17
Legende
14 – DARK
15 – £
16 – TEL
17 – RPT
18 – NAV
19 – MAP
20 – •
21
22
23 – ESC
24 – SIM
25 – ¯˙
26
27-28-29-
30-31-32
33kurzer Druck der Taste (weniger als 2 Sekunden)
Aktivierung der Betriebsart DARK: Das Display wird
vollständig verdunkelt
Versand des konfigurierten Telefonanrufes
Annahme eines eingehenden Anrufes
Beendigung des laufenden Telefongespräches
Aktivierung der Telefon-Betriebsweise und/oder Auswahl
der betreffenden Anzeige
Wiederholung der letzten Sprechanweisung an den
Navigator
Aktivierung der Navigationsbetriebsweise und/oder der
betreffenden Anzeige
Auswahl der Betriebsweise ‘Navigator-Landkarte’
Zugriff zu den Targasys-Dienstleistungen
Auswahl der Funktion durch Drehen
des Knopfes. Bestätigung der ausgewählten
Funktion durch Druck auf den Knopf.
Empfänger der Fernbedienung
Ausgang aus einem Auswahl-Bedienelement oder Wechsel
von einem unteren in ein höheres Menü
Auswurf der Telefonkarte SIM
Umschaltung der Kassettenseite
Aufnahme für Telefonkarten SIM
“Multifunktion”-Doppeltasten, deren Funktion von der aktiven
Betriebsweise des Systems abhängig ist, die auf dem Display
angezeigt ist. Die den “Multifunktions”-Tasten beigeordnete
Funktion erscheint jeweils auf dem Display nahe der
betreffenden Taste. In einigen Fällen deckt die Funktionsangabe
mehrere naheliegenden Tasten: Allen diesen Tasten ist die
gleiche Funktion beigeordnet. Radio/TV: Abruf der gespeicher-
ten Sender. CD-Wechsler: Auswahl einer CD im Magazin.
Taste Reset zum Neustart des Systemslängerer Druck der Taste(über 2 Sekunden)
–
Verweigerung des eingehenden Anrufes
Deaktivierung der Telefon-Betriebsweise
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Radio/TV: Sender speichern–
18
BEDIENELEMENTE AUF DEM
LENKRAD (Abb. 3)
Auf dem Lenkrad befindet sich die
Zweitausstattung der Bedientasten für
die Hauptfunktionen des CONNECT
für eine leichtere Kontrolle.
Ebenfalls auf dem Lenkrad finden Sie
die Taste VOICE, für Ein/Ausschaltung
der vokalen Befehle des Audio/Tele-
fonsystems und für die Aufnahme von
kurzen gesprochenen Mitteilungen.
Die Funktionen der Bedienelemente
sind:
A- Stimmerkennung:
– Aktivierung/Deaktivierung der
Stimmerkennung: kurzer Druck
– Speicherung von gesprochenen
Mitteilungen: längerer Druck
– Stopp der Aufnahme: kurzer
DruckB- Auswahl der Audio-Quelle: FM1,
FM2, FM3-AS, MW, LW, CC, CD,
CDC, TV
C- Abnahme der Lautstärke
D- Zunahme der Lautstärke
E- Radio: Sendersuchlauf im obe-
ren Frequenzbereich
Modalität Kassette: schnelles
Aufspulen des Bandes bis zum
Ende des gehörten Titels oder
zum nächsten Titel
CD/CDC: Auswahl des nächsten
Titels
TV: Suche in den Kanälen in an-
steigender Reihenfolge
F- Radio: Sendersuchlauf im unte-
ren Frequenzbereich
Modalität Kassette: schnelles
Aufspulen des Bandes mit Rückkehr zum Beginn des gehörten
Titels oder zum vorherigen Titel
CD/CDC: Auswahl des vorherigen
Titels
TV: Suche nach dem ersten ein-
stellbaren Kanal mit niedrigerer
Frequenz
G- zyklische Auswahl der Haupt-
bildschirmseiten MAIN – AUDIO –
TRIP – SETUP – TEL – NAV –
CONNECT (Zugang zu den Targasys-
Diensten)
H- Telefontaste:
– Annahme von eingehenden Te-
lefonanrufen: kurzer Druck
– Beendigung des laufenden Ge-
sprächs: kurzer Druck
– Anzeige zuletzt gewählte Num-
mer: kurzer Druck
– Versand des konfigurierten An-
rufes: kurzer Druck
– Zum Lesen der gerade einge-
gangenen Kurznachricht (SMS):
kurzer Druck
– Annahmeverweigerung eines
eingehenden Anrufs: längerer
Druck
L- Auswahl der Funktionen des
Displays nach oben
M- Bestätigung der ausgewählten
Funktion
N- Auswahl der Funktionen des
Displays nach unten
Abb. 3
L0A5002b
20
E- Radio:
– kurzer Druck = Suche nach
dem ersten einstellbaren Sen-
der mit niedrigerer Frequenz
– längerer Druck = Aktivierung
der “Scan”-Funktion mit Ab-
tastung der Radiosender auf
dem gewählten Band, ausge-
hend von den niedrigeren Fre-
quenzen
CD:
– kurzer Druck = Auswahl des
vorherigen Titels
– längerer Druck = schneller
Rücklauf
Musikkassette:
– kurzer Druck = schnelles Auf-
spulen des Bandes mit Rückkehr
zum Beginn des gehörten Titels
oder zum vorherigen Titel
– längerer Druck = Schnellauf-
spulung des Bandes
TV: Suche nach dem ersten ein-
stellbaren Kanal mit niedrigerer
Frequenz
F- Radio:
– kurzer Druck = Suche nach
dem ersten einstellbaren Ra-
diosender mit höherer Fre-
quenz– längerer Druck = Aktivierung der
“Scan”-Funktion mit Abtasten der
Radiosender auf dem ausgewähl-
ten Band, ausgehend von den
höheren Frequenzen
CD:
– kurzer Druck = Auswahl des
nächsten Titels
– längerer Druck = schneller
Vorlauf
Musikkassette:
– kurzer Druck = schneller
Bandvorlauf zum nächsten Ti-
tel
– längerer Druck = schneller
Vorlauf des Bandes
TV: Suche nach dem ersten ein-
stellbaren Kanal mit höherer
Frequenz
G- Radio:
– kurzer Druck = Suche nach
dem ersten einstellbaren Sen-
der mit niedrigerer Frequenz
– längerer Druck = Aktivierung
der “Scan”-Funktion mit Sen-
dersuchlauf im ausgewählten
Wellenbereich, ausgehend von
den unteren FrequenzenCD:
– kurzer Druck = Auswahl des
vorherigen Titels
– längerer Druck = schneller
Rücklauf
Musikkassette:
– kurzer Druck = schneller
Bandrücklauf zum vorherigen
Titel
– längerer Druck = Schnellauf-
spulung des Bandes
TV: Suche nach dem ersten ein-
stellbaren Kanal mit niedrigerer
Frequenz
H- Auswahl der Audio-Quelle:
FM1, FM2, FM3-AS, MW, LW,
CC, CD, CDC, TV
1-2-3-4-5-6- Radio:
– kurzer Druck = Abruf der ge-
speicherten Sender Nr. 1-2-3-
4-5-6
– längerer Druck = Speicherung
des aktuell eingestellten Sen-
ders
CD-Wechsler: Auswahl der CD,
von 1 bis 6
TV: Auswahl der gespeicherten
Kanäle, von 1 bis 6
21
Funktion
Audio-Modul einschalten
Audio-Modul ausschalten
Audio mute (nur möglich,
falls VF auf der
Hauptbildschirmseite der
Radiofunktionen aktiviert ist)
Auswahl des Audio-Gerätes
Zunahme/Abnahmeder Lautstärke
Abruf der gespeicherten
Radiosender
Speicherung
der Radiosender
Suche nach dem ersten
einstellbaren Radiosender
mit höherer FrequenzTasten auf CONNECT
kurzer Druck der AUDIO-Taste
längerer Druck der AUDIO-
Taste
Auswahl und Bestätigung
durch den rechten Drehknopf
21(Abb. 2) der spezifischen
Position “Audio Mute” auf
dem Menü Radio
Druck auf die Multifunktionsta-
sten FM, AM, CC, CD, CDC,
TV oder die Taste SOURCE
Den Einstellknopf nach links
drehen
kurzer Druck auf die Tasten
1 bis 6
längerer Druck auf die Tasten
1 bis 6
kurzer Druck auf die Taste ˙Tasten auf dem Lenkrad
–
–
–
Druck auf die Taste SOURCE
Druck auf die Tasten VOL+/-
–
–
kurzer Druck auf die Taste
SCAN+Tasten der Fernbedienung
–
–
Druck der Taste ON/OFF
Druck auf die Taste SOURCE
Die Taste VOL+ oder VOL-
drücken
kurzer Druck auf die Tasten
1 bis 6
längerer Druck auf die Tasten
1 bis 6
kurzer Druck auf Taste N
AUDIO-FUNKTIONEN UND TV: ZUSAMMENFASSUNG DER BEDIENELEMENTE
Die Funktionen des Audiosystems (Radio FM/AM und Lesgerät für CC/CD/CDC), sowie des Fernsehers können in glei-
cher Weise durch die Bedienelemente ein- oder ausgestellt werden, die auf dem CONNECT, dem Lenkrad oder der Fern-
bedienung vorhanden sind. Für das bessere Verständnis der verschiedenen Befehle sind in der nachstehenden Tabelle die
Funktionen mit den betreffenden Bedienungstasten zusammengestellt.
Für die Benutzung der vokalen Befehle siehe bitte das betreffende Kapitel des Anhanges CONNECT.
23
Funktion
Suche nach dem nächsten
Titel während
der Wiedergabe
Suche nach dem vorherigen
Titel während der
CD-Wiedergabe
CD-Auswahl in Betriebsart
CDC
Wiedergabe/Stopp
des aktuellen Titels
in Betriebsart CDC
Abruf der gespeicherten
Fernsehkanäle
Suche des nächsten
einstellbaren
Fernsehkanals
Suche des vorherigen
einstellbaren
Fernsehkanals
Ausschalten des TV-Moduls
(Rückkehr auf die
entsprechende Bildschirmseite
der vorher aktivierten
Audioquelle)Tasten auf CONNECT
kurzer Druck der Taste ˙
kurzer Druck der Taste ¯
Die Tasten 1 bis 6 drücken
–
Die Tasten 1 bis 6 drücken
kurzer Druck auf die Taste ˙
kurzer Druck auf die Taste ¯
Die Multifunktionstaste OFF
drückenTasten auf dem Lenkrad
kurzer Druck der Taste SCAN+
kurzer Druck auf die
Taste SCAN-
–
–
–
Druck der Taste SCAN+
Druck der Taste SCAN-
–Tasten der Fernbedienung
kurzer Druck der Taste ˙
kurzer Druck der Taste ¯
Die Tasten 1 bis 6 drücken
Die Taste ON/OFF drücken
Die Tasten 1 bis 6 drücken
kurzer Druck auf die Taste N
kurzer Druck auf die Taste
O
Druck der Taste ON/OFF
26
DAS LANCIA-
CODESYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer elektroni-
schen Wegfahrsperre (Lancia CODE)
ausgestattet, die beim Abziehen des
Zündschlüssels automatisch aktiviert
wird. Jeder Schlüssel hat in seinem
Griff eine elektronische Vorrichtung,
die vor Anlassen das über eine im
Zündschlüssel integrierte Spezialan-
tenne an den Schlüssel gesendete Sig-
nal beantwortet. Dieses Signal ist das
“Passwort”, durch das die Elektronik
den Schlüssel erkennt und nur unter
dieser Bedingung das Anlassen des
Motors zulässt.FUNKTIONSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
aufSTOPgedreht wird, deaktiviert
das Lancia CODE System die Funk-
tion der Elektronik zur Motorsteue-
rung.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Schlüssel aufMARgedreht wird, sen-
det die Elektronik des Lancia CODE
Systems einen Kenncode an die Elek-
tronik der Motorsteuerung für Aufhe-
bung der Funktionsblockierung. Der
Versand des verschlüsselten und ver-
änderlichen Kenncodes mit über vier
Milliarden Kombinationsmöglichkei-
ten erfolgt nur, wenn die Elektronik
des Systems über die Antenne des
Zündschlüssels den vom Schlüssel mit
einem elektronischen Empfänger im
Inneren übermittelten Code erkennt.
Wurde der Code nicht korrekt er-
kannt, leuchtet auf der Instrumen-
tentafel das Symbol Yauf und es er-
scheint die Meldung “DEFEKT IM
FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM”.In diesem Fall ist der Schlüssel auf
STOPund dann erneut auf MARzu
drehen. Bleibt die Blockierung auch
weiterhin bestehen, versuchen Sie es
möglichst noch mit dem anderen
Fahrzeugschlüssel. Sollte auch jetzt
der Motor nicht anspringen, führen
Sie den Notstart aus, der im Kapitel
“Im Notfall” beschrieben ist und fah-
ren das Lancia Kundendienstnetz
an.
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel
hat einen eigenen Code, der von der
Elektronik des Systems gespeichert
werden muss. Für die Speicherung
neuer Schlüssel (höchstens 8) wenden
Sie sich bitte ausschliesslich an das
Lancia Kundendienstnetzund neh-
men alle Schlüssel mit, die sie besit-
zen, sowie die CODE card und Ihren
Personalausweis sowie die Fahrzeug-
papiere.
42
ZUR BEACHTUNGDie Deaktivie-
rung des Neigungsmelders muss in-
nerhalb 1 Minute ca. nach Drehen des
Schlüssels auf STOPerfolgen. Für die
Deaktivierung des Sensors nach die-
ser Zeitspanne drehen Sie den Schlüs-
sel auf MARund dann erneut auf
STOP.
Der Ausschluss des Melders bleibt
bis zum nächsten zentralen Öffnen
der Türen eingeschaltet.
BEI ALARMAUSLÖSUNG
Ist das System eingeschaltet, greift
der Alarm in folgenden Fällen ein:
– Öffnung einer der Türen, der Mo-
torhaube oder des Kofferraums;
– Abtrennung der Batterie oder Zer-
schneiden der elektrischen Kabel;
– Eindringen in das Fahrzeuginnere,
zum Beispiel Zertrümmern von Fen-
sterscheiben (Bewegungsmelder);
– Anlassversuch (Schlüssel auf
MAR);
– anormales Anheben/Neigen des
Fahrzeugs.Je nach Markt schaltet das Auslösen
der Alarmanlage die Sirene und die
Richtungsanzeiger (für etwa 25 Se-
kunden) ein. Die Art des Auslösens
und die Anzahl der Zyklen können je
nach Markt unterschiedlich sein. Es
ist jedoch eine Höchstzahl von aku-
stischen bzw. Blinkzyklen vorgesehen.
Nach Beenden des Alarmzyklus
nimmt das System wieder seine nor-
male Überwachungsfunktion auf.
MELDUNG VON
EINBRUCHSVERSUCHEN
Die Alarmanlage zeigt die Ein-
bruchsversuche, die von der Elektro-
nik gespeichert werden, durch das
Aufleuchten des Symbols Yauf dem
Display der Instrumententafel an. Es
erscheint auch die Meldung “EIN-
BRUCHSVERSUCH”.
AUSSCHLUSS DER
ALARMANLAGE
Für den kompletten Ausschluss der
elektronischen Alarmanlage (z.B. bei
längerem Abstellen des Fahrzeuges)
verschliessen Sie einfach das Fahr-
zeug durch Einführung und Drehen
des Schlüssels im Schloss.DEAKTIVIERBARE ODER
VERÄNDERLICHE
FUNKTIONEN
Direkt deaktivierbare Funktionen
sind:
– der Bewegungsmelder, der durch
die Taste A(Abb. 16) auf der vorde-
ren Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnleuchte auf der
Taste noch für ca. 3 Sekunden und
geht dann aus;
– der Neigungsmelder, der durch die
TasteB(Abb. 16) auf der vorderen
Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnlampe auf der
Taste für ca. 3 Sekunden und geht
dann aus.
Abb. 16
L0A0028b
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.