56
Dead lock
Diese Vorrichtung ermöglicht einen
mechanischen Ausschluss der inneren
Türgriffe, wodurch verhindert wird,
dass die Türen vom Innenraum des
Fahrzeugs aus - im Einbruchsfall bei
eingeschlagener Scheibe - geöffnet
werden können (besserer Diebstahl-
schutz).
Die Vorrichtung wird durch einen
weiteren Druck der Taste B(Abb. 29)
der Fernbedienung innerhalb 1 Se-
kunde nach Türverschluss einge-
schaltet: ein Tonzeichen und das
zweimalige Aufblinken der Fahr-
trichtungsanzeiger (Blinker) meldet
die Aktivierung der Funktion.
Die Vorrichtung schaltet sich nur bei
korrekt geschlossenen Türen ein.
Nach Einschaltung der Dead lock-
Vorrichtung blinken die Led auf dem
Türpaneel noch zweimal rot auf.
Nach Einschaltung der
Vorrichtung kann der In-
nenraum nicht mehr ver-
lassen werden: das Dead lock
kann daher nur eingeschaltet wer-
den, wenn der Innenraum leer ist.Die Led der Vordertüren werden
auch als Abschreckungslicht für das
Alarmsystem benutzt: Sie blinken bei
eingeschaltetem Alarmsystem und
verschlossenen Türen.
CONNECT erlaubt die Konfigura-
tion der zentralen Verriegelung für
alle Türen oder nur der Fahrertür.
Im ersten Fall werden alle Türen des
Fahrzeugs gleichzeigtig entriegelt und
der Zugang kann durch jede beliebige
Tür erfolgen. Im zweiten Fall dagegen
erfolgt der Zugang nur durch die
Fahrertür und alle anderen Türen
sind verriegelt und verhindern den
unerwünschten Zugang von anderen
Personen.
In diesem Fall leuchtet die Led auf
dem Fahrertürpaneel grün, die Ledsder anderen Türen sind dagegen aus-
geschaltet.
Nach Entblockierung der alleinigen
Fahrertür ist es durchaus möglich, auch
die anderen Türen - nach Öffnung der
Fahrertür - zu entriegeln, und zwar
durch Druck auf die Taste B(Abb. 35)
für zentrale Türentriegelung, damit
auch die Fahrgäste einsteigen können.
ZUR BEACHTUNGDie Tasten B
undC(Abb. 35) werden deaktiviert,
wenn die Türen von außen verriegelt
werden.
Wurden vor Türverriegelung von
außen eine oder mehrere Türen
und/oder der Kofferraum nicht kor-
rekt verschlossen, blinken die Fahr-
trichtungsanzeiger schnell für einige
Sekunden.
Abb. 34
L0A0063b
Abb. 35
L0A0051b
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.
60
MANUELLE
LÄNGSEINSTELLUNG(Abb. 39)
Den Hebel Ahochziehen und den
Sitz vor oder zurück verschieben: bei
der Fahrt müssen die Arme leicht an-
gewinkelt sein und die Hände auf
dem Lenkradkranz aufliegen. VORDERSITZE
Jegliche Einstellung darf
nur bei stehendem Fahr-
zeug durchgeführt werden.
Beim Loslassen des Ein-
stellhebels ist immer dar-
auf zu achten, dass der
Sitz eingerastet ist, indem man
versucht ihn nach vorne oder hin-
ten zu verschieben. Ist er nicht
einrastet, kann es dazu kommen,
dass sich der Sitz unerwartet ver-
stellt und man dadurch die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.ELEKTRISCHE VERSTELLUNG
Die elektrische Sitzverstellung kann
unter einer der nachstehenden Bedin-
gungen erfolgen:
– Zündschlüssel auf MAR
– für ca. 1 Minute nach dem Abzug
des Zündschlüssels oder seiner Dre-
hung auf STOP
– für ca. 3 Minuten nach Abzug des
Schlüssels oder Schlüssel auf STOP
und offener Tür.
Die Bedienelemente für die Sitzein-
stellung sind:
Abb. 40- Sitze mit manueller
Längseinstellung
A– vertikale Position
B– Neigung der Rückenlehne
C– Einstellung im Lendenbereich:
Abb. 39
L0A0248b
Abb. 41
L0A0153b
Abb. 40
L0A0249b
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so di-
mensioniert, dass sie lange
dem Verschleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung
des Fahrzeugs entsteht. Heftige
und/oder lang andauernde Rei-
bungen mit Kleidungszubehör wie
Metallschlössern, Schnallen, Befe-
stigungen aus Nadelvlies u. ä. sind
jedoch absolut zu vermeiden, da
diese an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige Fä-
den zerreißen und das Futter be-
schädigt wird.
62
Bedienelement C (Abb. 40)
5– Zunahme der Lendenabstützung
6– Abnahme der Lendenabstützung
Bedienelement C (Abb. 44)
9- Zunahme der Lendenabstützung
10- Abnahme der Lendenabstüt-
zung
11- Zunahme der vertikalen Ab-
stützung
12- Abnahme der vertikalen Ab-
stützung.
BEHEIZUNG(Abb. 45)
Zum Einschalten der Sitzbeheizung
das Bedienelement Eauf eine der Po-
sitionen “1”, “2” oder “3” stellen, die
den verschiedenen Intensitätsgraden
entsprechen. Für Ausschaltung der
Beheizung das Bedienelement Eauf
“0” drehen.
Abb. 45
L0A0175b
SPEICHERUNG DER
FAHRERSITZPOSITION
(Abb. 46)
Das System erlaubt die Speicherung
und den Abruf von drei unterschied-
lichen Stellungen des Fahrersitzes und
der Außenrückspiegel.
Die Speicherung der Sitzpositionen
schliesst auch die Höhenverstellung
der Kopfstütze ein, die Stellung von
Außenrückspiegeln und Lenkrad (nur
bei Versionen mit elektrischer Ein-
stellung).
Die Speicherung der Sitzposition,
der Außenrückspiegel und des Lenk-
rades kann nur mit dem Zündschlüs-
sel auf MARerfolgen.
Die Stellung von Sitz, Kopfstütze
und der Außenspiegel sowie desLenkrades mit den betreffenden Be-
dienelementen ausführen, dann für
ca. 3 Sekunden eine der Tasten “1”,
“2” oder “3” bedienen, die eine der
Speicherpositionen entsprechen, bis
zum Bestätigungs-Tonzeichen.
Bei Speicherung der Sitzposition
wird auch die Stellung der Rücken-
lehne, der Kopfstützen und der elek-
trischen Außenrückspiegel sowie des
Lenkrades gespeichert.
Bei Speicherung einer neuen Posi-
tion wird die alte, die mit der gleichen
Taste gespeichert wurde, automatisch
gelöscht.
ZUR BEACHTUNGDie Speiche-
rung der Sitzposition schliesst nicht
die Einstellung im Lendenbereich und
die Einschaltung der Beheizung ein.
Abruf der gespeicherten
Positionen
Bei Schlüssel auf MARerfolgt der
Abruf einer der gespeicherten Posi-
tionen durch kurzen Druck der be-
treffenden Taste “1”, “2” oder “3”.
Der Sitz geht automatisch auf die ge-
speicherte Position.
Abb. 46
L0A0152b
63
Der Abruf der Speicherposition er-
folgt nur, wenn diese nicht der aktu-
ellen Sitzeinstellung entspricht. Der
Vorgang wird bei einer Geschwindig-
keit über 10 km/h gesperrt.
Die Sitzbewegung kann nur bei
Zündschlüssel auf MARund für un-
gefähr 1 Minute nach Abzug des
Schlüssels oder seiner Drehung auf
STOPerfolgen: während dieser Zeit
bewegen sich die Aussenspiegel nicht;
beim nächsten Anlassen erfolgt die
automatische Ausrichtung mit der
Sitzposition (siehe die Beschreibung
im Abschnitt “Automatische Ausrich-
tung der Aussenrückspiegel”).
Sollte zu diesem Zeitpunkt noch die
Abrufphase der gespeicherten Sitzpo-
sition aktiv sein, wird diese in jedem
Fall zu Ende geführt.Sollte dagegen während der Abruf-
phase der gespeicherten Sitzposition
der Motor angelassen werden, stoppt
die Bewegung des Sitzes. Nach Ablauf
dieser Phase geht der Sitz automa-
tisch auf die gespeicherte Position.
ZUR BEACHTUNGDer Druck auf
eine beliebige Einstell- oder Speicher-
taste des Sitzes während der Abruf-
phase einer Speicherposition bewirkt
das sofortige Anhalten des Sitzes (An-
tipanik-Modalität).
Speicherung der “Park”-
Einstellung des
Außenrückspiegels auf der
Beifahrerseite
Während des Einlegens des Rück-
wärtsganges kann der Beifahrer-
Außenrückspiegel - für bessere Sicht
beim Parkmanöver - auf eine andere
Stellung als der bei der Fahrt üblichen
gebracht werden. Diese Stellung kann
vom Fahrer gespeichert werden.Zur Durchführung der Speicherung
gehen Sie so vor:
– Bei stehendem Fahrzeug und
Zündschlüssel auf MARden Rück-
wärtsgang einlegen.
– Die Stellung des Beifahrer-Außen-
spiegels mit den betreffenden Bedien-
elementen so einstellen, dass eine op-
timale Sicht beim Parkmanöver vor-
handen ist.
– Wenigstens 3 Sekunden eine der
Tasten “1”, “2” oder “3” (Abb. 46)
für Sitzspeicherung/Abruf gedrückt
halten.
– gleichzeitig mit der “Einpark”-
Stellung des Aussenrückspiegels auf
der Beifahrerseite wird auch die Stel-
lung des Sitzes und der Rückspiegel
auf Fahrer- und Beifahrerseite in
Fahrtstellung gespeichert.
Ein Tonzeichen meldet dem Fahrer
die erfolgte Speicherung der Spiegel-
einstellung.
65
Denken Sie daran, dass
die Kopfstützen so einge-
stellt werden müssen, dass
sie den Nacken und nicht den Hals
stützen. Nur so haben sie eine
schützende Wirkung bei einem
Auffahrunfall. Fahren Sie nie ohne
Kopfstütze: Dies wäre nicht nur
gefährlich, sondern ist auch ge-
setzlich verboten.ARMSTÜTZEN(Abb. 49)
Die Armstützen Asind auf 3 Höhen-
positionen verstellbar. Für Verstellung
nach oben am Griff Bziehen, für Ver-
stellung nach unten die Armstütze bei
gedrücktem Drehknopf Csenken.
Im Inneren der Armstützen befindet
sich ein klimatisierter Getränkebehäl-
ter (siehe den betreffenden Abschnitt
in diesem Kapitel). Für Zugang zum
Behälter die Armstütze Aam Griff B
nach oben ziehen. Für Verschluss die
Armstütze bis zum Anschlag senken
und dann durch Druck auf den Dreh-
knopfCfeststellen.KOPFSTÜTZEN(Abb. 48)
Wo vorgesehen können die Kopf-
stützen elektrisch eingestellt werden,
damit sie sich der Größe des Passa-
giers anpassen.
Für die Höhenverstellung der Kopf-
stütze nach oben ist die Bedientaste B
(Abb. 43) in Richtung 7zu verschie-
ben, für die Höhenverstellung nach
unten in Richtung 8.
Die Kopfstützen sind nach oben aus-
ziehbar. Für den erneuten Einsatz die
Stäbe in die Führungen der Sitze ein-
führen.
Abb. 48
L0A0148b
Abb. 49
L0A0169b
67
ARMSTÜTZEN
Zur Benutzung muss die Armstütze
durch Zug am Griff A(Abb. 53) auf
die gezeigte Stellung gesenkt werden.
Der Verschluss erfolgt durch Einra-
stung in der Aufnahme.
Im Inneren der Armstütze befindet
sich ein Fach, das je nach Ausstattung
folgendes enthalten kann:
– die Tasten für die Heizung, Mas-
sage, Einstellung der Lendenstütze
und die Anpassungsfähigkeit der hin-
teren Seitensitze
– die Taste für die Verstellung des
Beifahrersitzes– Die Taste für die Bedienung der
elektrisch gesteuerten Sonnenblende
– die Steckdose
– die Fernbedienung für die HI-FI
und TV Funktionen des CONNECT.
ZUR BEACHTUNGVor Benutzung
der Steckdose lesen Sie bitte die An-
weisungen im Abschnitt “Innenaus-
stattung” dieses Kapitels.
Für Zugang zum Fach die Ab-
deckung der Armstütze am Griff A
(Abb. 54) anheben, zum Verschluss
die Abdeckung herunterlassen. BEHEIZUNG (Abb. 55)
Für Einschaltung der seitlichen Sitze
drehen Sie die Bedientaste A(linker
Sitz) oder B(rechter Sitz) auf eine der
Stellungen “1”, “2” oder “3”, die ver-
schiedenen Heizstufen entsprechen,
Für Ausschaltung der Heizung drehen
Sie das Bedienelement auf “0”.
Abb. 53
L0A0076b
Abb. 54
L0A0074b
Abb. 55
L0A0102b
69
Die Massage reduziert die Ermü-
dung, ganz besonders auf langen Rei-
sen. Druck auf die Taste 3zur Ein-
stellung der Massage und auf die Ta-
ste4für Ausstellung.
Die Anpassungsfunktion erlaubt der
Rückenlehne des Sitzes sich an den
Körper des Fahrgastes anzupassen
und verbessert die Abstützung des
Rückens. Durch Druck auf die Taste
5wird die Funktion eingestellt, durch
Druck auf die Taste 6ausgestellt.
Beheizung des rechten Sitzes –
Bedienelement B (Abb. 56)
Zur Einschaltung der Sitzbeheizung
drehen Sie das Bedienelement auf eine
der Stellungen “1”, “2” oder “3”, die
den verschiedenen Intensitätsniveaus
entsprechen. Zur Ausschaltung das
Bedienelement auf “0” drehen.Einstellung des linken Sitzes
(Abb. 57)
7– Zunahme der Lendenabstützung
8– Abnahme der Lendenabstützung
9– Einschaltung der Massage
10– Ausschaltung der Massage
11– Einschaltung der Anpassungs-
funktion
12– Ausschaltung der Anpassungs-
funktion
Die Einstellung im Lendenbereich er-
laubt die Veränderung der Anlehnung
des Rückens und verbessert den Kom-
fort. Der Druck auf die Taste 7ver-
stärkt die Anlehnung, das Drücken der
Taste8dagegen die Verminderung.
Die Massage reduziert die Ermü-
dung, ganz besonders auf langen Rei-
sen. Druck auf die Taste 9für die
Einstellung der Massage und auf Ta-
ste10für die Ausstellung.
Die Anpassungsfunktion erlaubt der
Sitzrückenlehne, sich an den Körper
des Fahrgastes anzupassen und die
Abstützung des Rückens zu verbes-
sern. Der Druck auf die Taste 11stellt
die Funktion ein, Druck auf die Taste
12für die Ausstellung.Beheizung des linken Sitzes
Bedientaste D (Abb. 56)
Zur Einschaltung der Sitzbeheizung
drehen Sie das Bedienelement auf eine
der Stellungen “1”, “2” oder “3”, die
den verschiedenen Intensitätsniveaus
entsprechen. Zur Ausschaltung das
Bedienelement auf “0” drehen.
Verschiebung des Beifahrersitzes
- Bedientaste E (Abb. 56)
Druck auf die vordere Tastenseite für
die Verschiebung des Beifahrersitzes
nach vorn und zur Vergrößerung der
Kniefreiheit der hinteren Fahrgäste.
Der Druck auf die hintere Tastenseite
verschiebt den Sitz nach hinten.
Betätigung der elektrisch
gesteuerten Sonnenblende -
Bedientaste F (Abb. 56)
Druck auf die Vorderseite der Taste
für das Ausfahren der Sonnenblende
und auf die Rückseite der Taste für
das Einfahren (siehe Abschnitt “elek-
trisch gesteuerte Sonnenblende” in
diesem Kapitel).