315
Rauchen Sie bitte nicht
bei Einschritten im Motor-
raum: dort könnten ent-
flammbare Gase und Dämpfe vor-
handen sein: Brandgefahr.
Achtung beim Nachfül-
len: die verschiedenen
Flüssigkeitstypen dürfen
nicht vermischt werden, da sie alle
nicht miteinander verträglich sind
und eine falsche Auffüllung das
Fahrzeug schwer beschädigen
würde.
Die Wartung des Fahr-
zeugs muss durch das
Lancia Kundendienstnetz
durchgeführt werden. Für kleine
und normale Wartungseingriffe,
die Sie selbst ausführen, sollten
immer geeignete Werkzeuge, Lan-
cia-Originalersatzteile und -Flüs-
sigkeiten zur Verfügung stehen.
Diese Eingriffe dürfen keinesfalls
durchgeführt werden, wenn man
nicht über entsprechende Erfah-
rungen verfügt.ZUR BEACHTUNG - Motoröl
Wird das Fahrzeug vorwiegend un-
ter den nachstehenden, besonders kri-
tischen Bedingungen benutzt:
– Anhänger- oder Wohnwagenbe-
trieb
– staubige Straßen
– wiederkehrende Kurzstrecken (un-
ter 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter Null Grad
– Motor häufig im Leerlauf oder
Fahrt auf langen Strecken mit niedri-
ger Geschwindigkeit (zum Beispiel
Taxi oder Hausanlieferungen) oder
bei längerem Stillstand des Fahrzeugs
muss das Motoröl häufiger gewechselt
werden als im Plan der programmier-
ten Wartung angegeben.
ZUR BEACHTUNG - Luftfilter
Beim Befahren staubiger Straßen ist
der Luftfilter öfter zu wechseln als im
Plan der programmierten Wartung
vorgesehen ist.
Bei jedem Zweifel hinsichtlich der
Zeiträume für den Wechsel von Mo-
toröl und Luftfilter hinsichtlich der
Nutzungsart des Fahrzeugs wenden
sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
352
2.0 TB
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4 CAE
Zahnstangenlenkung
mit hydraulischer
Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
LENKUNG
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen
zwischen linkem
und rechten
Maximaleinschlag
353
2.4 JTD 20VCAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung
und auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,163.2 V6 CAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen zwischen linkem
und rechten Maximaleinschlag
356
FELGEN UND REIFEN
Leichtmetallfelgen.
schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind weiterhin alle
zulässigen Reifentypen angegeben.
ZUR BEACHTUNGStimmen die
Angaben der Betriebsanleitung und
des Fahrzeugbriefes nicht überein,
sind die Angaben des Fahrzeugbrie-
fes gültig.
Für die Sicherheit ist es - unter Bei-
behaltung der vorgeschriebenen Ab-
messungen - unerlässlich, dass das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen des selben Typs und Marke
ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGAuf schlauch-
lose Reifen können keine Schläuche
eingezogen werden.ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
Es folgen die notwendigen Angaben
für die Aufschlüsselung der Reifenbe-
zeichnung unter Bezug auf Abb. 6.
Die Bezeichnung kann in zwei Arten,
wie im Beispiel angegeben, aufge-
druckt sein.
Beispiel:
225/50 R 17 94 W
oder
225/50 ZR 17 94W
Abb. 6
L0A0257b
225= Nennbreite (S, Flankenab-
stand in mm)
50= Höhen/Breiten-Verhältnis in
Prozenten (H/S)
R= Radialreifen
ZR= Radialreifen für Geschwin-
digkeiten über 240 km/h
17= Felgendurchmesser in Zoll
(Ø)
94= Lastindex (Tragfähigkeit)
W= Höchstgeschwindigkeitsindex.
357
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h
T= bis zu 190 km/h
U= bis zu 200 km/h
H= bis zu 210 km/h
V= über 210 km/h
ZR= über 240 km/h
W= bis zu 270 km/h
Y= bis zu 300 km/h
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S= bis zu 160 km/h
TM + S= bis zu 190 km/h
HM + S= bis zu 210 km/h Lastindex(Tragfähigkeit)
60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg84= 500 kg
85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Es folgen die notwendigen Angaben
für die Aufschlüsselung der Felgen-
bezeichnung, wie in Abb. 6gezeigt.
Beispiel:7 J x 16 H2 39
7= Felgenbreite in Zoll (1)
J= Profil Felgenrand (seitlicher
Ansatz, auf welchem der Rei-
fenwulst aufliegt) (2)
16= Felgendurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe
für den aufzuziehenden Rei-
fen) (3=Ø)
H2= Form und Anzahl der “hump”
(kreisförmiger Ansatz, der den
Reifenwulst bei schlauchlosen
Reifen aufnimmt und auf der
Felge hält)
39= Radsturz (Abstand zwischen
der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge)
358
2.0 TB
224
8,9
28,92.4
217
9,5
30,22.4 CAE
215
10,0
31,23.2 V6 CAE
240
8,8
29,3 2.4 JTD 20VCAE
222
9,7
31
2.0 TB
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm2.4
2.4 CAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm2.4 JTD 20VCAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm3.2 V6 CAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm
REIFENNEIGUNG
Vorderräder (STD A):
– Nachlauf des Radständers
– Räderneigung vertikal
– Konvergenz der Räder
Hinterräder (STD A):
– Räderneigung vertikal
– Konvergenz der Räder
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h sec.
Kilometer aus dem Stand sec.
370
- Wartung ............................ 335
Autoradio (Anlage) ................ 247
- Audiosystem HI-FI Bose .... 248
- Lautsprecher ..................... 247
Batterie
- Anlassen mit
Fremdbatterie ........... 272-304
- auswechseln ...................... 328
- Batterie laden ........... 304-328
- Initialisierung der
Steuerungen für die
Türverriegelung, die
Klimaanlage und das
ESP-System ....................... 303
- Ladezustandskontrolle ....... 327
- Ratschläge ......................... 329
- Trennung der leeren
Batterie .............................. 303
- Trennung der vollen
Batterie .............................. 302
- Wartung ........................... 326
Bedienelemente auf
CONNECT .......................... 15Bedienelemente auf dem
Lenkrad .............................. 18
Bedientasten ........................... 170
Beim parken ........................... 254
Betriebsmittel ......................... 362
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
- Bedientaste ....................... 100
- Glühlampe seitlich
auswechseln ....................... 285
Blinken (Fernlicht) ................. 100
Bordinstrumente ..................... 107
Bose (HI-FI-Audiosystem) ....... 248
Brems- und Hydraulikkupplung-
Flüssigkeit ............................ 323
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 323
- technische Merkmale ........ 348
CID (Customer Identification
Device) ................................ 44
- Austausch der Batterie ...... 53
CID (Keyless System) ............. 44
CO
2-Emissionen ..................... 367CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 28
CONNECT
(Infotelematiksystem) .......... 14
- Bedienelemente am
Lenkrad ............................ 18
- Bedienelemente
CONNECT ....................... 15
- Fernbedienung .................. 19
- Tabelle der
Bedienelemente ................. 21
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) ................. 194
Dämmerungssensor .............. 99
Dead lock (Türen) .................. 56
Dead lock (Vorrichtung) ......... 57
Deckenleuchte der
Rückspiegel ......................... 214
Deckenleuchte hinten ............. 213
- Glühlampe auswechseln ..... 288
Deckenleuchte vorn ................ 212
376
- Anhängerbetrieb ............... 211
- Fehlermeldung .................. 211
- Sensore .............................. 209
Radar Cruise Control ............ 197
- Allgemeines ...................... 197
- Bedientasten ...................... 198
- Fehlermeldungen ............... 207
Radauswuchtung .................... 358
Räder
- auswuchten ........................ 358
- Fülldruck ........................... 354
- Hinweise ........................... 332
- Reifendruck (Hinweise) ... 331
- technische Daten ............... 332
- Wechsel ............................. 275
Raumüberwachung ................. 41
Reduzierung der
Unterhaltskosten und der
Umweltbelastung.................. 260
Regensensor ............................ 102Regler für konstante
Geschwindigkeit
(Cruise Control) .................. 194
Reifen
- Aufschlüsselung der
Reifenbezeichnung ............ 356
- Druck (Hinweise) ............. 331
- Hinweise ................... 332-356
- Radwechsel ....................... 274
- Wartung ............................ 331
- Winterreifen ..................... 267
Reifenfülldruck ............... 354-384
- Hinweise ........................... 331
Reifenpanne (Radwechsel) ..... 274
Rückfahrscheinwerfer
- Glühlampe auswechseln ..... 286
Rückspiegel
- außen ................................ 72
- innen ................................ 71
Scheiben/Scheinwerfer-
waschflüssigkeit ................... 324
Scheibenwaschanlage
- Bedientasten ..................... 101- Flüssigkeit ......................... 324
Scheibenwischer
- Bedientasten ..................... 101
- Spritzdüsen (Wartung) 334-335
- Wartung der
Wischblätter ..................... 333
Scheinwerfer
- Einstellung des Lichtkegels
für Links/Rechtslenkung ... 243
- mit Gasentladung
(Bi-Xenon) ....................... 241
Scheinwerferwaschanlage
- Bedientasten ..................... 101
- Flüssigkeit ........................ 324
Schiebedach mit Solarzellen .... 222
- hochstellen ........................ 223
- Notbedienung .................... 226
- öffnen/schließen ................ 223
- Solarzellen ........................ 226
- zentral öffnen/schließen .... 225
Schild des Karosserielacks ....... 342
Schlüssel ................................ 27