Page 25 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
!
B080B02FC-GAT Vordersitze Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebelnach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daßdieser in die gewünschte Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in dergewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben,bis er in seiner Position einrastet. OGK036002 B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne
OGK036003
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben,ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
Page 26 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
!WARNUNG:
B080D01JM
B080D02JM-GST Einstellbare KopfstützenVerriegelungsknopf
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach obenziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann den Verriegelungsknopfbetätigen, um sie ganz herauszuziehen. HGK2032
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen.
o Damit die Kopfstütze im Falle einesUnfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestelltwerden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt.Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körpervon der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
Page 27 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
B080E01F-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Der Fahrersitz im Hyundai ist mit einer verstellbaren Lendenwirbelstützeausgestattet. Um die Stützwirkung zu verstärken, den Hebel nach vorne ziehen. Um sieabzuschwächen, den Hebel nach hinten schieben.B080F01F-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung (Falls vorhanden) Zum Anheben oder Absenken des Vorderteils des Sitzpolsters den Knopfnach vorne oder hinten drehen. OGK036004
o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverlet
-
zungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
OGK036005
FEST
WEICH
Page 28 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
B100A01GK-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich derZündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um denSitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
OGK016033 HINWEIS:
o Die Sitzheizung arbeitet nicht,
wenn die Umgebungstemperatur warm genug ist.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter24,5°C nicht funktioniert, muß sievon einem Vertragshändler überprüft werden.!WARNUNG:
Auf folgende Personen nach dem Einschalten der Sitzheizungbesonders achten: Säuglinge, Kinder, ältere Menschen, Betrunkene, Personen unter demEinfluss von Schlaf- oder Grippemitteln.
B130A01GK-AST Zugang zu den rücksitzen (Einstiegshilfe) Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, klappen Sie die Lehnender Vordersitze nach vorne. Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) an der oberen linkenSeite des Fahrersitzes, kann die Sitzlehne nach vorne geklappt werden. Ziehen Sie dann denEntriegelungshebel (2) nach oben und schieben Sie den Sitz nach vorne. OGK036007(1)
(2)
Page 29 of 248
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) an der oberen rechtenSeite des Beifahrersitzes, kann die Sitzlehne nach vorne geklappt werden. Schieben Sie den Sitz nach vorne, umden Einstieg für die Passagiere zu erleichtern. Neigungsspeicherfunktion Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) wird die Sitzlehnewieder aufgerichtet und kehrt in die gespeicherte Ausgangsstellung zurück. OGK036008
!WARNUNG:
Nicht mit umgeklappter Beifahrer- Sitzlehne fahren. Das kann zugefährlichen Situationen führen. Vor Fahrtantritt immer prüfen, ob die Sitzlehne fest eingerastet ist.
B129A01F-AST Rücksitzpositionen
!WARNUNG:
Dieses Fahrzeug verfügt über nur zwei Rücksitze mit jeweils einem Sicherheitsgurt. Daher dürfen niemals mehr als zwei Personenauf dem Rücksitz sitzen, da eine nicht gesicherte Person im Falle eines Zusammenstoßes ernsthaftverletzt oder getötet werden kann. B129A01GK
Page 30 of 248
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19
B099A01GK-AST
Vor dem umklappen der rücksitze Der Schultergurt muß durch den Hänger geführt werden, damit er beim umklappen nicht beschädigt wird. Danach den Rücksitz umklappen. HGK2034VORSICHT:
o Den Sicherheitsgurt vor dem Anlegen aus dem Hänger nehmen.
!
o Das Gurtschloß vor demUmklappen der Sitzlehne in die Tasche stecken. Dadurch wird eine Beschädigung des Gurtschlossesdurch die Sitzlehne vermieden. B110A01S-AST Umklappbare rücksitzlehnen Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Transport von langen Gegenständen zu ermöglichen oder dieKofferraumkapazität des Fahrzeugs zu erweitern.
o Um die Rücksitzlehne zu entriegeln,
den Entriegelungsknopf an der Rücksitzlehne eindrücken, dann dieLehne nach vorne ziehen.
o Nachdem die Lehne wieder aufrecht
gestellt worden ist, sicherstellen, daßdie Lehne wieder richtig einrastet, indem Sie leicht an der Lehne rütteln.
HGK2035
OGK016606
Page 31 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST Schutz durch sicherheitsgurte Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurteanlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen:
!WARNUNG:
Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen den Transport von normalerweise für den Kofferraumzu langen Gegenständen. Auf keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten Lehnen sitzenlassen, da in diesem Fall die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch wird das Unfallrisikobei einem Aufprall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. Die auf den umgeklappten Rücksitzlehnen transportierten Gegenstände dürfen nicht höherals die Oberkante der Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung nach vorne geschleudert werdenund Verletzungen oder Beschädigungen verursachen. B140A01S-AST Sicherung des rücksitzes Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da siebeim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
OGK016140
Page 32 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
B150C02A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurtgeschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystemsgewährleistet. Kinder sind im Falle eines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachtenRückhaltesystem auf dem Rücksitz gesichert werden. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitzsitzen muß, kann das Kind mit dem vorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in einemöglichst aufrechte Position gebracht werden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf demRücksitz sitzen. Ein Kind unter 13 Jahren sollte NIEMALS auf dem Vordersitz sitzen. NIEMALS einen nachhinten weisenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen. B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrigund bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauereInformationen einen Arzt aufsuchen.
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder dieVerwendung eines Kindersitz- Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlichvorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder einesKinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationenbefragen.