13
1) Luftdurchgang für die Düsen der Vordertüren
2) Luftdüsen für die Seitenscheiben
3) seitliche Luftdüsen
4) Instrumententafel
5) Luftdüse für die Windschutzscheibe
6) Luftdüsen auf der Fahrerseite
7) mittlere Luftdüsen
8) Schalter Warnblinkanlage
9) Luftdüsen auf der Beifahrerseite
10) Beifahrer-Airbag
11) Deaktivierungsschalter für Beifahrer-Airbag
12) Handschuhfach/Aufnahme des CD WECHSLERS/
Steckdose
13) Drucktaste für Öffnung des Handschuhfachs
14) Multifunktionsdisplay CONNECT (für die Beschrei-
bung der Bedientasten siehe die folgenden Seiten)
15) Klappe für Aufnahme der Musikkassette, CD und SIM
Telefonkarte
16) Bedienungselemente der automatischen Klimaan-
lage/Schalter für Heckscheibenbeheizung
17) Aschenbecher und Zigarettenanzünder
18) SOS-Taste für Zugriff zu den Service- und Beistands-
funktionen19) Bedienungselement für Scheibenwisch- und Wasch-
anlage/Scheinwerfer-Waschanlage
20) Tageskilometer-Nullsteller (langer Druck) bzw. Lö-
schung von Störungsmeldungen auf dem Display (kur-
zer Druck)
21) Zündschloss und Anlassvorrichtung
22) Bedienungselemente auf dem Lenkrad für CONNECT
(die Beschreibung folgt auf den nächsten Seiten)
23) Hupe
24) Fahrer-Airbag
25) Taste für elektrische Einstellung der Lenkradposition
26) Bedienelemente Radar Cruise Control/Cruise Con-
trol/Hebel Fahrtrichtungsanzeiger und Schalter für
Abblend/Fernlicht
27) Handschuhfach/Deckel des Sicherungskastens
28) Hebel für Kofferraumentriegelung
29) Drehschalter für Außenlicht – Tasten für Nebel-
scheinwerfer und Nebelrücklicht – Ring für Einstel-
lung der Helligkeit der Instrumente und Empfind-
lichkeit des Dämmerungssensors
17
Legende
14 – DARK
15 – £
16 – TEL
17 – RPT
18 – NAV
19 – MAP
20 – •
21
22
23 – ESC
24 – SIM
25 – ¯˙
26
27-28-29-
30-31-32
33kurzer Druck der Taste (weniger als 2 Sekunden)
Aktivierung der Betriebsart DARK: Das Display wird
vollständig verdunkelt
Versand des konfigurierten Telefonanrufes
Annahme eines eingehenden Anrufes
Beendigung des laufenden Telefongespräches
Aktivierung der Telefon-Betriebsweise und/oder Auswahl
der betreffenden Anzeige
Wiederholung der letzten Sprechanweisung an den
Navigator
Aktivierung der Navigationsbetriebsweise und/oder der
betreffenden Anzeige
Auswahl der Betriebsweise ‘Navigator-Landkarte’
Zugriff zu den Targasys-Dienstleistungen
Auswahl der Funktion durch Drehen
des Knopfes. Bestätigung der ausgewählten
Funktion durch Druck auf den Knopf.
Empfänger der Fernbedienung
Ausgang aus einem Auswahl-Bedienelement oder Wechsel
von einem unteren in ein höheres Menü
Auswurf der Telefonkarte SIM
Umschaltung der Kassettenseite
Aufnahme für Telefonkarten SIM
“Multifunktion”-Doppeltasten, deren Funktion von der aktiven
Betriebsweise des Systems abhängig ist, die auf dem Display
angezeigt ist. Die den “Multifunktions”-Tasten beigeordnete
Funktion erscheint jeweils auf dem Display nahe der
betreffenden Taste. In einigen Fällen deckt die Funktionsangabe
mehrere naheliegenden Tasten: Allen diesen Tasten ist die
gleiche Funktion beigeordnet. Radio/TV: Abruf der gespeicher-
ten Sender. CD-Wechsler: Auswahl einer CD im Magazin.
Taste Reset zum Neustart des Systemslängerer Druck der Taste(über 2 Sekunden)
–
Verweigerung des eingehenden Anrufes
Deaktivierung der Telefon-Betriebsweise
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Radio/TV: Sender speichern–
18
BEDIENELEMENTE AUF DEM
LENKRAD (Abb. 3)
Auf dem Lenkrad befindet sich die
Zweitausstattung der Bedientasten für
die Hauptfunktionen des CONNECT
für eine leichtere Kontrolle.
Ebenfalls auf dem Lenkrad finden Sie
die Taste VOICE, für Ein/Ausschaltung
der vokalen Befehle des Audio/Tele-
fonsystems und für die Aufnahme von
kurzen gesprochenen Mitteilungen.
Die Funktionen der Bedienelemente
sind:
A- Stimmerkennung:
– Aktivierung/Deaktivierung der
Stimmerkennung: kurzer Druck
– Speicherung von gesprochenen
Mitteilungen: längerer Druck
– Stopp der Aufnahme: kurzer
DruckB- Auswahl der Audio-Quelle: FM1,
FM2, FM3-AS, MW, LW, CC, CD,
CDC, TV
C- Abnahme der Lautstärke
D- Zunahme der Lautstärke
E- Radio: Sendersuchlauf im obe-
ren Frequenzbereich
Modalität Kassette: schnelles
Aufspulen des Bandes bis zum
Ende des gehörten Titels oder
zum nächsten Titel
CD/CDC: Auswahl des nächsten
Titels
TV: Suche in den Kanälen in an-
steigender Reihenfolge
F- Radio: Sendersuchlauf im unte-
ren Frequenzbereich
Modalität Kassette: schnelles
Aufspulen des Bandes mit Rückkehr zum Beginn des gehörten
Titels oder zum vorherigen Titel
CD/CDC: Auswahl des vorherigen
Titels
TV: Suche nach dem ersten ein-
stellbaren Kanal mit niedrigerer
Frequenz
G- zyklische Auswahl der Haupt-
bildschirmseiten MAIN – AUDIO –
TRIP – SETUP – TEL – NAV –
CONNECT (Zugang zu den Targasys-
Diensten)
H- Telefontaste:
– Annahme von eingehenden Te-
lefonanrufen: kurzer Druck
– Beendigung des laufenden Ge-
sprächs: kurzer Druck
– Anzeige zuletzt gewählte Num-
mer: kurzer Druck
– Versand des konfigurierten An-
rufes: kurzer Druck
– Zum Lesen der gerade einge-
gangenen Kurznachricht (SMS):
kurzer Druck
– Annahmeverweigerung eines
eingehenden Anrufs: längerer
Druck
L- Auswahl der Funktionen des
Displays nach oben
M- Bestätigung der ausgewählten
Funktion
N- Auswahl der Funktionen des
Displays nach unten
Abb. 3
L0A5002b
Alle Eingriffe im Nach-
verkaufsmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarman-
lage),die außer dem Leistungsab-
fall des Systems und dem Verfall
der Garantie schwere Sicherheit-
sprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das
Fahrzeug nicht mehr der Zulas-
sung entspricht, sind ausdrücklich
verboten.
24
LENKRADSCHLOSS
Das Lenkradschloss schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn der Zündschlüs-
sel abgezogen wird.ZÜND-UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann auf drei Stellun-
gen stehen (Abb. 6):
STOP: Motor abgeschaltet, Schlüs-
sel abziehbar, Lenkrad blockiert. Ei-
nige elektrische Verbraucher (z.B.
CONNECT) sind funktionsbereit.
MAR: ist die Fahrtstellung mit akti-
ver Instrumententafel und ent-
blockiertem Lenkradschloss. Alle
elektrischen Verbraucher sind funk-
tionsbereit.
AVV: Anlassen des Motors. Den
Schlüssel sofort nach dem Motorstart
freilassen.Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung
(z.B. nach einem Dieb-
stahlversuch), ist die Funktion vor
der Weiterfahrt durch das Lancia-
Kundendienstnetz prüfen zu las-
sen.
Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab,
um zu vermeiden, dass unbeab-
sichtigt die Bedienungen betätigt
werden können. Bitte denken Sie
daran, stets die Handbremse an-
zuziehen und, wenn das Fahrzeug
auf einer ansteigenden Strecke ge-
parkt ist, den ersten Gang einzule-
gen bzw. auf einer abschüssigen
Strecke den Rückwärtsgang.
ZUR BEACHTUNGFür die mit ei-
nem Erkennungssystem ausgestatte-
ten Versionen siehe den Abschnitt
“Das Erkennungssystem (Keyless Sy-
stem)” in diesem Kapitel.
Abb. 6
L0A0021b
Versionen mit dem Keyless
System
Das Lenkrad wird zusammen mit
der zentralen Türverriegelung durch
die Fernbedienung blockiert. Diese
Bedingung wird dem Fahrer durch
das Aufleuchten der Meldung “DIE
LENKUNG VERRIEGELT SICH
BEIM SCHLIEßEN DER TÜREN”
auf dem Display der Instrumententa-
fel gemeldet.
31
Fernbedienung
Die Fernbedienung befindet sich im
Schlüssel und hat drei Tasten C,D
undE(Abb. 9) und eine Led F(wo
vorgesehen). Die Tasten dienen für
die zentrale Ent- und Verriegelung
der Türen und des Kofferraumschlos-
ses. Die Led blinkt während der Sen-
der den Code an den Empfänger
übermittelt. Dieser Code (rolling
code) verändert sich bei jeder Über-
tragung.
Für die zentrale, fernbediente
Türentriegelung drücken Sie die Ta-
steC(Abb. 9): die Türschlösser wer-
den entriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken zweimal. Für
die zentrale Türschlossverriegelung
drücken sie die Taste D: die Tür-
schlösser verriegeln sich und die Fahr-
trichtungsanzeiger blinken einmal. Der Druck auf Taste Cschliesst auch
das Alarmsystem aus, während bei
Druck der Taste Ddas Alarmsystem
eingeschaltet wird und die Led F(wo
vorgesehen) auf dem Schlüssel blinkt,
während der Sender den Code an den
Empfänger übermittelt. Der Code
(rolling code) ändert sich bei jeder
Übertragung.
ZUR BEACHTUNGWenn die Bat-
terie der Fernbedienung leer ist,
leuchtet auf dem Instrumententafel-
display das Symbol Yauf und es er-
scheint die Meldung “BATTERIE
FERNSTEUERUNG ENTLADEN”.
In diesem Fall muss die Batterie
schnellstmöglich ersetzt werden, wo-
bei die nachstehenden Anweisungen
zu befolgen sind.ZUR BEACHTUNGDie Arbeits-
weise der Fernbedienung hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie even-
tuelle Interferenzen durch elektroma-
gnetische Felder, die von externen
Quellen abgegeben werden, dem La-
dezustand der Batterie oder der An-
wesenheit von Metallgegenständen
nahe dem Schlüssel oder dem Fahr-
zeug. Es ist jedoch immer möglich, die
Vorgänge mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels auszuführen.
38
AUSTAUSCH DER
SCHLÜSSELBATTERIE
Ist die Batterie der Fernbedienung
entladen, leuchtet auf dem Display
der Instrumententafel das Symbol Y
und es erscheint die Meldung “BAT-
TERIE FERNSTEUERUNG ENT-
LADEN”. In diesem Fall ist die Bat-
terie mit einer neuen gleichen Typs
auszutauschen, die bei den üblichen
Fachgeschäften erhältlich ist.Die leeren Batterien sind
schädlich für die Umwelt.
Sie müssen, wie vom Ge-
setz vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern ent-
sorgt werden. Vermeiden Sie freie
Flammen und hohe Temperatu-
ren. Außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.Austausch der Batterie:
– Druck auf die Taste B(Abb. 11)
und den Metalleinsatz Ain Öffnungs-
position bringen;
– den Deckel C(Abb. 12) durch He-
belansatz im Punkt Dentfernen.
– die Batterie E(Abb. 13) mit dem
Pluspol (+) nach oben einsetzen;
– Den Deckel durch Druck wieder
einsetzen.
Abb. 11
L0A0025b
Abb. 12
L0A0026b
Abb. 13
L0A0027b
40
ALARMANLAGE EINSCHALTEN
Bei geschlossenen Türen und Hau-
ben und abgezogenem Schlüssel rich-
ten Sie den Schlüssel mit der Fernbe-
dienung auf das Fahrzeug und
drücken kurz auf die Taste B(Abb.
14).
Mit Ausnahme einiger Märkte er-
zeugt die Anlage ein Tonzeichen
(“BIP”), die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. 1 Sekunde und es er-
folgt die Türverriegelung.
Vor Einschaltung der Alarmanlage
wird eine Autodiagnose ausgeführt:
werden hierbei Anomalien festgestellt,
gibt das System ein weiteres “BIP” ab
und bei dem darauffolgenden Drehen
des Zündschlüssels auf MARleuchtet
das Symbol Yauf dem Instrumen-
tentafeldisplay auf und es erscheint
die Meldung “DEFEKT IN DER
ALARMANLAGE”.
ZUR BEACHTUNGBei Zentralver-
riegelung durch den Metalleinsatz des
Schlüssels wird die Alarmanlage nicht
eingeschaltet.Überwachung
Nach Alarmeinschaltung zeigt das
Blinken der roten Einbruch-Led A
(Abb. 15) auf den Paneelen der Vor-
dertüren den Überwachungszustand
des Systems an. Die Led blinken
während der Zeit, in der die Überwa-
chung durch das Alarmsystem erfolgt.
ZUR BEACHTUNGDie Betriebsart
der elektronischen Alarmanlage wird
im Werk den Normen der verschiede-
nen Länder angepasst.Autodiagnose- und
Kontrollfunktionen
für Türen und Hauben
Sollte nach Einschaltung des Alarms
ein zweites Tonzeichen abgegeben
werden, das System durch Druck auf
die Taste A(Abb. 14) wieder aus-
schalten und prüfen, ob die Türen, die
Motorhaube und die Kofferraum-
haube richtig geschlossen sind.
Drücken Sie dann wieder die Taste B.
Anderenfalls werden die nicht rich-
tig geschlossenen Türen und Hauben
nicht in die Überwachung der Alarm-
anlage einbezogen.
Sollte sich dagegen bei geschlosse-
nen Türen, Motorhaube und Koffer-
raumhaube das Signal wiederholen,
bedeutet dies, dass die Selbstdiagno-
sefunktion der Anlage einen Fehler in
der Systemfunktion erfasst hat. Es ist
daher notwendig, dass Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetzwenden.
Abb. 15
L0A0029b
42
ZUR BEACHTUNGDie Deaktivie-
rung des Neigungsmelders muss in-
nerhalb 1 Minute ca. nach Drehen des
Schlüssels auf STOPerfolgen. Für die
Deaktivierung des Sensors nach die-
ser Zeitspanne drehen Sie den Schlüs-
sel auf MARund dann erneut auf
STOP.
Der Ausschluss des Melders bleibt
bis zum nächsten zentralen Öffnen
der Türen eingeschaltet.
BEI ALARMAUSLÖSUNG
Ist das System eingeschaltet, greift
der Alarm in folgenden Fällen ein:
– Öffnung einer der Türen, der Mo-
torhaube oder des Kofferraums;
– Abtrennung der Batterie oder Zer-
schneiden der elektrischen Kabel;
– Eindringen in das Fahrzeuginnere,
zum Beispiel Zertrümmern von Fen-
sterscheiben (Bewegungsmelder);
– Anlassversuch (Schlüssel auf
MAR);
– anormales Anheben/Neigen des
Fahrzeugs.Je nach Markt schaltet das Auslösen
der Alarmanlage die Sirene und die
Richtungsanzeiger (für etwa 25 Se-
kunden) ein. Die Art des Auslösens
und die Anzahl der Zyklen können je
nach Markt unterschiedlich sein. Es
ist jedoch eine Höchstzahl von aku-
stischen bzw. Blinkzyklen vorgesehen.
Nach Beenden des Alarmzyklus
nimmt das System wieder seine nor-
male Überwachungsfunktion auf.
MELDUNG VON
EINBRUCHSVERSUCHEN
Die Alarmanlage zeigt die Ein-
bruchsversuche, die von der Elektro-
nik gespeichert werden, durch das
Aufleuchten des Symbols Yauf dem
Display der Instrumententafel an. Es
erscheint auch die Meldung “EIN-
BRUCHSVERSUCH”.
AUSSCHLUSS DER
ALARMANLAGE
Für den kompletten Ausschluss der
elektronischen Alarmanlage (z.B. bei
längerem Abstellen des Fahrzeuges)
verschliessen Sie einfach das Fahr-
zeug durch Einführung und Drehen
des Schlüssels im Schloss.DEAKTIVIERBARE ODER
VERÄNDERLICHE
FUNKTIONEN
Direkt deaktivierbare Funktionen
sind:
– der Bewegungsmelder, der durch
die Taste A(Abb. 16) auf der vorde-
ren Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnleuchte auf der
Taste noch für ca. 3 Sekunden und
geht dann aus;
– der Neigungsmelder, der durch die
TasteB(Abb. 16) auf der vorderen
Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnlampe auf der
Taste für ca. 3 Sekunden und geht
dann aus.
Abb. 16
L0A0028b