Page 9 of 237
HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
B250A01TB-GST INSTRUMENTE UND REGLERB250A01TB-1
Page 10 of 237

HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Page 11 of 237
HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
B255A01TB-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-48
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte LadekontrolleuchteWarnleuchte für offenen Heckklappe Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte Gurtwarnleuchte
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (Dieselmotor)
Vorglüh-anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Wegfahrsperrenanzeige
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
Electronic Stability Program Indicator Lights (If Installed)
Engine Coolant Temperature Indicator
Page 12 of 237

Empfehlungen Zum Kraftstoff ........................................................ 1-2
Einfahren Eines Neufahrzeugs ........................................................ 1-4
Wegfahrsperre ................................................................................. 1-5
Türverriegelungen/Diebstahlalarm......................................... 1-8, 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................................... 1-14
Sitze ............................................................................................... 1-15
Sicherheitsgurte ........................................................................ ..... 1-21
Kinderrückhaltesystem .................................................................. 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ............................1-40
Instrumententafel Und Anzeigen .................................................... 1-50
Warnleucht en ................................................................................. 1-54
Bordcomputer ................................................................................. 1-64
Kombi-schalter Für Blinker Und Licht ............................................ 1-66
Schalter Für Scheibenwischer Und Waschanlage ........................1-67
Schiebedach .................................................................................. 1-74
Spiegel ........................................................................................... 1-79
Motorhaubenentriegelung ............................................................... 1-82
Benutzung Des Kofferraums ......................................................... 1-87
Bedienelemente Von Heizung Und Kühlgebläse ...........................1-92
Stereoanlage ................................................................................ 1-101
Antenne ........................................................................................ 1-107
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Page 13 of 237

1- 2 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A02O-GST EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFFVerwendung von bleifreiem Ben- zin Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZoder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einerOktanzahl von 91 ROZ kann verwendet,hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird derkatalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreini- gungssystems. B010A02TBDies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzinan Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zweiArten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgendenTemperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssendie Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden. VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftetwerden, damit dieEinspritzpumpe nicht verstopftund der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
!
Nur unver-
bleites benzin
Page 14 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 3
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wennsich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiemBenzin.Kraftstoffe mit einer unbestimmten
Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglichZulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist.
B010E01A-AST Kraftstoffe für sauberere Luft Um zur Reinhaltung der Luft beizutragen, empfiehlt Hyundai, Benzinkraftstoff mit reinigenden Additiven zu verwenden, welche helfen,Ablagerungen im Motor zu vermeiden. Diese Additive tragen dazu bei, daß der Motor sauberer läuft, undunterstützen die Wirkung des Abgasreinigungssystems.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems und Leistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffenzurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai- Garantie für das neue Fahrzeugabgedeckt.
!
B010D01S-AST
Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchenKraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente des Kraftstoffsystems könnenbeschädigt werden.
Page 15 of 237

1- 4 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Während der Fahrt die
Motordrehzahl unter 3000 Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel der Höchstgeschwindigkeit beschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zuhohen Gang nicht so langsamfahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten Motor nicht länger als drei Minuten im Leerlauf laufenlassen.
o Während der ersten 1000 km keinen Anhänger ziehen.
B020A01S-GST EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGSDie ersten 2000 km(Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit desHyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten,
daß die Drehzahl des Motors sichbei einem Wert zwischen 2000 min -
1 und 4000 min -1
(Umdrehungen pro
Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren
(in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten). B020A01FC-GST
EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGSDie ersten 1000 km(Dieselmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit desHyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht längerals drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen Anhänger ziehen.
Page 16 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 5
B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DESFAHRZEUGS
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeug-ausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein. - Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf
Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren
überprüfen, ob der Fahrbereich freiist. - Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurtetragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflü- ssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowieder Scheibenspül-flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄS-SIGE WARTUNG beschrieben. B880A01A-GST WEGFAHRSPERRE Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.