Page 105 of 237

1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB036
HTB038
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position " " wird dem Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt.
HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt
werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Posi- tion " " Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagenkönnen, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffigwerden kann.
Darüber hinaus kann durch
längeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem " " Modus die Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßig
austrocknen. B670D01TB-AST
Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbolegekennzeichnet.
Page 106 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B670D01TB B670D02TB
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs-düsen und über die Fußraum-Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über dieInstrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmereLuft zugeführt werden.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen,die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.B670D03TB
Page 107 of 237
1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Fußraum/Defroster- Position
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.HTB035
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. B670E01A-AST
Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Temperatur eingestellt.
B670D04TBB670D05TB
Page 108 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
HTB045
B690A01A-AST HEIZUNGSREGLER
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position" " und den Luftstromregler aufdie Position " " einstellen.Zum schnelleren Heizen sollte derLuftan-saugregler auf die Position" " eingestellt werden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position " " schalten und den Luftansaugregler auf die Position" " einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen. B720A01TB-ESTDEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschla- genen Windschutzscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft
( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen.
o Zur Beschleunigung die Klimaanlage einschalten.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
B700A01A-AST
BI-LEVEL-HEIZUNGIhr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist esmöglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Armaturenentafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsenwärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion ( ) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position ( ) einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 109 of 237

1- 98 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Den Gebläseregler auf eine beliebige
Position zwischen 1 und 4 stellen
Freibekommen einer zugefrorenen oder außenbeschlagenen Windschut-zscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft ( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3
oder 4 stellen.
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( ) oder Defrost ( ) betrieben wird,kann dies durch denTemperaturunterschied zu einemBeschlagen derWindschutzscheiben-Außenseiteführen. Zu diesem Zeitpunkt denLuftstromhebel auf Gesichtshöhe ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
HTB037
B730A01FC-GST
HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler
zwischenzeitlich in die Position "Umluft" schalten, damit kein Stauboder gesundheitsschädlicheAbgase über das Belüftungssystemin das Fahrzeug gelangen. Um eineweitere Frischluftver-sorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalenAußenbedi-ngungen wieder auf "Frischluft" gestellt werden. Auf diese Weise wird dieAufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durchBlätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutz- scheiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel aufFrischluftzufuhr ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen. B740A01A-AST
KLIMAANLAGENSCHALTER (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
Page 110 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 99
HTB046
HTB046
B740B02A-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden)Kühlung
Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen- Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen.
o Den Temperaturregler in die Posi- tion "Kalt" schalten. (In dieser Po-sition wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm" erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
B740C01A-AST
Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknet werden: o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " " schalten.
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte
Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.
Page 111 of 237

1- 100 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B760A06A-GST KLIMAANLAGENFILTER (Für Verdampfer und Gebläse)(Falls vorhanden)
B740D01A-AST
Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum
beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nachaußen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage
alle Fenster geschlossen halten, damit keine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen
niedrigeren Gang schalten.Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlage-nkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit der Motor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einigeMinuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, und
die Klimaanlage wird stets ineinwandfreiem Zustand gehalten. B760A01Y
Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Verdampfer hinter demHandschuhfach. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren. Zum Auswechseln des Klimaanlagenfilters, siehe Seite 6-22.Im Fahrzeugin- nenraum
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nichtgeteerten Straßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge
absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüft werden.
!
Innenluft
Außenluft
Gebläse
Verdampferkern Filter
Page 112 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 101
B750A02L
AM-Empfang
IonosphäreFM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrü- cken Bereicht
Nicht behinderter
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radioempfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist imallgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die AtmosphäreFM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationenmit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L
B750A03L
abgegeben. Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckunggewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarerempfangen werden, als FM- Rundfunkübertragungen.