Page 57 of 161
HelmhalterHelmhalter unter der
SitzbankUnter der Sitzbank befinden
sich die Helmhalter1und 2.
An den Helmhaltern 1kann
ein Motorradhelm mit dem
Kinnriemen eingehängt wer-
den. Sind Koffer montiert
oder ist der Kinnriemen zu
kurz, kann ein Motorradhelm
mit Hilfe eines Stahlseils am
Helmhalter 2befestigt wer-
den.
Helmhalter verwendenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 53)
Das Helmschloss kann
die Verkleidung verkrat-
zen.
Beim Einhängen auf die Po-
sition des Helmschlosses
achten.
Helm mit Hilfe des als Son-
derzubehör erhältlichen
Stahlseils am Helmhalter 2
einhängen. An der rechten
Fahrzeugseite kann
der Helm durch die Hitze
des Endschalldämpfers
beschädigt werden.
Helm nur an der linken Fahr-
zeugseite befestigen.
Stahlseil durch den Helm
ziehen und in den Halter 2
einhängen.
Ein geeignetes Stahlseil
erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
455zBedienung
Page 58 of 161
GepäckschlaufenGepäckschlaufen unter
der SitzbankAuf der Unterseite der
Sitzbank befinden sich die
Schlaufen1zum Anbringen
von Gepäckgurten. In
Verbindung mit den Ösen 2
an den Haltegriffen kann
Gepäck auf dem Soziussitz
verzurrt werden.
Gepäckschlaufen
verwendenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 53)
Sitzbank umdrehen.
Schlaufen 1aus der Halte-
rung 3ziehen
In die Schlaufen können
Gepäckgurte eingehängt
werden.
SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch leichten
Druck an jeweils einer Ecke
in die gewünschte Position
bringen.FedervorspannungFedervorspannung und
GewichtDie Federvorspannung muss
der Beladung des Motorra-
des angepasst werden. Ei-
ne Erhöhung der Zuladung
erfordert eine Erhöhung der
456zBedienung
Page 59 of 161

Federvorspannung, weniger
Gewicht eine entsprechend
geringere Federvorspannung.Federvorspannung am
Hinterrad einstellen
Nicht abgestimmte Ein-
stellungen von Federvor-
spannung und Dämpfung ver-
schlechtern das Fahrverhalten
Ihres Motorrades.
Dämpfung der Federvorspan-
nung anpassen.
Das Verstellen der Fe-
dervorspannung wäh-
rend der Fahrt kann zu Unfäl-
len führen.
Federvorspannung nur
bei stehendem Motorrad
einstellen.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten. Zur Erhöhung der Feder-
vorspannung, Handrad
1in
Pfeilrichtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Feder-
vorspannung, Handrad 1in
Pfeilrichtung LOW drehen.
Ein Klick entspricht
einer halben Umdrehung
des Handrades. Der
Einstellbereich umfasst 15
Umdrehungen. Federvorspannungs-
Grundeinstellung
Handrad bis zum An-
schlag in Pfeilrichtung
LOW, dann um 15 Klicks
in Pfeilrichtung HIGH dre-
hen (vollgetankt, mit Fah-
rer 85 kg)
DämpferDämpfung und
FedervorspannungDie Dämpfung muss der Fe-
dervorspannung angepasst
werden. Eine Erhöhung der
Federvorspannung erfordert
eine härtere Dämpfung, ei-
ne Verringerung der Feder-
vorspannung eine weichere
Dämpfung.
457zBedienung
Page 60 of 161
Dämpfer am Hinterrad
einstellen
Nicht abgestimmte Ein-
stellungen von Federvor-
spannung und Dämpfung ver-
schlechtern das Fahrverhalten
Ihres Motorrades.
Dämpfung der Federvorspan-
nung anpassen.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Hinterraddämpfer über
die Einstellschraube 1mit
Schraubendreher einstellen. Zur Erhöhung der Dämp-
fung, Einstellschraube
1in
Pfeilrichtung H drehen.
Zur Verringerung der Dämp-
fung, Einstellschraube 1in
Pfeilrichtung S drehen.
Der Einstellbereich
umfasst dreiein-
halb Umdrehungen der
Einstellschraube. Hinterraddämpfungs-
Grundeinstellung
Einstellschraube bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung
H, dann um eineinhalb
Umdrehungen in Pfeil-
richtung S drehen (Solo-
betrieb mit einer Person
85 kg)
458zBedienung
Page 61 of 161

Elektronische
Fahrwerkseinstellung
ESA
SA
EinstellungenMit Hilfe der elektronischen
Fahrwerkseinstellung ESA
können Sie Ihr Fahrzeug kom-
fortabel an unterschiedliche
Fahrbedingungen anpassen.
Drei Federvorspannungen
können mit drei Dämpfungs-
einstellungen kombiniert wer-
den, um das Fahrzeug opti-
mal an die Beladung und den
Untergrund anzupassen. Die
Dämpfungseinstellung wirdim Multifunktionsdisplay im
Bereich
1angezeigt, die Fe-
dervorspannung im Bereich 2.
Für die Dauer der ESA-
Anzeige wird die Anzeige
des Kilometerzählers
ausgeblendet.
Einstellung abrufenZündung einschalten.
Taste 1betätigen.
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
Die Anzeige erlischt nach
einigen Sekunden automa-
tisch.
Dämpfung einstellenZündung einschalten.
Die Dämpfung kann
während der Fahrt
eingestellt werden.
Taste 1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird an-
gezeigt.
Taste 1jeweils einmal kurz
betätigen.
Ausgehend vom aktuellen Zu-
stand werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:COMF
komfortable Dämp-
fung
459zBedienung
Page 62 of 161

NORM
normale Dämpfung
SPORT
sportliche Dämp-
fung
Wird die Taste 1längere
Zeit nicht mehr betätigt,
wird die Dämpfung wie an-
gezeigt eingestellt. Wäh-
rend des Einstellvorganges
blinkt die Anzeige.
Federvorspannung
einstellenMotor starten.
Die Federvorspannung
kann nicht während der
Fahrt eingestellt werden. Taste
1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird an-
gezeigt.
Taste 1jeweils betätigt hal-
ten, bis sich die Anzeige än-
dert.
Ausgehend vom aktuellen Zu-
stand werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
Solobetrieb
Solobetrieb mit Gepäck Betrieb mit Sozius (und
Gepäck)
Wird die Taste 1längere
Zeit nicht mehr betätigt,
wird die Federvorspannung
wie angezeigt eingestellt.
Während des Einstellvor-
ganges blinkt die Anzeige.
ReifenReifenluftdruck prüfen
Unkorrekter Reifenluft-
druck verschlechtert die
Fahreigenschaften des Mo-
torrades und kann zu Unfällen
führen.
Korrekten Reifenluftdruck
sicherstellen.
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkei-
ten durch Zentrifugalkräfte
zum selbsttätigen Öffnen.
Um eine plötzlichen Verlust
des Reifenluftdruckes zu ver-
meiden, am Hinterrad Me-
460zBedienung
Page 63 of 161
tallventilkappe mit Gummi-
dichtring verwenden und gut
festschrauben.Unkorrekter Reifenluft-
druck reduziert die Le-
bensdauer der Reifen.
Korrekten Reifenluftdruck
sicherstellen.
Korrekten Reifenluftdruck
anhand der nachfolgenden
Daten prüfen.
Reifenluftdruck vorn
2,5 bar (Solobetrieb, bei
kaltem Reifen)
2,5 bar (Betrieb mit So-
zius und/oder Beladung,
bei kaltem Reifen) Reifenluftdruck hinten
2,9 bar (Solobetrieb, bei
kaltem Reifen) Reifenluftdruck hinten
2,9 bar (Betrieb mit So-
zius und/oder Beladung,
bei kaltem Reifen)
Bei ungenügendem Reifen-
luftdruck: Luftdruck korrigieren.
461zBedienung
Page 64 of 161