Page 65 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
54
o Wenn die Reichweite weniger als 50km beträgt. leuchtet das entsprechende Symbol auf, und die
Ziffern der Anzeige (---) blinken, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
HINWEIS:
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp kann sich je nach den Fahrbedingungen vomtatsächlichen Kilometerstand unterscheiden.
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp ist je nach d e nFahrbedingungen, dem Fahrschema oder derGeschwindigkeit unterschiedlich.
1. Fahrstrecke bis zum nächsten
tanken
o In diesem Modus wird die geschätzte Fahrstrecke bis zum nächsten Tanken (berechnet aus demKraftstoffstand im Tank) und das entsprechende Symbol angezeigt.
o Wenn mehr als 6 Liter (1,36 gallons) nachgetankt werden, erkennt derBordcomputer, daß getankt wurde.
o Wenn die Batterie nach Entladung oder Abklemmen wiederangeschlossen wird, muß eine Fahrstrecke von min. 32 kmzurückgelegt werden, damit die richtige Distanz angezeigt wird. OGK016401
Typ A
Typ B
Rückstellschalter
o Der Rückstellschalter dient dazu,
den multifunktionalen Anzeige
-
modus auf Null zu stellen.
o Durch Hineindrücken des
Rückstellschalters auf der linken Seite des Drehzahlmessers ändert sich die Anzeige wie folgt:
FAHRSTRECKE BIS ZUMNÄCHSTEN TANKEN
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT FAHRZEIT
OGK046033
Typ A
Typ B
Page 66 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
2. Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
o In diesem Modus wird die Durchschnittsgeschwindigkeit seit der letzten Rückstellung angezeigt.
o Wird der Rückstellschalter länger als
eine Sekunde gedrückt, wenn dieDurchschnittsgeschwindigkeit angezeigt wird, wird die Anzeige auf Null rückgestellt. OGK016402
Typ A
Typ B 3. Fahrzeit
o In diesem Modus wird die gefahrene
Zeit seit der letzten Rückstellung angezeigt.
o Wird der Rückstellschalter länger als eine Sekunde gedrückt, wenndie Fahrzeit angezeigt wird, wird dieAnzeige auf Null rückgestellt.
OGK016403
Typ A
Typ B
KOMBIANZEIGE
B330C01GK-GST (Falls vorhanden) Die Kombianzeige besteht aus der Drehmomentanzeige, der Echtzeit-Verbrauchsanzeige und dem Voltme- ter. Drehmomentanzeige Dieses Instrument zeigt die Änderung des Drehmoments in Nm an. B330C01GK
Page 67 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
56MULTIFUNKTIONSLICHT- SCHALTER
B340A01A-AST Kombi-schalter für blinker, und lichtBedienung des Blinkers Durch Drücken des Hebels nach unten wird der linke Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Durch Drücken des Hebelsnach oben wird der rechte Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Nach dem Abbiegen kehrt der Hebel automatischin die mittlere Position zurück, und gleichzeitig wird der Blinker ausgeschaltet. Blinkt dieBlinkerkontrolleuchte schneller als üblich, schaltet sie ein, blinkt aber nicht oder schaltet sie überhaupt nicht ein,liegt eine Fehlfunktion des Systems vor. Das Blinkersystem auf eine durchgebrannte Sicherung oderGlühlampe überprüfen oder den Hyundai-Händler aufsuchen.
Voltmeter Dieses Instrument zeigt Änderungen der Voltzahl an und warnt den Fahrerso vor zu niedrigen Spannungswerten.
B330C03GK
Echtzeit-Verbrauchsanzeige Dieses Instrument zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der jeweiligenFahrsituation an. Je niedriger die angezeigte Zahl ist, desto wirtschaftlicher ist die Fahrweise. B330C02GK
Page 68 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nach oben oder unten bewegen, bis derjeweilige Blinker zu blinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Positionzurück. HGK2079B340C04E-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. HGK2074
Automatisches Ausschalten des Standlichts (Falls vorhanden)
o Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das Sys- tem schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel abzieht und dieFahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatischausgeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts am Straßenrand abstellt.Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, gehen Siewie folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem
Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN.
Page 69 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
58
OGK026223C
HINWEIS:
o Keine Gegenstände auf dem Sen- sor auf der Instrumententafel ablegen, damit die Steuerung derautomatischen Beleuchtung nicht behindert wird.
o Den Sensor nicht mit Scheibenreiniger reinigen.
o Wenn das Fahrzeug getönte oder
anderweitig beschichtete Scheiben hat, funktioniert die automatische Beleuchtung möglicherweise nicht einwandfrei.
Automatischer Beleuchtungssensor
B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg)drücken. Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtkontrollleuchte. Zum Einschalten des Abblendlichts denHebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
B340G01LZ-GST Automatisches Einschalten der Scheinwerfer (Falls vorhanden) Um das automatische Ein-/Ausschalten der Front-/Rückscheinwerfer zu aktivieren, drehen Sie den Zylinder am Ende des Multifunktionsschalters. Wirdder multifunktionsschalter auf "AUTO" gestellt, schalten Front-und Rückscheinwerfer je nach den äußerenLichtverhältnissen automatisch ein bzw. aus. HINWEIS: Die Beleuchtung ist bei nebliger, unsichtiger und regnerischer Witterung manuell einzuschalten. OGK026223N
Page 70 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UNDWASCHANLAGE
B350A01A-AST Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen.
1.INT : Wischen mit Intervallschaltung
2.LOW: W i s c hen mit niedriger
Geschwindigkeit
3.HI : W ischen mit hoher
Geschwindigkeit
OGK047046L
B340E01A-AST Lichthupe Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrers ziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Lichtschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet.HGK2077
(1)HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keine großen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von der Windschutzscheibe gewischt werden. Liegt nur eine sehr dünneEis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
(2)
(3)
Page 71 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
60
B350B01O-AST Betrieb der Scheibenwaschanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für denScheibenwischer zum Lenkrad. Der Scheibenwischer fährt dann automatisch zweimal über dieWindschutzscheibe. Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieserPosition gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht
länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder
Schneefall vor der Betätigung derScheibenwischer sicherstellen, daß die Scheibenwischerblätter nicht an der Scheibe angefrorensind.
o In Gegenden, wo Wasser im
Winter gefrieren kann, einWaschanlagen-Frostschutz- mittel verwenden. Wenn eine einmalige Wischerbetätigung bei Nieselregen gewünscht ist, den Scheibenwischerhebel nach oben bewegen.
Wischerbetätigung bei Nieselregen
OGK047049OGK047048
Page 72 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
61
B390A01E-AST Heckscheibenwischer/ waschanlage (Falls vorhanden) Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer undWaschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wird Waschflüssigkeit auf die Scheibegesprüht.
1. : Nach dem Besprühen der Heckscheibe mit Wasch- flüssigkeit wischt der Heckscheibenwischer dreimalüber die Heckscheibe.
2.OFF
3.INT:Alle fünf Sekunden wird der
Scheibenwischer betätigt.
OGK047051
B350C01S-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi- tion "INT" schalten. Befindet sich derSchalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen desIntervalleinstellschalters auf eine Zeit zwischen 2 und 10 s eingestellt werden.
OGK047050
4.ON: Der
Heckscheiben arbeitet im
Dauerbetrieb.
5. : Die Waschflüssigkeit wird auf die Heck scheibe aufgesprüht und
der Heckscheibenwischer ist in Betrieb, wenn sich der Schalter des Heckscheibenwischers in dieser Position befindet.
Die Waschanlage nicht betätigen, wennder Flüssigkeitsbehälter leer ist. Siedarf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurch das Sys- tem beschädigt werden kann. DenScheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseits kann dadurch die Scheibe verkratztwerden, andererseits werden die Wischerblätter übermäßig abgenutzt. Aus dem gleichen Grund darf dieWaschanlage nicht betätigt werden, wenn der Waschanlagenbehälter leer ist.