Alle Eingriffe im Nach-
verkaufsmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarman-
lage),die außer dem Leistungsab-
fall des Systems und dem Verfall
der Garantie schwere Sicherheit-
sprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das
Fahrzeug nicht mehr der Zulas-
sung entspricht, sind ausdrücklich
verboten.
24
LENKRADSCHLOSS
Das Lenkradschloss schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn der Zündschlüs-
sel abgezogen wird.ZÜND-UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann auf drei Stellun-
gen stehen (Abb. 6):
STOP: Motor abgeschaltet, Schlüs-
sel abziehbar, Lenkrad blockiert. Ei-
nige elektrische Verbraucher (z.B.
CONNECT) sind funktionsbereit.
MAR: ist die Fahrtstellung mit akti-
ver Instrumententafel und ent-
blockiertem Lenkradschloss. Alle
elektrischen Verbraucher sind funk-
tionsbereit.
AVV: Anlassen des Motors. Den
Schlüssel sofort nach dem Motorstart
freilassen.Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung
(z.B. nach einem Dieb-
stahlversuch), ist die Funktion vor
der Weiterfahrt durch das Lancia-
Kundendienstnetz prüfen zu las-
sen.
Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab,
um zu vermeiden, dass unbeab-
sichtigt die Bedienungen betätigt
werden können. Bitte denken Sie
daran, stets die Handbremse an-
zuziehen und, wenn das Fahrzeug
auf einer ansteigenden Strecke ge-
parkt ist, den ersten Gang einzule-
gen bzw. auf einer abschüssigen
Strecke den Rückwärtsgang.
ZUR BEACHTUNGFür die mit ei-
nem Erkennungssystem ausgestatte-
ten Versionen siehe den Abschnitt
“Das Erkennungssystem (Keyless Sy-
stem)” in diesem Kapitel.
Abb. 6
L0A0021b
Versionen mit dem Keyless
System
Das Lenkrad wird zusammen mit
der zentralen Türverriegelung durch
die Fernbedienung blockiert. Diese
Bedingung wird dem Fahrer durch
das Aufleuchten der Meldung “DIE
LENKUNG VERRIEGELT SICH
BEIM SCHLIEßEN DER TÜREN”
auf dem Display der Instrumententa-
fel gemeldet.
27
Die Code der Schlüssel,
die bei der Speicherung
nicht vorhanden sind,
werden gelöscht um zu vermeiden,
dass eventuell verloren gegangene
oder entwendete Schlüssel den
Motor anlassen können.
ZUR BEACHTUNGBei Aufleuchten
des Symbols Ywährend der Fahrt:
1) und wenn auch die Meldung
“DEFEKT IM FAHRZEUGSCHUTZ-
SYSTEM” erscheint, bedeutet dies,
dass das System eine Selbstdiagnose
(zum Beispiel auf Grund eines Span-
nungsabfalls) durchführt. Beim ersten
Halt kann die Anlage getestet werden.
Stellen Sie den Motor ab und drehen
Sie den Zündschlüssel auf STOP,
dann erneut auf MAR: das Symbol
leuchtet auf, muss aber innerhalb ei-
ner Sekunde ca. wieder ausgehen.
Leuchtet das Symbol auch weiterhin,
muss der zuvor beschriebene Vorgang
wiederholt werden, wobei der Zünd-
schlüssel länger als 30 Sekunden auf
STOPgedreht bleiben soll. Hält die
Störung an, wenden Sie sich bitte an
dasLancia Kundendienstnetz.2) Leuchtet das Symbol weiterhin
bedeutet dies, dass der Code nicht er-
kannt wird. In diesem Fall empfiehlt
es sich, den Schlüssel auf STOPund
dann wieder auf MARzu drehen.
Hält die Blockierung weiter an, ver-
suchen Sie es auch mit den anderen
Schlüsseln. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, führen Sie den
Notstart aus (siehe das Kapitel “Im
Notfall”) und wenden sich an das
Lancia Kundendienstnetz.DER SCHLÜSSEL
Zusammen mit dem Fahrzeug wer-
den zwei Exemplare des Schlüssels A
(Abb. 7) mit Metalleinsatz und inte-
grierter Fernbedienung für das fern-
bediente Ver/Entriegeln der Türen,
der Entriegelung des Kofferraums
und der Ein/Ausschaltung der elek-
tronischen Alarmanlage ausgehän-
digt.
Abb. 7
L0A0022b
28
Der Schlüssel betätigt:
– die Anlassvorrichtung;
– die Entriegelung des Lenkrad-
schlosses;
– die Sperrzähne der Vordertür-
schlösser;
– die Dead lock-Vorrichtung;
– die fernbediente Ent/Verriegelung
der Türen;
– den Sperrzahn des Kofferraum-
schlosses;
– die Blockierung/Entblockierung
des Kofferraumschlosses aus Distanz;
– die Öffnung des Kofferraums aus
Distanz;
– die elektronische Alarmanlage;
– die Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags;
– die Deaktivierung der hinteren
Airbag;
– das Öffnen/Schließen der Fenster
und des Schiebedachs.Um eine einwandfreie
Funktion der Elektronik
im Inneren der Schlüssel
zu gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.Code card
Zusammen mit den Schlüsseln wird
auch die CODE card (Abb. 8) mit fol-
genden Angaben ausgehändigt:
A- dem elektronische Code, der im-
mer im Falle eines Notanlassens zu
verwenden ist.
B- dem mechanische Code der
Schlüssel, der dem Lancia-Kunden-
dienstnetzfür die Anforderung von
Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist.
CundD- dem Raum für das Kle-
beetikettt der Fernbedienung der
Alarmanlage. Über das Menü des CONNECT ist es
möglich, das System so einzustellen,
dass beim Drücken des Knopfs für
Türöffnung nur die Fahrertür oder
alle Türen entriegelt werden. Um die
Funktionslogik des Schlüssels mit
Fernbedienung und alle vom Benut-
zer veränderbaren Einstellungen zu
kennen, siehe den folgenden Ab-
schnitt “elektronische Alarmanlage”.
ZUR BEACHTUNGWenn die be-
treffende Funktion durch das
CONNECT-Menü aktiviert wurde, er-
folgt die Entriegelung des Kofferra-
umschlosses mit der zentralen Türen-
triegelung.
Abb. 8
L0A0023b
29
Die Codenummern auf der CODE
Card sind an einem sicheren Platz,
nicht im Fahrzeug, aufzubewahren.
Es empfiehlt sich, dass der Fahr-
zeugbenutzer immer den auf der
CODE Card aufgeführten Code mit
sich führt, für den Fall, dass ein Not-
anlassen erforderlich wird.
Wechselt der Fahrzeugei-
gentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und
die CODE card ausgehändigt be-
kommen.Der Schlüssel hat (Abb. 9):
– einen Metalleinsatz A, der in den
Schlüsselgriff eingeklappt werden
kann;
– eine Taste Bzum Ausklappen des
Metalleinsatzes;
– einen Druckknopf Cfür die fern-
bediente Entriegelung der Türen und
gleichzeitige Ausschaltung des elek-
tronischen Alarmsystems;
– einen Druckknopf Dfür die fern-
bediente Verriegelung der Türen und
des Gepäckraumdeckels und gleich-
zeitige Einschaltung der elektroni-
schen Alarmanlage;
– einen Druckknopf Efür die fern-
bediente Öffnung des Kofferraums; – eine Led F(wo vorgesehen), die
das Senden des Befehls an den Emp-
fänger der Alarmanlage anzeigt.
Der längere Druck (über 2 Sekun-
den) der Taste Cbewirkt die Öffnung
der Fensterscheiben aller Türen und
des Schiebedachs für die Belüftung
des Innenraums: der Öffnungsvor-
gang wird bei Freigabe der Taste un-
terbrochen.
In gleicher Weise kann der Ver-
schluss aller Fensterscheiben und des
Schiebedaches bei Türverriegelung er-
folgen, wenn die Taste Dfür mehr als
2 Sekunden für die fernbediente zen-
trale Verriegelung bis zum vollstän-
digen Verschluss gedrückt wird.
Der Schliessvorgang von Fenstern
und Schiebedach wird durch Freigabe
der Taste Dunterbrochen.
Der zweite Druck der Taste Din-
nerhalb 1 Sekunde schaltet die Dead
lock-Vorrichtung ein (siehe den Ab-
schnitt “Türen”).
Abb. 9
L0A0024b
31
Fernbedienung
Die Fernbedienung befindet sich im
Schlüssel und hat drei Tasten C,D
undE(Abb. 9) und eine Led F(wo
vorgesehen). Die Tasten dienen für
die zentrale Ent- und Verriegelung
der Türen und des Kofferraumschlos-
ses. Die Led blinkt während der Sen-
der den Code an den Empfänger
übermittelt. Dieser Code (rolling
code) verändert sich bei jeder Über-
tragung.
Für die zentrale, fernbediente
Türentriegelung drücken Sie die Ta-
steC(Abb. 9): die Türschlösser wer-
den entriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken zweimal. Für
die zentrale Türschlossverriegelung
drücken sie die Taste D: die Tür-
schlösser verriegeln sich und die Fahr-
trichtungsanzeiger blinken einmal. Der Druck auf Taste Cschliesst auch
das Alarmsystem aus, während bei
Druck der Taste Ddas Alarmsystem
eingeschaltet wird und die Led F(wo
vorgesehen) auf dem Schlüssel blinkt,
während der Sender den Code an den
Empfänger übermittelt. Der Code
(rolling code) ändert sich bei jeder
Übertragung.
ZUR BEACHTUNGWenn die Bat-
terie der Fernbedienung leer ist,
leuchtet auf dem Instrumententafel-
display das Symbol Yauf und es er-
scheint die Meldung “BATTERIE
FERNSTEUERUNG ENTLADEN”.
In diesem Fall muss die Batterie
schnellstmöglich ersetzt werden, wo-
bei die nachstehenden Anweisungen
zu befolgen sind.ZUR BEACHTUNGDie Arbeits-
weise der Fernbedienung hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie even-
tuelle Interferenzen durch elektroma-
gnetische Felder, die von externen
Quellen abgegeben werden, dem La-
dezustand der Batterie oder der An-
wesenheit von Metallgegenständen
nahe dem Schlüssel oder dem Fahr-
zeug. Es ist jedoch immer möglich, die
Vorgänge mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels auszuführen.
32
FUNKTIONSWEISE DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung verwaltet die Funktionen, die direkt vom Fahrzeugbenutzer mit dem Konfigurationsmenü des
CONNECT oder durch das Lancia Kundendienstnetzeingestellt werden können. In der nachstehenden Tabelle folgen die
vom System gebotenen Möglichkeiten und die Einstellungen auf dem Fahrzeug bei Auslieferung an den Kunden.
Gewünschte Funktion
zentrale Türentriegelung
(doppeltes Kurzblinken
der Fahrtrichtungsanzeiger)
Betätigung der Fernbedienung
kurzer Einzeldruck der Taste
C(Abb. 9)
darauffolgender kurzer
Doppeldruck (binnen 1
Sekunde) der Taste C
längerer Druck der Taste
C
(über 2 Sekunden)Standardeinstellungen
– Deaktivierung der elektroni-
schen Alarmanlage
– Entriegelung aller Türen
und des Kofferraumschlosses
– Deaktivierung der Dead
lock-Vorrichtung der Türen
(soweit eingeschaltet)
– Aufleuchten der Decken-
leuchte für ca. 30 Sekunden
oder bis zum Drehen des
Schlüssels auf MAR
– Entblockierung aller Türen
– Öffnung der Fensterschei-
ben und des Schiebedachs
(bis zur kompletten Öffnung
oder bis zur Freigabe der
Taste)Veränderliche Funktionen
– Entblockierung der Fahrertür
– Kofferraumschloss stets ver-
schlossen
33
Gewünschte Funktion
Zentralverriegelung der Türen
(langes, einmaliges Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger
Entriegelung des
Kofferraumschlosses und
Anhebung des Kofferraumdeckels
(doppeltes Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Betätigung der Fernbedienung
kurzer Einzeldruck
der Taste D(Abb. 9)
darauffolgender kurzer Dop-
peldruck (binnen 1 Sekunde)
der Taste D
längerer Druck der Taste D
(über 2 Sekunden)
kurzer Einzeldruck der Taste
E(Abb. 9)
längerer Druck der Taste E
(über 1 Sekunde)Standardeinstellungen
– elektronische Alarma
nlage aktiv
– Blockierung aller Türen und
des Kofferraums
– Deckenleuchten ausgeschal-
tet
– Dead lock-Vorrichtung der
Türen aktiv
– Verschluss der Fensterschei-
ben und des Schiebedachs
(bis zum kompletten
Verschluss oder bis zur
Freigabe der Taste)
– Ausschaltung der Decken-
leuchte
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entriegelung des
Kofferraumschlosses
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entblockierung des
Schlosses und
Anhebung der Haube des
KofferraumsVeränderbare Funktionen
37
ÖFFNUNG DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
Der Gepäckraum kann fernbedient
von außen durch Drücken des Knopfs
E(Abb. 9) auch bei eingeschalteter
Alarmanlage entriegelt werden.
Der kurze Einzeldruck der Taste
schaltet das Alarmsystem des Koffer-
raums ab und entriegelt das Schloss
des Kofferraums, der daher von aus-
sen durch Druck auf die Kofferraum-
taste geöffnet werden kann. Ein län-
gerer Druck der Taste (über 1 Se-
kunde) deaktiviert das Alarmsystem
des Kofferraums und öffnet die
Haube, die ein Stückchen hochgeht.
Die Öffnung der Kofferraumhaube
wird durch ein doppeltes Blinkzeichen
der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.Nach Betätigung der Koffer-
raumöffnung schaltet das Alarmsy-
stem den Kontrollsensor des Koffer-
raums aus und die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) zwei Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Nach Verschluss des Kofferraums
muss für die Verriegelung des Schlos-
ses und Rückstellung der Kontroll-
funktionen die Taste D(Abb. 9) be-
dient werden. Die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) ein Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Wird innerhalb 30 Sekunden nach
Entriegelung der Kofferraum nicht
geöffnet, wird das Schloss erneut ver-
riegelt und das Alarmsystem einge-
schaltet.AUTOMATISCH AKTIVIERTE
FUNKTIONEN
Das Alarmsystem ist in der Lage,
automatisch folgende Funktionen
(nicht veränderbare Konfiguration)
zu verwalten:
– Blockierung des Kofferraumes,
wenn innerhalb 30 Sekunden nach
Verriegelung des Schlosses der Kof-
ferraum nicht geöffnet wird;
– Entblockierungmöglichkeit aller
Türschlösser bei einem Unfall mit
Einschritt des Kraftstoffsperrschal-
ters;
– Entblockierung des Schlosses und
Anheben der Kofferraumhaube durch
Betätigung der Taste im Fahrzeugin-
neren;
– Öffnung/Verschluss der Türen
durch die Tasten im Fahrzeuginneren;
– Ausschaltung aller Dienste bei
Drehung des Zündschlüssels auf
STOPmit Ausschluss der Versorgung
des Autoradios, der Fensterheber, des
Schiebedaches und der Innenbe-
leuchtung bis zur Öffnung der Türen;
– Einschaltung und progressives
Ausschalten der Innenleuchten;
– Leuchtmeldung für offenen oder
geschlossenen Kofferraum.