Page 209 of 275

IM NOTFALL
207
HINTERE INNENLEUCHTE
(Abb. 41-42)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Innenleuchte (A) an dem vom Pfeil
gekennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Lampe aus den seitlichen Kontakten
lösen und auswechseln. Darauf achten, dass
die Lampe vorschriftsmäßig zwischen den
Kontakten einbaut ist.
– Die Innenleuchte wieder anbringen, in-
dem man zuerst die Seite mit dem Stecker
einfügt und dann die andere Seite andrückt,
bis man das Einrasten der Haltezungen (B)
wahrnimmt.
SCHMINKSPIEGELBELEUCHTUNG
(Abb. 43-44)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Abdeckklappe (A) des Spiegels öff-
nen.
– Das Glas (B) an dem vom Pfeil ge-
kennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Lampenfassung (C) vorsichtig aus
dem entsprechenden Sitz nehmen, die un-
ter Druck eingesetzte Lampe abziehen und
auswechseln.– Die Lampenfassung (C) vorschriftsmäßig
in den entsprechenden Sitz einsetzen.
– Das Glas (B) wieder anbringen. Zuerst
auf der einen Seite in die korrekte Position
einsetzen und dann auf der anderen Seite
drücken, bis man das Einrasten der Arretie-
rung wahrnimmt.
Abb. 41
A0A0177m
Abb. 42
A0A0178mAbb. 43
A0A0179m
Abb. 44
A0A0180m
Page 210 of 275

IM NOTFALL
208
HANDSCHUHFACHBELEUCHTUNG
(Abb. 45-46)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Das Handschuhfach öffnen. Dann die Be-
leuchtung (A) an dem vom Pfeil gekenn-
zeichneten Punkt abhebeln.
– Den Schutz (B) abnehmen und die un-
ter Druck eingesetzte Lampe auswechseln.
– Den Schutz (B) auf dem Glas wieder
schließen.
– Die Beleuchtung wieder einbauen. Da-
zu zuerst die eine Seite positionieren und
dann die andere Seite hineindrücken, bis
man das Einrasten der Blockierung wahr-
nimmt.
GEPÄCKRAUMLEUCHTE
(Abb. 47-48)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Heckklappe öffnen.
– Die Innenleuchte (A) an dem vom Pfeil
gekennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Schutzabdeckung (B) öffnen und
die Lampe auswechseln, indem man sie von
den seitlichen Kontakten löst. Darauf ach-
ten, dass die neue Lampe vorschriftsmäßig
zwischen den Kontakten eingebaut ist.– Die Schutzabdeckung (B) wieder
schließen.
– Die Innenleuchte wieder einbauen. Zu-
erst auf der einen Seite positionieren und
dann die andere Seite hineindrücken, bis
man das Einrasten der Blockierung wahr-
nimmt.
Abb. 45
A0A0181m
Abb. 46
A0A0182mAbb. 47
A0A0183m
Abb. 48
A0A0184m
Page 211 of 275

IM NOTFALL
209
WENN EINE SICHERUNG DURCHGEBRANNT IST
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für die
elektrische Anlage: Sie greift vor allem im
Störungsfall ein (oder besser unterbricht)
oder bei unsachgemäßen Arbeiten an der
Anlage.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muß man deshalb zuerst die Wirksamkeit
der entsprechenden Sicherung überprüfen.
Das Leitelement (A, Abb. 49) darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muß die
durchgebrannte Sicherung mit einer ande-
ren mit der gleichen Amperezahl (dieselbe
Farbe) ausgewechselt werden.(B) - Unversehrte Sicherung
(C) - Sicherung mit unterbrochenem Leit-
element.
Die durchgebrannte Sicherung mit der bei-
gefügten Pinzette (D) herausnehmen. Diese
befindet sich im Steuergerät.
Abb. 49
A0A0185m
Eine defekte Sicherung
nicht mit Metalldrähten
oder anderen Materialien
reparieren. Immer nur eine unver-
sehrte Sicherung derselben Farbe
nehmen.
Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit mehr
Ampere ersetzen; BRANDGEFAHR.
ZUR BEACHTUNGSollte erneut eine Unter-
brechung der Sicherung er-
folgen, wenden Sie sich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muß man sich
immer vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen ist und
dass alle Verbraucher ausgeschal-
tet sind.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE oder MEGA-
FUSE) eingreift, keine Reparatur-
arbeiten durchführen. Wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNG
Page 212 of 275

IM NOTFALL
210
Die Sicherungen von Alfa 147 GTA
sind in drei Steuergeräten aufgeteilt. Diese be-
finden sich an der Armaturenbrett am Pluspol
der Batterie und neben der Batterie. Um an die
Sicherungen im Steuergerät am Armaturen-
brett zu gelangen, muß man die zwei Siche-
rungsvorrichtungen (A, Abb. 50) abschrau-
ben und die Schutzverkleidung (B) entfernen.
Um zu den Sicherungen im Steuergehäuse am
Batteriepol zu gelangen, muss in der von den
Pfeilen auf den Sperrvorrichtungen (A-Abb.
51) angegebenen Richtung vorgegangen wer-
den, dann die 2 Deckel (B) öffnen. Um zu den
Sicherungen des Steuergehäuses zu gelangen,
das sich neben der Batterie befindet, muss in
entgegen gesetzter Richtung zu den Dich-
tungsvorrichtungen (C) vorgegangen werden,
dann den Deckel (D) entfernen. Damit Sie die
Sicherung besser finden, schauen Sie in der Ta-
belle auf den nächsten Seiten nach, auf denen
die Sicherungen zusammengefaßt sind, und
halten Sie sich an die folgenden Abbildungen
Abb. 52,Abb. 53 und54.
Abb. 50
A0A0186m
Abb. 52 - Steuergerät am Armaturenbrett
A0A0134m A0A0493mAbb. 51
Page 213 of 275
IM NOTFALL
211Abb. 53 - Steuergerät neben der Batterie Abb. 54 - Steuergerät am Pluspol der Batterie
A0A0494mA0A0495m
Page 214 of 275
IM NOTFALL
212
30
30
10
7,5
15
7,5
7,5 IGN (MAXI-FUSE)
F13
F31
F39
F1
F31 54
54
52
52
52
53
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Warnblinkanlage
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Bremslicht
Rückfahrscheinwerfer
+30 Richtungsanzeiger (Blinker)10
10
10
15
15
10
7,5
10 F53
F12
F13
F2
F30
F37
F35
F53 52
52
51
53
53
52
52
52
LICHTER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
SICHERUNGSTABELLE
Pumpe Selespeed-Getriebe
Zündschalter
Leuchtweitenregler
Klimaanlage
Klimaanlage
Kompressor Klimaanlage
Relaisspulen Heizgruppe
Page 215 of 275
IM NOTFALL
213
15
7,5
7,5
15
15
15
20
20
30
30
20
15
7,5
7,5
20
20
15
7,5
15
7,5 F32
F11
F51
F39
F39
F52
F33
F34
F40
F43
F44
F45
F41
F35
F38
F5
F39
F8
F9
F49 52
53
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
52
53
53
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Über Zündanlaßschalter +30
Selespeed-Getriebe
Selespeed-Getriebe
Autoradio
Navigationssystem
Heckscheibenwischer
Fensterheber hinten links
Fensterheber hinten rechts
Heizbare Heckscheibe
Scheibenwaschanlage – Heckscheibenwaschanlage (Zweiwegepumpe)
Zigarrettenanzünder
Sitze mit elektrischer Heizung
Elektrisch geheizte Spiegel – geheizte Düsen
Befehl Cruise Control
Türverriegelung
Scheinwerferwaschanlage
Einrichtungen + 30
Primäreinrichtungen (elektronische Einspritzung)
Sekundäreinrichtungen (elektronische Einspritzung)
Sekundäreinrichtungen
Page 216 of 275
IM NOTFALL
214
Raumsensoren
Sensor VDC-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosestecker EOBD-System
Vorrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergerät Fahrertür
Versorgung Steuergerät Beifahrertür
Beleuchtung Instrumente
Beleuchtung Instrumente Klimaanlage
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergerät Fahrertür
Steuergerät ABS
Steuergerät ABS
Steuergerät Armaturenbrett
Steuergerät Gepäckraum
Steuergerät Airbag
Steuergerät elektronische Einspritzung +30
Steuergerät Armaturenbrett15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
15
7,5
7,5
70 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
ABS (MAXI-FUSE)
CPL2 (MAXI-FUSE)
F39
F50
F6
CPL1 (MAXI-FUSE) 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
54
54
52
52
53
54
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE