Page 65 of 126
Bremsbelagsstärke hinten
prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten. Stärke der hinteren Bremsbe-
läge
1durch Sichtkontrolle von
hinten prüfen.
Bremsbelagsverschleiß-
grenze hinten
min 1,0 mm (nur Reibbelag
ohne Trägerplatte)
Die Verschleißmarkierungen
müssen deutlich sichtbar
sein.
Sind die Verschleißmarkierungen
nicht mehr sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fach-
werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand
vorn prüfenMotorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Lenker in Geradeausstellung
bringen.
Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
863zWartung
Page 66 of 126

gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn 1ablesen.
Durch den Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt
der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Bremsflüssigkeit DOT4 Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
hinten prüfenMotorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten. Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.
Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter hin-
ten 1ablesen.
Durch den Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt
der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
864zWartung
Page 67 of 126
Bremsflüssigkeitsstand
hinten
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
KühlmittelKühlmittelstand prüfenMotorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Kühlmittelstand an der Skala 1
des Ausgleichsbehälters für
Kühlmittel prüfen. Kühlmittel Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung am Ausgleichs-
behälter
Ist der Kühlmittelstand zu niedrig: Kühlmittel nachfüllen.
Ist der Kühlmittelstand zu hoch: An eine Fachwerkstatt wen-
den, am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
865zWartung
Page 68 of 126
Kühlmittel nachfüllenSitzbank ausbauen ( 37)
Schraube1ausbauen.
Schrauben 2ausbauen. Seitenverkleidung nach unten
abnehmen.
Verschluss des Ausgleichsbe-
hälters für Kühlmittel
1öffnen.
Kühlmittel bis zum Sollstand
einfüllen.
Verschluss des Ausgleichsbe-
hälters für Kühlmittel schließen. Seitenverkleidung in die Auf-
nahmen
3einsetzen.
Schrauben 2einbauen.
866zWartung
Page 69 of 126
Schraube1einbauen.
Sitzbank einbauen ( 38)
KupplungKupplungshebelspiel
prüfenKupplungshebel ziehen, bis
Widerstand spürbar ist.
Kupplungshebelspiel Ames-
sen.
Kupplungshebelspiel
2,0...3,0 mm (bei kaltem Mo-
tor) Liegt das Kupplungshebelspiel
außerhalb der Toleranz:
Kupplungshebelspiel einstellen
( 67)
Kupplungshebelspiel
einstellenFaltenbalg 1zurückschieben.
Kontermutter 2lösen.
Kupplungshebelspiel mit Ein-
stellschraube 3auf Sollstand
einstellen.
Im Uhrzeigersinn drehen: Spiel
wird größer.
Gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen: Spiel wird kleiner.
867zWartung
Page 70 of 126

Kupplungshebelspiel prüfen
( 67)
Kontermutter2anziehen.
Faltenbalg 1über die Einstell-
schraube ziehen.ReifenReifenprofiltiefe prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Reifenprofiltiefe in den Haupt-
profilrillen mit Verschleißmarkie-
rungen messen.
Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifenprofil
auf das Niveau der Markierungen
heruntergefahren, ist der Reifen
vollständig verschlissen. Die Po-
sitionen der Markierungen sind
am Reifenrand gekennzeichnet,
z.B. durch die Buchstaben TI,
TWI oder durch einen Pfeil. Entspricht das Reifenprofil nicht
mehr der gesetzlich vorgeschrie-
benen Mindestprofiltiefe:
Reifen ersetzen.
FelgenFelgen prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.KetteKette schmierenZündung ausschalten und
Leerlauf einlegen. Durch Schmutz, Staub und
unzureichende Schmierung
wird die Lebensdauer der An-
triebskette stark verkürzt.
Antriebskette regelmäßig reinigen
und schmieren.
Antriebskette mit geeignetem
Reinigungsmittel reinigen, ab-
trocknen und Kettenschmier-
mittel auftragen.
Überschüssiges Schmiermittel
abwischen.
Kettenspannung prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
868zWartung
Page 71 of 126

Kette mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers nach oben und un-
ten drücken und DifferenzA
messen.
Kettendurchhang
25...30 mm (Fahrzeug steht
auf Seitenstütze)
30...35 mm (Hinterrad aus-
gefedert)
Liegt der gemessene Wert au-
ßerhalb der erlaubten Toleranz: Kettenspannung einstellen
( 69)
Kettenspannung
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Steckachsmutter 1lösen.
Kontermuttern 2links und
rechts durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Mit Einstellschrauben 3links
und rechts Kettenspannung
einstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn: Ket-
tenspannung wird verringert. Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn: Kettenspannung wird er-
höht.
Kettenspannung prüfen ( 68)
Darauf achten, dass links und
rechts der gleiche Skalen-
wert
4eingestellt wird.
Kontermuttern 2links und
rechts durch Drehen im Uhr-
zeigersinn anziehen.
Kontermutter der An-
triebskettenspannschrau-
be
25 Nm
Steckachsmutter 1mit Dreh-
moment anziehen.
Mutter an Steckachse
hinten
80 Nm
869zWartung
Page 72 of 126

Kettenverschleiß prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Kette an der hintersten Stelle
des Kettenrads nach hinten
ziehen.
Die Zahnspitzen müssen sich
noch innerhalb der Kettenglie-
der befinden.
Lässt sich die Kette über die
Zahnspitzen hinaus abziehen: Wenden Sie sich an eine Fach-
werkstatt, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet und
als verkehrssicher eingestuft
worden. Für andere Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einstehen.
BMW Motorrad empfiehlt, nur
Reifen zu verwenden, die von
BMW Motorrad getestet wurden.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.Vorderrad ausbauenMotorrad auf einen geeigne-
ten Hilfsständer stellen. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hilfsständer.
Hilfsständer anbauen ( 75) mit SA BMW Motorrad ABS:
Schraube 1des ABS-Sensors
ausbauen und ABS-Sensor aus
der Halterung nehmen.
Vorderrad mit geeignetem
Hilfsständer anheben. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Vorderradständer.
Vorderradständer anbauen
( 77)
870zWartung