Page 89 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
78
Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt dienachstehenden Hinweise beim Betanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kannzu schweren Verletzungen, schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand odereine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistole
oder den Tankdeckel erst an, nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäuleeinen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statischeAufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladungauszuschließen. - Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien (Polyester,Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosionführen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens dochwieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einen metallenenGegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,stellen Sie den Kanister zuerstauf den Boden, um eine statische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurchmöglichen Brand zu verhindern. Während des Betankens solltensich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehendberühren. Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoffvorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen-
bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil- telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft-stoffdämpfe entzünden. Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Siedabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den Mo- tor ab. Funken von elektrischenBauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevorSie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und dieTankklappe fest verschlossen wurde.
Page 90 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01F-AST Entriegeln der Kofferraumklappe mit demFernschalter Die Verriegelung der Heckklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dann kann die Heckklappe von Hand geöffnet werden. ZumSchließen die Heckklappe nach unten drücken, bis das Schloß verriegelt. Um sicherzustellen, daß dieHeckklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, sie anzuheben. OGK046005
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
- Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
Page 91 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
80
!WARNUNG:
Auf keinen Fall eine offene Heckklappe (Hecktür) schließen, wenn noch eine oder mehrerePersonen aufrecht auf dem Rücksitz sitzen. Die Heckklappe bzw. das Heckfenster kann eine aufrecht aufdem Rücksitz sitzende Person berühren. Kollidiert der Kopf einer Person mit der Heckklappe, kanndies zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
B540D01GK-GST Beim Schließen der Heckklappe
OGK016540
HGK227
B540C01F-AST Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelung in Uhrzeigerrichtungdrehen. Bei Öffnen der Kofferraumklappe schaltet die Kofferraumleuchte ein.
OGK046006
Page 92 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81SONNENBLENDE
B580A01GK-GST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrervor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei allen Modellen gibt esauf beiden Seiten Sonnenblenden. Die Sonnenblende nach unten drehen, um den Blendeffekt zu reduzieren oderdirekte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Kosmetikspiegel
OGK016540
!
HINWEIS: Ein Aufkleber mit nützlichen Informationen zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) befindet sich auf der Rückseite jederSonnenblende.WARNUNG:
Die Sonnenblenden nicht soeinstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände behindern.
OMC025100
B500B01B-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel (Falls vorhanden) Beim Öffnen der Spiegelabdeckung schaltet sich die Spiegelbeleuchtung automatisch ein.
Page 93 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
82
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen, und es besteht ein Unfallrisiko.!
Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte
Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch
Hochziehen sicher spannen.
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS
B600A01A-AST
OMC025045B580C01MC
B580C01JM-AST Sonnenblendenverlängerung (Falls vorhanden) Das Fahrzeug ist mit Sonnenblendenverlängerungen ausgestattet, die benutzt werden können, wenn die Blende in derSeitenfensterposition ist.
Page 94 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83
!
LENKRAD-KIPPHEBEL
B600A01HP-GST Einstellung des Lenkrads:
1. Den Hebel zum Entriegeln zum Fahrer hinziehen und in dieser Stellung halten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während desFahrens einstellen; hierbei kann dieKontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko.
OGK046023
HUPE
B610A01S-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um die Hupe ertönen zu lassen.
OGK046022
GEPÄCKNETZ
B450D02HP-GST (Falls vorhanden) Typ A
Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrt werden. Das Gepäcknetz auf dem Boden undan der Rückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern. HGK2126
Typ B
Page 95 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
84
B660B01E-GST Wahl der Fahrgeschwindigkeit
1. Den Geschwindigkeitsregler-
Hauptschalter am Ende des Hebels hineindrücken. Die "CRUISE"-Anzeige in der Instrumententafel leuchtet auf. Das System wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit (mehrals 40 km/h).
3. Den Steuerschalter nach unten auf die Position "SET (COAST)"drücken und loslassen.
4. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und die gewünschteGeschwindigkeit wird automatischgehalten. B660B01GK
GESCHWINDIGKEITSREGLER
B660A01S-GST (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf dieseWeise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen. Die Funktion des Geschwindigkeits
-
reglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet. B660A01GK
!
!
VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtigvorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände im Gepäcknetz transportiert werden.
WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden.NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHTverwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
Page 96 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85
!
5. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen,
das Gaspedal soweit niedertreten, daß das Fahrzeug die eingestellte Geschwindig keit überschreitet. Wenn der Fuß vom Gaspedalgenommen wird, fährt das Fahrzeug wieder mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit.
WARNUNG:
Wenn Sie die Geschwindigkeits
-
regelung nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelung aus, um ein unbeabsichtigtes Aktivieren derGeschwindigkeitsregelung zu vermeiden. B660C03E-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste "CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Sys- tem ausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten
(Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N" (Automatik-Getriebe) schieben. B660C01GKo Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
einen Wert herabsetzen, der mindestens 20 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.