Page 97 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86
B660E01E-AST Rückstellung auf eine schnellere Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach oben auf
die Position "RESUME (ACCEL)" drücken und festhalten.
2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und den Steuerschalterfreigeben. Bei festgehaltenem
Steuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählichzu. B660F02E-AST Rückstellung auf eine langsamere Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach unten auf
die Position "SET (COAST)" drücken und festhalten. DieFahrzeuggeschwindigkeit wird verringert.
2. Bei Erreichen der gewünschten Ge- schwindigkeit den Steuerschalterloslassen. Bei gedrücktem Steuerschalter nimmt dieFahrzeuggeschwindigkeit allmählich ab. B660B01GK
B660D01E-GST Wiederaufnehmen der zuvor eingestellten Geschwindigkeit
Das Fahrzeug kehrt automatisch auf die vor dem Abschalten eingestellte Geschwindigkeit zurück, wenn der Steuerschalter bei einerGeschwindigkeit von min. 40 km/h nach oben auf die Position "RESUME (ACCEL)" gedrückt und losgelassenwird.
B660D01GK
Page 98 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
87
!WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltetlassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur
auf freien Straßen bei gutemWetter verwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler
nicht einsetzen, wenn es nichtratsam ist, das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsauf-kommen, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowieauf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbeding- ungen achten. o Bei aktivierter Geschwindig-
keitsregelung in einem Fahrzeugmit Schaltgetriebe darf nicht ohneNiedertreten des Kupplungs-ped- als in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Mo-tor überdreht. In diesem Fall muß das Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter derGeschwindigkeitsregelung ausgeschaltet werden.
Page 99 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A02GK-GST
OGK016003B710B02O-AST MITTLERES GEBLÄSE Das mittlere Gebläse befindet sich in der Mitte der Armaturentafel. ZumÄndern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläses nach oben und unten und von rechts nach linksverstellen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Die Gebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse
Page 100 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
89HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE
B670A02GK-GST Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Temperaturregler
2. Luftansaugregler
3. Luftstromregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Gebläsestufenregler
6. Heckscheibenheizung B670B01A-AST Gebläsestufenregler (Gebläseregelung) Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und die Gebläsestufe auszuwählen. Die Gebläsestufe und somit dasLuftvolumen, das durch das System verteilt wird, kann manuell geregelt werden, indem die Gebläseregelung aufeine Position zwischen "1" und "4" eingestellt wird.
OGK046045
B710C01HP-GST SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSEN Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten desArmaturenbrettes. Um die Luftströmungsrichtung zu verändern, das Einstellrad in der Mitte der Lamellenauf und ab und von Seite zu Seite bewegen. Die Lüfter werden geöffnet, wenn der Lüfterknauf in die Stellung"
"geschaltet wird.
Die Lüfter werden geschlossen, wenn der Lüfterknauf in die Stellung "
"
geschaltet wird. Die Düsen sollten frei von Blättern und anderer Verschmutzung gehalten werden.
OGK046038L 6
Page 101 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
90
B670C02FC-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
Frischluft
Umluft
Bei Wahl der Position (
) wird dem
Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionen aufgewärmt odergekühlt wird. OGK046044
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
Kalt
Warm Wurde die Position (
) gewählt, so
wird über das Heizungssystem im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betriebder Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfen- ster beschlagen können, und daßdie Luft im Fahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz derKlimaanlage bei gewähltem (
)-
Modus die Luft im Fahrzeu- ginnenraum übermäßig austrocknen.
OGK046043
Page 102 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
91
B670D01MC-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungender Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbolegekennzeichnet. Der Modus MAX A/C dient dazu, den Innenraum schneller zu kühlen (Fallsvorhanden). OGK046039
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über die Fußraum- Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum- Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführtwerden. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost" gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft.
OGK016096
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
OGK016095
Page 103 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
92
OGK016098
Fußraum/Defroster-Posi- tion
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitlicheDefrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Bei Wahl von "Boden-Defrost" wird die Klimaanlageautomatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt.Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.
OGK016097
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Bei Wahl von "Defrost" wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt. OGK016099
Page 104 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
93HEIZREGLER
B690A02S-AST Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position (
)
und den Luftstromregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position (
)
eingestellt werden. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die (
) schalten
(Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wirdautomatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen. OGK046038
OGK016103
A/C
ON
ON oder OFF * ON oder OFF * ON ON Temperaturregler
oder *
HINWEIS:
o Wird die Zündung bei gewähltem
Modus MAX A/C eingeschaltet, wechselt der Lufteinlaßschalter auf den Modus "
".
o Wenn von MAX A/C auf einen anderen Modus umgeschaltet wird, werden Klimaanlage und Lufteinlaßschalter wie in der folgenden Tabelle beschriebeneingestellt.
MAX A/C-Stufe (Falls vorhanden)
Die Luft tritt durch die Gesichtsdüsen aus.Bei Wahl von “MAX A/C” wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf “Umluft”-Modus gestellt.
* Die Klimaanlage oder derLufteinlaßschalter kehren wieder zurgespeicherten Stellung zurück.
MAX
A/C