (Fahr-
gastseite)
7- Druckknopf Ausschaltung des
Kompressors der Klimaanlage 8- Drehknopf für Einstellung der
Innentemperatur (Beifahrerseite)
9- Druckknopf für Auswahl des Au-
tomatikbetriebs des Systems (Beifah-
rerseite)
10- Druckknöpfe für die Auswahl
der Luftverteilung (Beifahrerseite)
11- Druckknopf für Befähigung der
Bedienelemente für den hinteren
Fahrzeugbereich
12- Druckkknopf Ein/Ausschaltung
der Heckscheibenbeheizung und Ent-
frostung der Außenrückspiegel
13- Druckknopf für Zunahme der
Ventilatorgeschwindigkeit14- Druckknopf für Abnahme der
Ventilatorgeschwindigkeit
15- Druckknopf für Ein/Ausschal-
tung der Entfrostung/schnellen Be-
schlagentfernung von Windschutz-
scheibe und den vorderen Seiten-
scheiben, Heckscheibe, Außenrück-
spiegel und Düsen der Scheiben-
waschanlage
16- Druckknopf für Angleichung
der Temperatur und Luftverteilung
im Fahrgastbereich (vorn/hinten) mit
dem Fahrerbereich
17- Sensor für Innentemperatur
18- Druckknöpfe für die Auswahl
der Luftverteilung (Fahrerseite)
150
In der Kühlanlage befin-
det sich das Kühlmittel
“R134a”, das den betref-
fenden gesetzlichen Vorschriften
entspricht und bei eventuellen
Verlusten nicht die Umwelt ver-
schmutzt. Die Benutzung von an-
deren Flüssigkeiten, die nicht mit
der Anlage selbst verträglich sind,
ist unbedingt zu vermeiden. BEDIENTASTEN FÜR DEN
HINTEREN
FAHRZEUGBEREICH (Abb. 122)
1- Drehknopf für Einstellung der
Innentemperatur (hinterer Fahrgast-
bereich)
2- Display der eingestellten Innen-
temperatur (hinterer Fahrgastbereich)
3- Display der Ventilatorgeschwin-
digkeit4- Display für Systemstand (AUTO,
FULL AUTO)
5- Druckknopf für Auswahl des Au-
tomatikbetrieb des Systems (hinterer
Fahrgastbereich)
6- Druckknopf für Luftstrom an
den hinteren Fussbereich
7- Druckknopf für Abnahme der
Ventilatorgeschwindigkeit8- Druckknopf für Zunahme der
Ventilatorgeschwindigkeit
9- Druckkknopf für Luftstrom aus
den hinteren Frontdüsen
Abb. 122
L0A0101b
151
BENUTZUNG DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in zwei unter-
schiedlichen Weisen eingeschaltet
werden. Am Besten drücken Sie je-
doch eine der Tasten AUTOund dre-
hen Sie dann die Knöpfe, um auf dem
Display die gewünschte Temperatur
einzustellen.
Da das System drei verschiedene Be-
reiche des Fahrzeugs verwaltet, kann
der Fahrer und die vorderen/hinteren
Fahrgäste unterschiedliche Tempera-
turwerte eingeben mit einer maxima-
len Differenz zwischen den Werten
von 7 °
C.
In dieser Weise arbeitet das System
vollständig automatisch, um in kür-
zester Zeit die eingestellten Tempera-
turen zu erreichen, die durch Regu-
lierung der Temperatur, Menge und
Einfluss der Luft in den Fahrga-
straum und die Verwaltung von Um-
luftbetrieb und Klimaanlagenkom-
pressor beibehalten wird.Bei vollständig automatischem Be-
trieb sind die einzig eventuell not-
wendigen manuellen Vorgänge die
Aktivierung der nachstehenden Funk-
tionen:
–MONO, um die Temperatur und
die Luftverteilung auf der Seite des
Beifahrers oder der Mitfahrer auf den
Rücksitzen dem Fahrerbereich anzu-
passen;
–REAR, für Befähigung der Be-
dientasten des hinteren Fahrzeugbe-
reichs;
–√, für Ausschaltung des Klimaan-
lagenkompressors: In diesem Zustand
arbeitet die Anlage nur als Heizung;
– Umluftbetrieb, für stetigen
Ein/Ausschluß des Umluftbetriebs;
–-,für Beschleunigung der Ent-
frostung/Beschlagentferung der
Windschutz- und Heckscheibe, der
Außenrückspiegel und der Düsen der
Scheibenwaschanlage;
–(,für Beschlagentfernung/Ent-
frostung der Heckscheibe und der
Außenrückspiegel.Während dem vollständig automa-
tischen Betrieb der Anlage kann je-
derzeit die eingestellte Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsegeschwin-
digkeit durch Bedienung der betref-
fenden Tasten verändert werden: die
Anlage verändert automatisch ihre
Einstellung und passt sich den neuen
Anforderungen an. Während dem
vollständig automatischen Betrieb
(FULL AUTO), erlischt nach Verän-
derung der Luftverteilung und/oder
Menge die Anzeige FULL. In dieser
Weise erfolgt der Übergang der Funk-
tionen von Automatik- auf Handbe-
trieb, solange nicht erneut die Taste
AUTOgedrückt wird. Es gibt nur eine
Gebläsegeschwindigkeit für alle Be-
reiche des Fahrgastraums, die jedoch
auch über die hinteren Bedienele-
ment, soweit befähigt, eingestellt wer-
den kann.
Auch wenn eine oder mehrere Funk-
tionen auf Handbetrieb stehen, wird
die Temperatur der eintretenden Luft
stets automatisch durch das System
verwaltet, soweit nicht der Kompres-
sor ausgeschlossen ist: in diesem Fall
kann die Temperatur der in das Fahr-
zeuginnere eintretenden Luft nicht
unter derjenigen der Aussenluft sein.
152
BEDIENTASTEN
Drehknöpfe für Einstellung der
Lufttemperatur (2, 8 Abb. 121 -
1 Abb. 122)
Durch Drehung des Knopfes nach
rechts oder links erhöht oder senkt
sich die Temperatur der Luft im vor-
deren linken Bereich (Drehknopf 2
Abb. 121), im vorderen rechten Be-
reich (Drehknopf 8 Abb. 121) oder
im Bereich der Rücksitze (Drehknopf
1 Abb. 122) des Fahrgastraums.
Da das System drei Bereiche des
Fahrgastraums verwaltet, können der
Fahrer und die Fahrgäste vorn/hinten
verschiedene Temperaturwerte aus-
wählen mit einer maximalen Differenz
von 7 °
C zwischen den Werten.
Die Temperaturkontrolle im Bereich
des Beifahrers und im Bereich der
Mitfahrer hinten ist alternativ. Leuch-
tet die Led auf der Drucktaste REAR
nicht, ist die Kontrolle auf der Bei-
fahrerseite aktiv, der Druck auf die
TasteREAR(Led des Knopfes ist ein-
geschaltet) aktiviert dagegen die Be-
dientasten für die Rücksitze. Die eingestellten Temperaturen wer-
den auf dem Display angezeigt, das
sich nahe der betreffenden Druckta-
sten befindet.
Bei Druck auf die Taste 16(MONO
- Abb. 121) erfolgt die automatische
Anpassung von Temperatur und
Luftverteilung im Bereiche der Fahr-
gäste (vorn/hinten) und des Fahrer-
bereiches und es kann daher die glei-
che Temperatur für beide Bereiche
eingestellt werden, in dem nur der
Drehknopf der Fahrerseite 2 (Abb.
121)bedient wird. Diese Funktion er-
leichtert die Temperatureinstellung
im Fahrgastraum, wenn sich nur der
Fahrer im Fahrzeug befindet. Für
Rückkehr zur getrennten Verwaltung
von Temperatur und Luftverteilung
in den beiden Fahrzeugbereichen, ist
der Knopf 8 (Abb. 121) oder1 (Abb.
122)zu drehen bzw. die Taste 16
(MONO - Abb. 121) zu drücken,
wenn die Led auf der Taste leuchtet.
Wird der Drehknopf vollständig
nach rechts oder links auf die Höchst-
oder Niedrigstwerte HIoderLOge-
stellt, erfolgt eine maximale Behei-
zung oder Kühlung:– Funktion HI(maximale Heizung):
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Knopfes nach rechts für Tem-
peratureinstellung über das Maximum
(32 °C), sie kann sowohl vom Fahrer
als von den Mitfahrern (vorn/hinten)
oder von beiden erfolgen (auch bei
Einstellung der Funktion MONO).
Diese Funktion kann eingeschaltet
werden, wenn das Fahrzeuginnere
schnellstmöglich erwärmt werden soll.
Die Funktion benutzt die maximale
Temperatur der Heizungsflüssigkeit,
während die Luftverteilung und die
Ventilatorgeschwindigkeit durch die
Anlage aufgrund der Umgebungsbe-
dingungen eingestellt wird. Im Ein-
zelnen könnte die Funktion - wenn
die Heizflüssigkeit nicht genügend
warm ist - nicht sofort die maximale
Ventilatorgeschwindigkeit einschal-
ten, um die Einströmung nicht genü-
gend warmer Luft in das Fahrzeugin-
nere zu vermeiden.
Die Einschaltung dieser Funktion
gestattet auch alle manuellen Einstel-
lungen.
153
Für Ausschaltung der Funktion dre-
hen Sie den Temperaturknopf nach
links für Einstellung der gewünschten
Temperatur.
– Funktion LO(maximale Küh-
lung): Die Einschaltung erfolgt durch
Drehung des Knopfes der Tempera-
tureinstellung nach links über den
Mindestwert (16 °C), dies kann belie-
big vom Fahrer oder den Mitfahrern
(vorn/hinten) oder von beiden erfol-
gen (auch die Auswahl der Funktion
MONO).
Diese Funktion kann eingeschaltet
werden, wenn das Fahrzeuginnere
schnellstmöglich abgekühlt werden
soll unter Ausnutzung der Maximall-
eistungen der Anlage. Die Funktion
schliesst die Beheizung aus, schaltet
den Umluftbetrieb und den Klimaan-
lagenkompressor ein, die Luftvertei-
lung und die Ventilatorgeschwindig-
keit dagegen werden aufgrund der
Umgebungstemperatur eingestellt. Bei
eingeschalteter Funktion ist jede be-
liebige Einstellung per Hand möglich.
Die Ausschaltung der Funktion erfolgt
durch Drehen des Knopfes der Tem-
peratur auf die gewünschte Tempera-
tur.Auswahlknöpfe für
Luftverteilung vorn
(10, 18 Abb. 121)
Durch Druck der Taste kann manu-
ell für die linke und rechte Seite des
Fahrzeugs eine der nachstehenden
sieben Luftverteilungspositionen aus-
gewählt werden:
ALuftstrom an die Verteiler
der Windschutzscheibe und der vor-
deren Seitenscheiben für Beschlag-
entfernung oder Entfrostung.
FDLuftstrom an die mittleren und
seitlichen Düsen des Armaturenbretts
und die hinteren Düsen.
ZUR BEACHTUNGIn den Versionen
mit Schiebedach mit Solarzellen (wo
vorgesehen) empfiehlt es sich, für die
Überprüfung des Einschritts der er-
sten Gebläsegeschwindigkeit der Kli-
maanlage während des Parkens vor
dem Verlassen des Fahrzeugs die
Luftauslässe zu schließen und die
Luftverteilung nur aus den mittleren
Auslässen des Armaturenbretts ein-
zustellen.
SLuftstrom an die Düsen im vorde-
ren und hinteren Fussbereich. DieseLuftverteilung - unter Berücksichti-
gung der Tendenz der warmen Luft,
nach oben zu gehen - erlaubt in kür-
zester Zeit die Erwärmung des Fahr-
gastraumes und vermittelt auch den
kälteempfindlichsten Gliedmassen des
Körper ein Erwärmungsgefühl.
Aufteilung des Luftstromes zwi-
schen dem Fussbereich (wär-
mere Luft) und den mittleren und
seitlichen Düsen des Armaturenbretts
und den Düsen hinten im Fahrga-
straum (kühlere Luft). Diese Luft-
verteilung ist besonders im Frühjahr
und Herbst und bei Sonnenbestrah-
lung empfehlenswert.
Aufteilung des Luftstromes zwi-
schen den Düsen im Fussbereich
und den Düsen für Entfrostung/Be-
schlagentfernung der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfen-
ster. Diese Luftverteilung erlaubt die
perfekte Beheizung des Innenraumes
mit Entfernung des eventuellen Schei-
benbelags.
Aufteilung des Luftstromes auf
die mittleren und seitlichen Dü-
sen auf dem Armaturenbrett, den Dü-
sen hinten und den Verteilern auf der
F
SD
A
S
FA
D
155
Einstelltasten für die
Ventilatorgeschwindigkeit
(13, 14 Abb. 121 – 7, 8 Abb. 122)
Der Druck der Taste 13oder14
(Abb. 121) der vorderen Bedienele-
mente und 8oder7(Abb. 122) der
Bedienelemente hinten, soweit be-
fähigt, bewirkt die Zu- oder Abnahme
der Ventilatorgeschwindigkeit und
damit der in das Fahrzeuginnere ein-
strömenden Luftmenge unter Beibe-
haltung der gewünschten Tempera-
tur.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird
durch die Leuchtbarren auf dem Dis-
play vorn 5(Abb. 121) und hinten 3
(Abb. 122) angezeigt, wenn die Be-
dienelemente hinten befähigt sind.
Der wiederholte oder kontinuierliche
Druck auf die Taste 13(Abb. 121)
oder8(Abb. 122) bewirkt die Ein-
stellung der Höchstgeschwindigkeit
des Ventilators (alle Leuchtbarren er-
scheinen).
Der wiederholte oder kontinuierliche
Druck auf die Taste 14(Abb. 121)
oder7(Abb. 122) bewirkt die Ein-
stellung der kleinsten Geschwindig-
keit des Ventilators (ein Leuchtbar-
ren).Ist die Mindestgeschwindigkeit des
Ventilators (ein Leuchtbarren) einge-
schaltet und wird die Taste 14(Abb.
121) oder 7(Abb. 122) für wenig-
stens 2 Sekunden gedrückt, erfolgt die
Ausschaltung der Klimaanlage und
auf dem Display gehen alle Ventila-
tor-Leuchtbarren aus und es erscheint
OFF.
Die Geschwindigkeit des Ventilators
kann manuell durch die Bedientasten
vorn und hinten, soweit diese befähigt
sind, verändert werden, bleibt aber
für alle Bereiche des Fahrzeugs gleich.
ZUR BEACHTUNGFür Rückein-
stellung der automatischen Ge-
schwindigkeitskontrolle des Ventila-
tors nach einer Einstellung per Hand
drücken Sie die Taste AUTO.AUTO-Tasten
(Automatikbetrieb)
(1, 9 Abb. 121 - 5 Abb. 122)
Bei Druck auf die Taste AUTOdes
Fahrers oder der vorderen/hinteren
Fahrgäste reguliert das System auto-
matisch den betreffenden Bereich, die
Menge und der Verteilung der ein-
strömenden Luft und annulliert alle
vorherigen manuellen Einstellungen.
Dieser Zustand wird durch das Er-
scheinen des Schriftzuges FULL
AUTOauf dem vorderen und hinte-
ren Display des Systems angezeigt,
sowie durch das Ausschalten der Leds
auf den Tasten für die Luftverteilung.
Das manuelle Einschreiten auf eine
oder mehrere der im Automatikbetrieb
vom System verwalteten Funktionen
(Umluftbetrieb, Luftverteilung, Ven-
tilatorgeschwindigkeit oder Ausschal-
tung des Klimaanlagenkompressors)
bewirkt das Erlöschen von FULLauf
dem Display um anzuzeigen, dass das
System nicht mehr automatisch alle
Funktionen kontrolliert (unter Aus-
schluß der Temperatur, die immer au-
tomatisch kontrolliert wird).
156
Sollte das System aufgrund der ma-
nuellen Einschritte auf die Funktio-
nen nicht mehr in der Lage sein, die
Erreichung oder Beibehaltung der ge-
wünschten Temperatur in den ver-
schiedenen Fahrzeugbereichen zu ge-
währleisten, blinkt der eingestellte
Temperaturwert, um die Probleme
des Systems anzuzeigen und AUTO
erlischt.
Zur Rückstellung der automatischen
Systemkontrolle in jedem beliebigen
Moment nach einer oder mehrerer
manuellen Einstellungen drücken sie
die Taste AUTO.MONO-Taste
(Ausgleich der eingestellten
Temperaturen und
Luftverteilungen) (16 Abb. 121)
Durch Druck auf die Taste MONO
erfolgt die automatische Angleichung
von Temperatur und Luftverteilung
im Bereich des Beifahrers und der
Fahrgäste hinten auf den Fahrerbe-
reich und es kann daher die gleiche
Temperatur und Luftverteilung in
beiden Bereichen durch Drehen des
Knopfes auf der Fahrerseite eingestellt
werden. Diese Funktion erleichtert die
Einstellung der Temperatur im Fahr-
gastraum, wenn nur der Fahrer im
Fahrzeug ist.
Für Rückkehr zur getrennten Ver-
waltung von Temperatur und Luftver-
teilung in den beiden Fahrzeugberei-
chen drehen Sie den Knopf 8 (Abb.
121)oder1 (Abb. 122) für Einstellung
der Temperatur für die Fahrgäste
vorn/hinten oder drücken Sie
nochmals die Taste MONO 16(Abb.
121), wenn die Led der Taste noch
eingeschaltet ist.REAR-Taste (Befähigung der
Bedientasten hinten)
(11 Abb. 121)
Durch Druck auf die Taste REAR
werden die Bedientasten hinten unter
Ausschluss der Beifahrer-Bedientasten
befähigt. Die Mitfahrer auf den Rück-
sitzen können in dieser Weise den
Temperaturwert, die Luftverteilung
und die Ventilatorgeschwindigkeit in-
dividull einstellen.
Sind die Bedientasten hinten be-
fähigt, leuchtet die Led der Taste
REAR.
ZUR BEACHTUNGDie Ventilator-
geschwindigkeit kann auch manuell
durch die Bedientasten hinten verän-
dert werden, soweit diese befähigt
sind, sie ist aber für alle Fahrzeugbe-
reiche gleich.