Page 49 of 161

ReichweiteDie Funktionsbeschreibung
der Restreichweite ( 42) gilt
auch für die Reichweitenan-
zeige. Die Reichweite1kann
jedoch auch vor Erreichen der
Kraftstoffreserve abgerufen
werden. Zur Berechnung der
Reichweite wird ein spezieller
Durchschnittsverbrauch ver-
wendet, der nicht immer mit
dem an der Anzeige abrufba-
ren Wert übereinstimmt.
Bei der ermittelten
Reichweite handelt es
sich um einen angenäherten Wert. BMW Motorrad
empfiehlt daher, die
angegebene Reichweite nicht
bis zum letzten Kilometer
auszuschöpfen.
ÖlstandshinweisDer Ölstandshinweis
1gibt
Auskunft über den Ölstand im
Motor.
Für die Ölstandskontrolle
müssen die folgenden
Bedingungen erfüllt sein: Motor läuft im Leerlauf (min-
destens 10 Sekunden).
Motor auf Betriebstempera-
tur.
Seitenstütze eingeklappt.
Die Anzeigen bedeuten:
OK
: Ölstand korrekt.
CHECK
: Ölstand prüfen.
---
: Keine Messung mög-
lich (genannte Bedingungen
nicht erfüllt).
Nach dem nächsten Einschal-
ten der Zündung wird der
zuletzt gemessene Zustand
5 Sek. angezeigt.
Sollte trotz korrekten
Ölpegels am Ölschau-
glas im Display ständig die
Anzeige "Ölstand prüfen" er-
scheinen, ist möglicherweise
der Ölstandssensor defekt.
Wenden Sie sich in diesem
447zBedienung
Page 50 of 161
Fall an Ihren BMW Motorrad
Partner.Schalter Not-Aus1Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren
des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein- fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich
nur in Betriebsstellung
starten.
Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in
zwei Stufen beheizt werden.
Die Griffheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen.
Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung
der Startfähigkeit die Griffhei-
zung abgeschaltet.
448zBedienung
Page 51 of 161

2Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung (ein
Punkt sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).KupplungKupplungshebel
einstellen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Kupplungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen. Das Einstellen des
Kupplungshebels
während der Fahrt kann zu
Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Stellschraube 1im Uhrzei-
gersinn drehen.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung
und lässt sich leichter
drehen, wenn Sie dabei den
Kupplungshebel nach vorn
drücken. Abstand zwischen Lenker-
griff und Kupplungshebel
wird größer.
Stellschraube
1gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Abstand zwischen Lenker-
griff und Kupplungshebel
wird kleiner.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des
Bremsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Bremssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des
Bremshebels während
der Fahrt kann zu Unfällen
führen.
Bremshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen.
449zBedienung
Page 52 of 161

Stellschraube1im Uhrzei-
gersinn drehen.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung
und lässt sich leichter
drehen, wenn Sie dabei den
Handbremshebel nach vorn
drücken.
Abstand zwischen Lenker-
griff und Handbremsshebel
wird größer.
Stellschraube 1gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Abstand zwischen Lenker-
griff und Handbremshebel
wird kleiner.
LichtStandlicht einschaltenDas Standlicht schaltet sich
nach Einschalten der Zün-
dung automatisch ein.
Das Standlicht belastet
die Batterie. Schalten
Sie die Zündung nur für einen
begrenzten Zeitraum ein.Fahrlicht einschaltenDas Fahrlicht schaltet sich
nach dem Motorstart automa-
tisch ein.
Sie können bei ausge-
schaltetem Motor Licht
einschalten, indem Sie bei
eingeschalteter Zündung das
Fernlicht einschalten oder die
Lichthupe betätigen.
Fernlicht einschaltenSchalter Fernlicht 1oben
betätigen.
Fernlicht eingeschaltet.
Schalter Fernlicht 1in Mit-
telstellung bringen.
Fernlicht ausgeschaltet.
Schalter Fernlicht 1unten
betätigen.
Fernlicht ist für die Dauer
der Betätigung eingeschal-
tet (Lichthupe).Parklicht einschaltenZündung ausschalten.
450zBedienung
Page 53 of 161

Das Parklicht kann nur
unmittelbar nach Aus-
schalten der Zündung einge-
schaltet werden.
Schalter Blinker links 1be-
tätigen, bis Parklicht einge-
schaltet ist.
Parklicht ausschaltenZündung ein- und wieder
ausschalten.
Parklicht ausgeschaltet.
ScheinwerferScheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Handelsübliche Klebe-
bänder beschädigen die
Kunststofflichtscheibe.
Um Schäden an der Kunst-
stofflichtscheibe zu vermei-
den, an eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Bei Fahrten in Ländern, in de-
nen auf der anderen Straßen-
seite als im Zulassungsland
des Motorrades gefahren
wird, blendet das asymme-
trische Abblendlicht den Ge-
genverkehr.
Lassen Sie den Scheinwer-
fer von einer Fachwerkstatt an
die jeweiligen Gegebenheiten
anpassen, am besten von ei-
nem BMW Motorrad Partner.
Leuchtweite und
FedervorspannungDie Leuchtweite bleibt in der
Regel durch die Anpassung
der Federvorspannung an den
Beladungszustand konstant.
Nur bei sehr hoher Zuladung
kann die Anpassung der Fe-
dervorspannung nicht aus-
reichend sein. In diesem Fall
muss die Leuchtweite an das
Gewicht angepasst werden.
Haben Sie Zweifel an der
korrekten Scheinwerfer-
Grundeinstellung, wenden Sie
sich an eine Fachwerkstatt,
am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
451zBedienung
Page 54 of 161
Leuchtweiteneinstellung1Leuchtweiteneinstellung
Bei sehr hoher Zuladung kann
die Anpassung der Federvor-
spannung nicht ausreichend
sein. Um den Gegenverkehr
nicht zu blenden, kann die
Scheinwerfereinstellung durch
Verstellen des Schwenkhe-
bels korrigiert werden. A
Neutralstellung
B Stellung bei hoher Zula-
dung
BlinkerBlinker links einschaltenZündung einschalten. Taste Blinker links
1betäti-
gen.
Nach ca. zehn Sekun-
den Fahrt oder nach
einer zurückgelegten Strecke
von ca. 200 m werden
die Blinker automatisch
ausgeschaltet.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinker rechts
einschaltenZündung einschalten.
452zBedienung
Page 55 of 161
Taste Blinker rechts2betä-
tigen.
Nach ca. zehn Sekun-
den Fahrt oder nach
einer zurückgelegten Strecke
von ca. 200 m werden
die Blinker automatisch
ausgeschaltet.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker
rechts blinkt.
Blinker ausschaltenTaste Blinker aus 3betäti-
gen.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
aus.SitzbankSitzbank ausbauenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten. Schlüssel im Sitzbank-
schloss gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Sitzbank dabei unterstüt-
zend nach unten drücken.
453zBedienung
Page 56 of 161
Sitzbank hinten anheben.Wird die Sitzbank auf ei-
ner rauhen Fläche abge-
legt, können die Sitzbankkan-
ten beschädigt werden.
Sitzbank auf der Bezugsseite
auf einer glatten und saube-
ren Oberfläche ablegen, z.B.
auf dem Tank.
Schlüssel loslassen und
Sitzbank nach hinten aus
der Halterung ziehen.
Sitzbank einbauen
Bei zu starkem Druck
nach vorn besteht die
Gefahr, dass das Motorrad
vom Ständer geschoben wird.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Sitzbank nach vorn in die
Halterungen 1schieben. Sitzbank über der Verrie-
gelung kräftig nach unten
drücken.
Sitzbank rastet hörbar ein.
454zBedienung