255
SICHERES FAHREN
Bei der Planung des THESIS setzte
LANCIA alles daran um ein Fahrzeug
zu konzepieren, das seinen Passagie-
ren eine maximale Sicherheit ge-
währleistet. Das Verhalten des Fah-
rers ist jedoch immer ein ausschlag-
gebender Faktor für die Verkehrssi-
cherheit.
Es folgen einige einfache Regeln für
die sichere Fahrt unter verschiedenen
Bedingungen. Sicherlich kennen Sie
schon viele davon, es könnte aber von
Nutzen sein, sie trotzdem aufmerksam
durchzulesen.
BEVOR SIE MIT DEM
FAHRZEUG STARTEN
– Vergewissern sie sich, dass Lichter
und Scheinwerfer einwandfrei funk-
tionieren.
– Stellen Sie den Sitz, das Lenkrad
und die Rückspiegel auf eine optimale
Fahrposition ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze so ein,
dass der Kopf und nicht der Hals dar-
auf liegt. Vergewissern Sie sich, dassnichts (Zusatzteppiche usw.) die Pe-
dalwege verkürzt.
– Vergewissern Sie sich, dass even-
tuelle Kinderrückhaltesysteme (Kin-
dersitze, Wiegen usw.) in korrekter
Weise auf dem Rücksitz befestigt sind.
– Verstauen Sie sorgfältig die Ge-
genstände im Kofferreum, um zu ver-
meiden, dass sie bei starkem Bremsen
nach vorne fallen.
– Vermeiden sie schwere Speisen vor
Reisebeginn. Leichte Kost trägt dazu
bei, dass sie prompt reagieren. Vor al-
lem Alkoholgenuss ist zu vermeiden.
Periodisch ist dagegen folgendes zu
kontrolllieren:
– Druck und Zustand der Reifen;
– Stand des Motoröls;
– Stand der Motorflüssigkeit und
Zustand der Anlage;
– Stand der Bremsflüssigkeit
– Stand der Servolenkung;
– Stand der Scheibenwischer-
Waschflüssigkeit.WÄHREND DER FAHRT
– Die erste Regel für sicheres Fahren
ist die Vorsicht.
– Vorsicht bedeutet auch, ein
falsches oder unvorsichtiges Verhal-
ten der Anderen vorauszusehen.
– Beachten Sie strikt die Straßen-
verkehrsverordnung des Landes, in
dem Sie sich befinden und vor allem
die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
– Vergewissern Sie sich stets, dass
nicht nur Sie, sondern auch alle Mit-
fahrer den Sicherheitsgurt angelegt
haben, dass die Kinder auf Kindersit-
zen sitzen und dass eventuell mitfah-
rende Tiere sich in den betreffenden
Käfigen befinden.
– Lange Reisen sind in optimaler
Kondition zu beginnen.
257
– Einen größeren Sicherheitsabstand
als bei Tag zu den voraus fahrenden
Fahrzeugen halten: die Geschwindig-
keit der anderen Verkehrsteilnehmer
lässt sich schwer schätzen, wenn nur
die Lichter zu sehen sind.
– Das Fernlicht nur außerhalb der
Orte gebrauchen und wenn man si-
cher ist, dass es andere Fahrer nicht
belästigt.
– Bei entgegenkommenden Fahr-
zeugen muss von Fern- auf Abblend-
licht umgeschaltet werden.
– Leuchten und Scheinwerfer müs-
sen sauber sein.
– Außerhalb der Stadt rechnen Sie
bitte damit, dass Tiere die Straße
überqueren können.
FAHRWEISE BEI REGEN
Regen und nasse Straßen sind eine
Gefahrenquelle.
Auf einer nassen Straße sind die
Manöver schwieriger auszuführen, da
die Haftung der Reifen auf dem As-
phalt wesentlich geringer ist. Die
Bremsstrecken werden daher viel län-
ger und das Fahrverhalten schlechter.Es folgen einige Ratschläge für die
Fahrt bei Regen:
– Die Geschwindigkeit reduzieren
und einen grösseren Abstand zu den
voraus fahrenden Fahrzeugen einhal-
ten.
– Bei starkem Regen verringert sich
auch die Sicht. In diesen Fällen - auch
bei Tag - das Abblendlicht anschal-
ten, um besser gesehen zu werden.
– Pfützen nicht mit hoher Ge-
schwindigkeit durchqueren und das
Lenkrad gut festhalten: eine mit ho-
her Geschwindigkeit durchquerte
Pfütze kann den Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug bewirken (“Aqua-
planing”).
– Die Bedienungselemente der Lüf-
tung und Heizung für das Beschlag-
entfernen einstellen (siehe Kapitel
“Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen”),
damit keine Sichtprobleme entstehen.
– Der Zustand der Scheibenwischer-
blätter ist regelmäßig zu kontrollie-
ren. – Fahren Sie nicht nicht zu lange,
sondern gönnen Sie sich periodische
Ruhepausen für ein bisschen Bewe-
gung und Erholung.
– Sorgen sie für konstanten Luft-
austausch im Fahrgastraum.
– Auf abschüssigen Strecken darf
der Motor nicht abgestellt werden,
sonst fehlt die Bremswirkung des Mo-
tors, die Unterstützung durch den
Bremskraftverstärker und die Servo-
lenkung, so dass sehr viel mehr Kraft
auf das Bremspedal und Lenkrad ver-
wandt werden muss.
FAHRWEISE BEI NACHT
Hier die wichtigsten bei Nachtfahrt
zu beachtenden Hinweise.
– Fahren Sie besonders vorsichtig,
das Fahren bei Nacht erfordert mehr
Aufmerksamkeit.
– Ganz besonders auf unbeleuchte-
ten Strecken ist die Geschwindigkeit
zu reduzieren.
– Halten Sie bei ersten Anzeichen
von Müdigkeit an: Das Weiterfahren
wäre zu gefährlich für Sie und die an-
deren Verkehrsteilnehmer. Die Fahrt
erst im ausgeruhten Zustand fortset-
zen.
258
FAHRWEISE BEI NEBEL
Bei sehr dichtem Nebel möglichst
das Auto nicht verwenden. Bei Dunst,
gleichmässigem Nebel oder eventuel-
len Nebelbänken:
– mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren.
– auch am Tag das Abblendlicht, die
Nebelschlussleuchte und evtl. die Ne-
belscheinwerfer einschalten. Kein
Fernlicht benutzen.
ZUR BEACHTUNGAuf Strecken
mit guter Sicht die Nebelschlus-
sleuchte ausschalten. Die von ihr aus-
gestrahlte starke Helligkeit stört die
Insaßen der folgenden Fahrzeuge.
– Berücksichtigen Sie, dass bei Ne-
bel der Asphalt feucht ist und damit
jedes Lenkmanöver schwierig wird
und die Bremswege länger werden.
– Halten sie einen großen Sicher-
heitsabstand zum voraus fahrenden
Fahrzeug.
– Plötzliche Geschwindigkeitsverän-
derungen nach Möglichkeit vermei-
den.– Auch das Überholen anderer Fahr-
zeuge ist zu vermeiden.
– Bei Zwangshalt (Defekte, zu ge-
ringe Sicht usw.) sollten Sie das Fahr-
zeug möglichst außerhalb der Fahr-
bahn anhalten. Sofort die Warn-
blinkanlage und, soweit möglich, das
Abblendlicht einschalten. Bei Heran-
nahen eines anderen Fahrzeuges die
Hupe rhythmisch betätigen. FAHRWEISE IM GEBIRGE
– Auf Gefällen durch Einlegen nied-
riger Gänge die Bremswirkung des
Motors durch das Einlegen niedriger
Gänge ausnutzen, um die Bremsen
nicht zu überhitzen.
– Gefälle dürfen absolut nicht mit
ausgeschaltetem Motor oder dem Ge-
triebe in Leerlaufstellung befahren
werden, und schon gar nicht den
Zündschlüssel abziehen.
– Fahren Sie mit mäßiger Ge-
schwindigkeit und “schneiden” Sie
die Kurven nicht.
– Nicht vergessen, dass das Überho-
len auf Steigungen langsamer erfolgt
und folglich eine längere freie Strecke
erfordert. Auf Steigungen das Über-
holmanöver anderer Fahrzeuge er-
leichtern.
259
FAHRWEISE AUF
SCHNEEBEDECKTEN
UND VEREISTEN STRASSEN
– Es folgen einige Ratschläge für die
Fahrt unter diesen Bedingungen:
– Mit äußerst mäßiger Geschwin-
digkeit fahren.
– Auf verschneiten Straßen sind
Winterreifen oder Schneeketten zu
montieren, siehe die betreffenden Ab-
schnitte dieses Kapitels.
– Vorwiegend die Motorbremse ver-
wenden und in jedem Fall plötzliches
Bremsen vermeiden.
– Plötzliche Beschleunigungen und
Richtungsänderungen vermeiden.
– Im Winter können auch offen-
sichtlich trockene Straßen vereiste Be-
reiche haben. Vorsicht bei der Fahrt
auf Strecken ohne Sonnenbestrah-
lung, mit Baumbestand oder Felsü-
berhang, auf denen noch Eis vorhan-
den sein könnte.
– Halten Sie einen großen Sicher-
heitsabstand zu den voraus fahrenden
Fahrzeugen.FAHREN MIT ABS
ABS ist eine Ausrüstung der Brems-
anlage, die hauptsächlich 2 Vorteile
bietet:
1) Es verhindert das Blockieren der
Räder bei Notbremsungen und das
darauf folgende Rutschen, besonders
bei geringer Straßenhaftung.
2) Es gestattet Bremsen und gleich-
zeitiges Lenken, um eventuell plötz-
lich auftretenden Hindernissen aus-
zuweichen oder das Fahrzeug
während des Bremsvorgangs in die
gewünschte Richtung zu steuern; dies
natürlich innerhalb der physikali-
schen Grenzen des Reifenseitenhalts.
Zur optimalen Ausnutzung des ABS:
– Bei Notbremsungen oder Brem-
sungen mit geringer Straßenhaftung
spürt man ein leichtes Pulsieren des
Bremspedals: dies bedeutet, dass das
ABS angesprochen hat. Das Bremspe-
dal nicht loslassen sondern weiter
betätigen, um den Bremsvorgang
kontinuierlich durchzuführen.– ABS verhindert zwar das Blockie-
ren der Räder, erhöht aber nicht die
Haftung zwischen Reifen und
Straßenbelag. Deshalb auch bei einem
mit ABS ausgestatteten Fahrzeug die
Sicherheitsabstände zu den voraus
fahrenden Fahrzeugen einhalten und
die Geschwindigkeit beim Einfahren
in Kurven reduzieren.
ABS dient dazu, die Beherrschbar-
keit des Fahrzeugs zu verbessern,
nicht aber um schneller zu fahren.
261
Wahl der Gänge
Sobald es der Verkehr und der Zu-
stand der Straße erlaubt, einen höhe-
ren Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung
einer besseren Beschleunigung verur-
sacht eine Zunahme des Verbrauchs.
In gleicher Weise erhöht auch eine un-
angemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissio-
nen und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch steigt er-
heblich mit zunehmender Geschwin-
digkeit: es ist zu berücksichtigen, dass
bei einem Wechsel von 90 auf 120
km/h der Verbrauch um ca. +30%
zunimmt. Es ist eine möglichst gleich-
mäßige Geschwindigkeit zu halten,
unter Vermeidung von unnötigem
Bremsen und Beschleunigungen, die
nur Kraftstoff verbrauchen und
gleichzeitig die Emissionen erhöhen.
Es ist ratsam, eine “sanfte” Fahrweise
zu befolgen, indem versucht wird, die
Manöver rechtzeitig auszuführen um
drohenden Gefahren auszuweichen,
und die Sicherheitsabstände einzu-
halten um Notbremsungen zu ver-
meiden.Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung, bei der
man den Motor auf hohe Drehzahlen
bringt, beeinflusst den Verbrauch und
den Schadstoffausstoss. Es ist besser,
langsam zu beschleunigen und nicht
die Drehzahl für das höchste Drehmo-
ment zu überschreiten.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Auf Kurzstrecken und bei wieder-
holten Kaltstarts erreicht der Motor
nicht die optimale Betriebstempera-
tur. Daraus ergibt sich eine beträcht-
liche Erhöhung sowohl des Ver-
brauchs (von +15 bis zu +30% im
Stadtverkehr) sowie des Ausstosses
von Schadstoffen. Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckent-
sprechenden, aerodynamischen An-
bauteilen kann die Windschlüpfigkeit
und den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdreh-
zahl, noch mit erhöhter Drehzahl
warmlaufen lassen: unter diesen Be-
dingungen erwärmt sich der Motor
sehr viel langsamer bei stärkerem
Verbrauch und mehr Emissionen. Es
ist ratsam, sofort unter Vermeidung
hoher Drehzahlen langsam loszufah-
ren. So wird sich der Motor schneller
erwärmen.
Unnütze Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an
der Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Diese Vorgänge
oder das “Zwischengasgeben” sind
bei den heutigen Fahrzeugen voll-
kommen unnötig und erhöhen nur
den Verbrauch und die Umweltver-
schmutzung.
264
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen An-
hängerkupplung und mit einer ent-
sprechenden elektrischen Anlage aus-
zurüsten. Der Einbau muss von Fach-
personal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende Do-
kumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Für den Anbau von spezifischen
und/oder zusätzlichen Rückspiegeln
beachten sie bitte die Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung.
Bedenken Sie, dass sich durch das
Ziehen eines Anhängers, abhängig
von seinem Gesamtgewicht, die max.
Steigfähigkeit reduziert, die Brems-
wege und die Dauer eines Überhol-
vorgangs verlängern.Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse
zu benutzen.
Die auf die Anhängerkupplung wir-
kende Last des Anhängers verringert
die Nutzlast des Fahrzeugs um den
selben Wert. Um sicher zu sein, dass
die max. zulässige Anhängelast (im
Fahrzeugbrief) nicht überschritten
wird, ist das Gewicht des Anhängers
in vollbeladenem Zustand einschlies-
slich allem Zubehör und aller persön-
licher Gepäckstücke zu berücksichti-
gen.
Die in jedem Land für Fahrzeuge
mit Anhängerbetrieb vorgesehenen
Geschwindigkeitsbegrenzungen be-
achten. Auf jeden Fall sollte die
Höchstgeschwindigkeit nicht 100
km/h überschreiten.
Die elektrischen Anschlüsse des An-
hängers müssen bei Zündschlüssel auf
STOPoder abgezogenem Schlüssel
erfolgen.
Nach dem elektrischen Anschluss
des Anhängers schaltet sich bei Ein-
schaltung des Nebelrücklichts nur das
Nebelrücklicht des Anhängers ein.Das ABS, mit dem das
Fahrzeug ausgerüstet sein
könnte, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenblag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
Die Bremsanlage des
Fahrzeugs darf auf keinen
Fall für die Steuerung der
Anhängerbremse verändert wer-
den. Die Bremsanlage des Anhän-
gers muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.
Die Funktion der hinteren
Parksensoren wird auto-
matisch ausgeschaltet,
wenn das Elektrokabel des Anhän-
gers in die Steckdose für den An-
hänger im Fahrzeug eingesteckt
wird. Die hinteren Sensoren schal-
ten sich automatisch wieder ein,
wenn das Anhängerkabel aus der
Steckdose gezogen wird.
267
WINTER
REIFEN
Es handelt sich um eigens für die
Fahrt auf Schnee und Eis entwickelte
Reifen, die an Stelle der üblichen zur
Fahrzeugausrüstung gehörenden, zu
montieren sind.
Nur Winterreifen der zulässigen Ab-
messungen benutzen, die im Fahr-
zeugbrief angegeben sind.
DasLancia Kundendienstnetz
gibt gerne Ratschläge bei der Wahl
des Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am geeignete-
sten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechen-
den Merkmale der Winterreifen auf-
merksam die Angaben im Kapitel
“Technische Merkmale” beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm
nimmt die Wintertauglichkeit der Rei-
fen bedeutend ab. Sie sollten daher im
Interesse der Sicherheit erneuert wer-
den.Die besonderen Merkmale der Win-
terreifen bewirken, dass ihre Leistun-
gen beim Einsatz unter normalen
Witterungsbedingungen oder bei län-
geren Autobahnfahrten geringer sind
als die Reifen, die zur üblichen Fahr-
zeugausrüstung gehören.
Die Winterreifen sind daher nur für
den vorgesehenen Verwendungszweck
zu benutzen
ZUR BEACHTUNGBeim Gebrauch
von Winterreifen mit einem Ge-
schwindigkeitsindex unterhalb der
von Fahrzeug erreichbaren (um 5 %
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit,
empfiehlt es sich am Fahrerplatz gut
sichtbar einen Hinweis mit der er-
laubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der EG-
Richtlinie vorgesehen).Im Interesse einer größeren Sicher-
heit beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind
an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profilausführung) zu
montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geän-
dert werden soll.
Die Höchstgeschwindigkeit für Win-
terreifen mit Angabe “Q” beträgt 160
km/h, mit Angabe “T” 190 km/h, mit
Angabe H 210 km/h, maßgebend
sind in dieser Hinsicht in jedem Fall
die geltenden Straßenverkehrsvor-
schriften.
268
Auf Reifen 225/50R17
(94W), 225/50ZR17 (94W)
und 245/40ZR18 dürfen
keine Schneeketten montiert wer-
den, da diese mit dem Pfosten der
vorderen Aufhängung in Berührung
kommen könnten.Bei montierten
Schneeketten die
Geschwindigkeit
mäßigen, 50 km/h nicht über-
schreiten, Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteige
oder auf langen, schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
Bei der Fahrt mit mon-
tierten Ketten empfiehlt es
sich, das ASR-System aus-
zuschalten. Druck auf die Taste
ASR-OFF, die Led auf der Taste
leuchtet auf.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Län-
dern gültigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Vorderräder (Antriebsrä-
der) aufgezogen werden.
einzusetzende
Schneekettentypen
feingliedrige Schneeketten
mit maximalem
Kettenüberstand zum
Radprofil von 10 mm
Versionen
2.0 TB
2.4 - 2.4 CAE
2.4 JTD
2.4 - JTD 20V2.4 - JTD 20VCAE
3.0 V6 CAE
3.2 V6 CAE
Die mit Schneeketten
versehbaren Reifen und
die entsprechende, ver-
wendbare Kettenart sind in der
nachstehenden Tabelle aufgeführt;
bitte halten Sie sich strikt an die
Angaben.
Vor dem Kauf oder der Verwendung
von Schneeketten wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienst-
netzfür weitere Informationen.
Die Spannung der Schneeketten
nach einigen Metern Fahrt überprü-
fen.
mit Schneeketten
versehbare Reifen
215/60 R16 95W
215/60 ZR16 95W
215/60 R16 95H M+S
215/60 R16 95W
215/60 ZR16 95W
215/60 R16 95H M+S
215/60 R16 95W
215/60 ZR16 95W
215/60 R16 95H M+S
215/60 R16 95W
215/60 ZR16 95W
215/60 R16 95H M+S