72
Die Beschlagentfernung/Entfrostung
der Spiegel wird automatisch bei
Betätigung der Heckscheibenbehei-
zung aktiviert.
ZUR BEACHTUNGUm die Gegen-
stände im Echtabstand widerzuspie-
geln, ist das Spiegelglas asphärisch. Sollten die Spiegel bei ei-
ner engen Durchfahrt oder
in den automatischen
Waschanlagen stören, können sie
von Stellung 1 auf Stellung 2 (Abb.
64) geklappt werden.Automatisches Ausrichten
der Spiegel
Die Stellung der Außenrückspiegel
wird zusammen mit der Lenkradstel-
lung gespeichert, wenn die Position
des Fahrersitzes gespeichert wird. Bei
jeder Drehung des Zündschlüssels auf
MARgehen die Rückspiegel automa-
tisch auf die zuletzt vor Abzug des
Schlüssels eingestellte und/oder abge-
rufene Position.Dies erlaubt die Aus-
richtung der Spiegel, falls während
dem Parken manuell und/oder verse-
hentlich einer der Außenrückspiegel
verstellt wurde.
“Park”-Stellung des rechten
Außenrückspiegels
Zusammen mit jeder für den Fah-
rersitz gespeicherten Position kann
auch die “Park”-Stellung des rechten
Außenrückspiegels gespeichert wer-
den, die automatisch bei Einlage des
Rückwärtsganges abgerufen wird. Für
mehr Informationen hinsichtlich der
Speicherung und des Abrufs der
“Park”-Stellung siehe den Abschnitt
“Vordersitze” in diesem Kapitel.
Abb. 64
L0A0086b
Zur Ausrichtung des ausgewählten
Spiegels den Schalter A(Abb. 62) in
vier Richtungen verstellen (Abb. 63).
Nach Beendigung der Einstellung den
WahlschalterAauf0stellen, um ver-
sehentliche Einstellungen zu vermei-
den.
Die Spiegel können, zur Verringe-
rung der seitlichen Raumabmessun-
gen, elektrisch eingeklappt werden.
Das Einklappen erfolgt mit Wahl-
schalterA(Abb. 62) auf 3. Für die
Normalposition der Spiegel den Wahl-
schalterAauf0drehen.
Abb. 63
L0A0242b
73
Eine unangebrachte Be-
nutzung der elektrischen
Scheibenheber kann ge-
fährlich sein. Vor und während der
Betätigung vergewissern Sie sich
immer, dass die Fahrgäste nicht ei-
nem Verletzungsrisiko, sowohl di-
rekt durch das sich bewegende
Fenster, als indirekt durch mitge-
nommene oder angestossende Ge-
genstände, ausgesetzt sind. Beim
Verlassen des Fahrzeuges ziehen
Sie bitte immer den Zündschlüssel
ab, um zu verhindern, dass verse-
hentlich betätigte, elektrische Fen-
sterheber eine Gefahr für diejeni-
gen darstellen, die an Bord des
Fahrzeugs geblieben sind. ZUR BEACHTUNG Sollte die
Klemmschutzfunktion 5 Mal inner-
halb einer Minute ansprechen, geht
das System automatisch auf “reco-
very” (Selbstschutz). Diese Bedingung
wird dadurch angezeigt, dass beim
Schliessen das Fenster ruckweise
hochgeht.
Bei Fensterheber auf “recovery”
kann der normale Betrieb durch
Betätigung der Öffnungs-Bedientaste
des gleichen Fensters oder durch Dre-
hen des Schlüssels auf STOPund
dann auf MARrückgestellt werden.
Der normale Betrieb des Fensterhe-
bers wird rückgestellt, soweit keine
Defekte vorliegen: in diesem letzteren
Fall wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Ermittelt das System Anomalien, er-
scheint auf dem Display der Instru-
mententafel das Symbol ª!und eine
Meldung, die besagt, dass das System
des Scheibenhebers defekt ist (siehe
“Klemmschutzsystem der Fenster-
heber” im Abschnitt “Warnlampen
und Anzeigen”).ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
KLEMMSCHUTZ-FUNKTION
Das Fahrzeug ist mit elektrischen
Fernsterhebern mit Sicherheitssystem
ausgestattet. Die Elektronik des Si-
cherheitssystem ist in der Lage, das
eventuelle Vorhandensein eines Hin-
dernisses bei Verschluss der Fenster-
scheibe durch eine Klemmschutz-
dichtung festzustellen und in diesem
Fall den Weg des Fensters zu stoppen
und sofort umzukehren.
Das System entspricht der in Kürze
eingeführten EG-Norm 2000/4, die
den Schutz der Fahrgäste betrifft, die
sich aus dem Fahrzeug lehnen. Aus
diesem Grund könnte die Klemm-
schutzfunktion bei einem Einbruch-
versuch von aussen nicht ansprechen.
81
KINDER
SICHER
BEFÖRDERNGROSSE GEFAHR
Für den Fall, dass
ein Baby auf dem
Beifahrersitz in einer Wiege entge-
gen der Fahrtrichtung transpor-
tiert werden soll, müssen die fron-
talen und seitlichen Airbag auf der
Beifahrerseite, deaktiviert und der
Ausschluss direkt durch die
WarnlampeFauf der Instru-
mententafel kontrolliert werden
(siehe Abschnitt “Manuelle Deak-
tivierung des Beifahrer-Airbags”).
Weiterhin muss der Beifahrersitz
soweit wie möglich nach hinten
verschoben werden, um eine even-
tuelle Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu ver-
meiden.Für die beste Schutzwirkung im
Falle eines Aufpralls, müssen alle
Fahrgäste sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies ist ganz besonders für Kinder
zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-
Richtlinie 2003/20 in allen Ländern
der Europäischen Gemeinschaft ver-
bindlich.
Bei Kindern ist der Kopf im Ver-
hältnis zum restlichen Körper grösser
und schwerer als bei Erwachsenen
und Muskeln und Knochenstruktur
sind noch nicht vollständig entwickelt.
Für eine korrekte Rückhaltefunktion
im Fall eines Unfalls sind für sie an-
dere Systeme als die Gurte der Er-
wachsenen notwendig.
Abb. 76
L0A0007b
Babywiegen dürfen nicht
entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz ange-
bracht werden, wenn der Airbag auf
der Fahrerseite aktiviert ist. Die Aus-
lösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es ist
ratsam, Kinder auf ihren Kindersit-
zen auf den Rücksitzen mitfahren zu
lassen, da dies die am besten ge-
schützte Position bei einem Aufprall
ist.
AIRBAG
82
Die Forschungsergebnisse über den
besten Kinderschutz sind in der Eu-
ropäischen Vorschrift ECE-R44 zu-
sammengestellt, die außer, dass sie
obligatorisch wird, die Rückhaltesy-
steme in fünf Gruppen einteilt:
Gruppe 0 - bis zu 10 kg
Körpergewicht
Gruppe 0+ - bis zu 13 kg
Körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg
Körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg
Körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg
Körpergewicht
Wie man sieht, überschneiden sich
die Gruppen teilweise. Tatsächlich
sind im Handel Vorrichtungen er-
hältlich, die für mehr als eine Ge-
wichtsklasse ausgelegt wurden (Abb.
76).Alle Rückhaltevorrichtungen müs-
sen mit den Zulassungsdaten und
dem Kontrollzeichen auf einer sach-
gerecht befestigten Plakette am Kin-
dersitz versehen sein, die nicht ent-
fernt werden darf.
Kinder mit Körpergewicht von mehr
als 1,50 m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die Gurte nor-
mal an.
In der Lineaccessori Lancia gibt es
Kindersitze für jede Gewichtsgruppe.
Es wird diese Auswahl empfohlen, da
sie eigens für die Lancia-Fahrzeuge
entwickelt und getestet wurden.GRUPPE 0 UND 0+
Babies bis zu 13 kg Gewicht können
in einer nach hinten ausgerichteten
Wiege transportiert werden, die bei
starken Geschwindigkeitsverringerun-
gen dank der Kopfabstützung keine Be-
lastungen des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheits-
gurte des Fahrzeuges befestigt - wie
in(Abb. 77)gezeigt - und das Rück-
halten des Babies erfolgt durch die
Gurte der Wiege.
Die Abbildung zeigt nur
eine Montageart. Der Kin-
dersitz ist gemäß den dem
Sitz obligatorisch beiliegenden
Anweisungen zu montieren.
Abb. 77
L0A0011b
88
FRONT- UND
SEITENAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Front-Airbags
(Multistage) für den Fahrer (Abb. 86)
und den Beifahrer B(Abb. 87), vor-
deren Seitenairbags (Side bag) C
(Abb. 88), Window bag D(Abb. 89)
und (wo vorgesehen) hinteren Seiten-
Airbags (Side bag) E(Abb. 90) aus-
gestattet.
SYSTEM “SMART BAG”
(FRONT-AIR BAG
MULTISTAGE)
Beschreibung und
Funktionsweise
Der Frontairbag (Fahrer und Bei-
fahrer) ist eine Sicherheitsvorrich-
Abb. 86
L0A0067b
– die schwarze Platte auf der Rück-
seite des Kindersitzes entfernen, die
drei Kugelschrauben ganz abschrau-
ben;
– überprüfen, dass sich der Auslöse-
hebelB(Abb. 85) in Ruhestellung
befindet (eingezogen);
– die Halter der Vorrüstung A (Abb.
85) suchen, und den Kindersitz dann
mit der auf die Halter ausgerichteten
EinhängevorrichtungC(Abb. 85) po-
sitionieren;
– den Kindersitz bis zum hörbaren
Einrasten – Bestätigung der erfolgten
Einhängung – nach hinten verschie-
ben;
– die Befestigung überprüfen, indem
Sie versuchen, mit aller Kraft den
Kindersitz zu bewegen: Die eingebau-
ten Sicherheitsmechanismen verhin-
dern den unsachgemäßen Anschluss,
wenn nur ein Halter eingerastet ist.
In diesem Fall wird das Kind auch
durch die Fahrzeuggurte gehalten
(Abb. 85).
Für den korrekten Verlauf der Fahr-
zeuggurte auf dem Kindersitz schla-
gen Sie bitte die Anleitung des Kin-
dersitzes nach.tung, die im Falle von frontalen Auf-
prällen oder bei Unfällen, die die vor-
deren Fahrzeugecken betreffen, ein-
schreitet.
Sie besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem
dafür vorgesehenen Fach:
– in der Mitte des Lenkrads für den
FahrerA(Abb. 86);
Abb. 87
L0A0068b
Abb. 88
L0A0069b
91
Den Schalter nur bei ab-
gestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüs-
sel betätigen.
Der Schlüsselschalter hat zwei Posi-
tionen:
1)Front-Beifahrerairbag aktiv (Po-
sitionON
P): Warnleuchte Fauf
der Instrumententafel ausgeschaltet;
es ist strengstens verboten Kinder auf
dem Beifahrersitz zu befördern.
2)Front-Beifahrerairbag deaktiviert
(PositionOFFF): Warnleuchte F
auf der Instrumententafel eingeschal-
tet. Man kann Kinder, von entspre-
chenden Rückhaltesystemen ge-
schützt, auf dem Beifahrersitz trans-
portieren.
Die Warnlampe Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich
bis zur Wiedereinschaltung des Bei-
fahrerairbags.
Die Abschaltung des Front-Airbags
auf der Beifahrerseite betrifft nicht die
Funktion des Seitenairbags.
Bei geöffneter Tür kann der Schlüs-
sel in beiden Stellungen eingesteckt
und abgezogen werden.ZUR BEACHTUNGDen besten
Schutz bei einem Aufprall gewährlei-
stet das System, wenn man die kor-
rekte Sitzposition auf dem Sitz ein-
nimmt (Abb. 92).
Abb. 92
L0A0256b
95
ALLGEMEINE HINWEISE
Keine Klebeetiketten
oder andere Gegenstände
auf das Lenkrad, die Ab-
deckung des Beifahrerairbags oder
die seitliche Verkleidung in der
Nähe des Dachs kleben. Keine Ge-
genstände auf das Armaturenbrett
auf der Beifahrerseite (z. B. Han-
dys) legen, die das korrekte Auf-
blasen des Beifahrerairbags ver-
hindern und außerdem die Fahr-
gäste schwer verletzen könnten.
Schaltet sich die Kon-
trollleuchte¬nicht ein,
wenn der Schlüssel auf
MAR gedreht wird, oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung
in den Rückhaltesystemen vor. In
diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder in ei-
ner begrenzten Anzahl von Fällen
unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine
sofortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.
Die Rückenlehnen der
Vorder Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezü-
gen verdecken, die nicht für Be-
nutzung bei Sidebag vorgesehen
sind
Nicht mit Gegenständen
auf dem Schoß oder vor
dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistift usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei
einem Unfall mit Auslösen des Air-
bags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
Bei der Fahrt die Hände
immer auf dem Lenkrad-
kranz lassen, damit der
Airbag sich bei Einschritt ohne
Hindernisse, die schwere Schäden
verursachen könnten, entfalten
kann. Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern leh-
nen Sie sich mit dem Rücken an
die gerade gestellte Rückenlehne
an.Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalis-
mus, Überschwemmung oder
Hochwasser, muss das Airbag-Sy-
stem vom Lancia Kundendienst-
netz überprüft werden.
Denken Sie daran, dass
sich die Airbags auch bei
abgestelltem Motor akti-
vieren können, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem an-
deren Fahrzeug angefahren wird.
Deshalb dürfen Kinder auch bei
stehendem Fahrzeug keinesfalls
auf den Vorder- und Rücksitzen
bei nicht deaktivierten Airbags
Platz nehmen. Andererseits wird
daran erinnert, dass die Airbag bei
stehendem Fahrzeug auf Grund ei-
nes Stoßes nicht ausgelöst werden,
wenn der Zündschlüssel auf STOP
steht. Die nicht erfolgte Aktivie-
rung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des
Systems betrachtet werden.
99
Dämmerungssensor
Es ist ein Sensor mit Infrarotlicht-
Led, der an der Windschutzscheibe
angebracht ist und die Veränderun-
gen der Lichtstärke außerhalb des
Fahrzeugs aufgrund der vom Fahrer
konfigurierten Empfindlichkeit er-
kennen kann. Je höher die Empfind-
lichkeit ist, desto weniger Licht ist
zum Einschalten der Außenleuchten
erforderlich.
Der Dämmerungssensor enthält zwei
Sensore: einen globalen für die Be-
wertung der Helligkeit nach oben und
einen Richtungssensor für die Bewer-
tung der Helligkeit in Richtung der
Fahrt des Fahrzeugs und für die Er-
kennung von Tunnels, Straßen und
Gallerien.Steht der Schalter AaufAUTO(au-
tomatische Einschaltung des Lichts),
wird bei Funktionsstörung des Däm-
merungssensors das Standlicht und
das Abblendlicht unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet und auf dem Display der
Instrumententafel wird der Sensorde-
fekt mit “DEFEKT DÄMMERUNGS-
SENSOR - WERKSTATT AUFSU-
CHEN” gemeldet. Die Meldung ist so-
lange aktiv, wie der Schalter Aauf
AUTOgestellt ist. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, die automatische Ein-
schaltung des Außenlichtes zu deak-
tivieren und bei Bedarf das Licht per
Hand einzuschalten. Bitte wenden sie
sich schnellstmöglich an das Lancia
Kundendienstnetz.Verzögertes Ausstellen des
Außenlichtes (“Follow me
home”)
Diese Vorrichtung erlaubt, bei
Zündschlüssel auf STOPoder abge-
zogenem Schlüssel, die Einschaltung
des Stand- oder Abblendlichtes für
eine Zeit von 30 Sekunden oder ei-
nem Vielfachen davon, um den Raum
vor dem Fahrzeug auszuleuchten.
Für Einschaltung der Vorrichtung
ziehen Sie den linken Hebel gegen das
Lenkrad und lassen ihn dann frei, in-
nerhalb 2 Minuten nach Abstellen des
Motors. Jede Betätigung des Hebels
verlängert die Beleuchtungsdauer um
30 Sekunden für eine Höchstzeit von
210 Sekunden, was einer siebenmali-
gen Betätigung des Hebels entspricht.
Danach geht das Licht automatisch
aus.
Die konfigurierte Gesamtzeit er-
scheint in Sekunden auf dem Display
der Instrumententafel für ungefähr 20
Sekunden.