Page 57 of 237

1- 46 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
o Der Fahrer ist verantwortlich für die korrekte Position des EIN-/ AUS-Schalters für den Beifahrer- Airbag.
o Den Beifahrer-Airbag nur dann deaktivieren, wenn die Zündungausgeschaltet ist, da sonst imSRSCM (SRS-Steuermodul) eine Störung auftreten kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß sowohl die Airbags von Fahrer und/oder Beifahrer als auch dieSeitenairbags und Kopfairbag bei einem Zusammenstoß entweder gar nicht oder fehlerhaft zünden.
o Niemals einen nach hinten weisenden Kindersitz auf denBeifahrersitz stellen.Der Säugling oder das Kleinkindkönnen bei einer Zündung desAirbag im Falle eines Unfalls schwer verletzt oder sogar getötet werden.
o Wenn die SRS-Airbag-
Warnleuchte nicht aufleuchtet,nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie während der Fahrtaufleuchtet, muß unverzüglich der EIN-/ AUS-Schalter des Beifahrer- Airbags, der Gurtstraffer und dasSRS-Airbagsystem in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
o Auch wenn das Fahrzeug mit dem
EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag ausgestattet ist, sollte kein Kinder- Rückhaltesystem auf demBeifahrersitz angebracht werden. Auf dem Vordersitz darf kein Kinder-Rückhaltesystemangebracht werden. Kinder, die für Kinder-Rückhaltesysteme zu groß geworden sind, müssen aufdem Rücksitz sitzen und die vorhandenen Dreipunktgurte anlegen. Kinder sind im Falleeines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachten Rückhaltesystemauf dem Rücksitz gesichert werden.
o Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz mehr benötigt wird, den Beifahrer-Airbag wiedereinschalten.
o Wenn die Deaktivierung nicht länger benötigt wird, denBeifahrer-Airbag wieder einschalten.
Page 58 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 47
!
B990B02Y-AST Seitenairbag
An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösenrichtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt.Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrektangelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
B990B02Y
HTB072
Seitenairbag- sensor o Die Verwendung von
Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein-trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischenVordertür und Vordersitz legen.
Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn derzusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
Page 59 of 237

1- 48 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs-oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die
Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe andie Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab- deckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachenkönnen, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
B240C01Y-GSTPflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kannschwerwiegende Verletzungen zurFolge haben.
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder der Verdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen aufdie Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
Page 60 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 49
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtigwerden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keineKinderrückhaltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte derAirbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletztwerden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmteSicherheitsbesti-mmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationenmitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorke-hrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daßdieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeugnicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
Page 61 of 237
1- 50 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01TB-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Typ A (Ohne Bordcomputer)
B260A01TB-1
Page 62 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
1. Warnleuchte für offene Heckklappe
2. Wegfahrsperren-Warnleuchte
3. Drehzahlmesser
4. Blinkeranzeige
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
8. Tachometer
9. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung
(EPS) (Falls vorhanden)
10. Check-Engine-Leuchte (MIL)
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
12. Fernlicht-Anzeige 13. Temperaturanzeige
14. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
15. Warnanzeige bei offener Tür
16. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige
18. Kraftstoffstand-Warnanzeige
19. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
20. ABS-Warnanzeige
21. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
22. Gurtwarnleuchte
23. Öldruckwarnanzeige
24. Ladekontrolleuchte
25. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
Page 63 of 237
1- 52 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260C02TB-GST Typ B (mit Bordcomputer)
B260B01TB-1
Page 64 of 237
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
1. Warnleuchte für offene Heckklappe
2. Wegfahrsperren-Warnleuchte
3. Drehzahlmesser
4. Blinkeranzeige
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
7. Kraftstoffanzeige
8. Bordcomputer (Falls vorhanden)
9. Tachometer
10. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
11. Check-Engine-Leuchte (MIL)
12. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
13. Fernlicht-Anzeige 14. Temperaturanzeige
15. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
16. Warnanzeige bei offener Tür
17. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
18. SRS (Airbag)-Warnanzeige
19. Kraftstoffstand-Warnanzeige
20. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
21. ABS-Warnanzeige
22. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
23. Gurtwarnleuchte
24. Öldruckwarnanzeige
25. Ladekontrolleuchte
26. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)