Page 105 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
103
TASTE AUTO FÜR
AUTOMATIKBETRIEB (Abb. 88)
Drückt man die Taste (13)AUTO, regu-
liert das System automatisch die Menge und
die Verteilung der in den Fahrgastraum ein-
gelassenen Luft, und annulliert dabei sämt-
liche vorherigen manuellen Einstellungen.
Diese Bedingung wird durch das Aufleuch-
ten beider Leds auf der Taste angezeigt.
Wenn die rechte Led auf der Taste (13)
AUTOerloschen ist, zeigt dies an, dass eine
oder mehrere manuelle Einstellungen vorge-
nommen worden sind. Deshalb kann auch die
automatische Kontrolle nicht vollständig sein
(außer der Kontrolle der Temperatur, die im-
mer automatisch gesteuert wird), was durch
die leuchtende linke Led angezeigt wird, oder
dass die Anlage auf
OFFgestellt ist.
A0A0209m
Abb. 88
Die Funktion Umluftbetrieb
ermöglicht je nach Einstel-
lung der Anlage “Heizung” oder
“Kühlung” ein schnelleres Erreichen
der gewünschten Bedingungen.
Vom Betrieb dieser Funktion an
regnerischen/kalten Tagen wird je-
doch abgeraten, da dies zu einem
erhöhten Beschlagen der Scheiben
führen könnte, vor allem wenn die
Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
Das Einschalten des Um-
luftbetriebes wird empfoh-
len, wenn man im Stau oder in ei-
nem Tunnel steht, um zu verhindern,
dass verschmutzte Luft von außen
eintritt. Ein längerer Gebrauch die-
ser Funktion ist jedoch zu vermei-
den, besonders wenn mehrere Per-
sonen an Bord sind, um das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Unter bestimmten klimati-
schen Bedingungen (z.B.
Außentemperatur um 0°C) und mit
eingeschalteter automatischer Kon-
trolle des Umluftbetriebs, können
die Scheiben beschlagen. In diesem
Fall die Taste Umluftbetrieb (8)
vdrücken, um das Ausschalten
des Umluftbetriebs (Led auf der Ta-
ste erloschen) zu erzwingen, und
um den Luftstrom zur Windschutz-
scheibe zu erhöhen.
ZUR BEACHTUNG
Page 106 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
104
TASTE ZUR SCHNELLEN
BESCHLAGENTFERNUNG/ENTF
ROSTUNG DER VORDEREN
SCHEIBEN
(-FunktionMAX-DEF)
(Abb. 89)
Drückt man die Taste (7)
-, aktiviert
die Klimaanlage automatisch im bestimm-
ten Zeittakt alle notwendigen Funktionen,
um die Beschlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster zu beschleunigen. Das bedeutet:
- Einschalten des Kompressors der Klima-
anlage;
- Ausschalten des Umluftbetriebs, falls ein-
geschaltet (beide Leds erlöschen);
- Einstellung der maximalen Lufttempera-
tur (HI) auf beiden Displays (1) und (5);
- Aktivierung des Gebläses mit einer vor-
her festgelegten Geschwindigkeit;
- Verteilung des Luftstroms zu den Luftdü-
sen der Windschutzscheibe und der vorde-
ren Seitenfenster;
- Einschalten der heizbaren Heckscheibe
und, falls vorhanden, der Heizwiderstände
der Außenrückspiegel.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchten die Led auf der Taste (7)
-, die Led auf der Taste heizbare Heck-
scheibe (9)
(und die Led auf der Taste
(14)
√auf. Gleichzeitig erlöschen die Leds
auf der Taste (8)
v.
ZUR BEACHTUNGIst der Motor noch
nicht warm genug, schaltet die Funktion
nicht gleich die vorgegebene Gebläsege-
schwindigkeit ein, um die Menge der in den
Fahrgastraum einströmenden Luft zu be-
grenzen, da diese noch nicht warm genug
ist, um das Beschlagen der Scheiben zu ver-
hindern.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, können manuell nur die Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit und die Ausschal-
tung der heizbaren Heckscheibe vorgenom-
men werden. Drückt man erneut auf eine der folgenden
Tasten: (7)
-, (8)v, (12)MONO,
(13)
AUTOoder (14)√, schaltet das Sy-
stem die Funktion der maximalen Beschla-
gentfernung/Entfrostung ab, und stellt die
vor der Aktivierung dieser Funktion aktiven
Bedingungen wieder her, und aktiviert
außerdem die eventuell zuletzt gewünsch-
te Funktion.
A0A0213m
Abb. 89
Page 107 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
105
TASTE ZUR
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTROSTUNG DER HEIZBAREN
HECKSCHEIBEUND DER
AUßENRÜCKSPIEGEL
((Abb. 90)
Drückt man die Taste (9)
(, schaltet
sich die Beschlagentfernung/Entfrostung der
heizbaren Heckscheibe und, sofern vorhan-
den, der Heizwiderstände der Außenrück-
spiegel ein.
Das Einschalten dieser Funktion wird durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste an-
gezeigt.
Diese Funktion unterliegt einem Zeittakt
und schaltet sich automatisch nach 20 Mi-
nuten, oder durch erneutes Drücken der Ta-
ste, ab. Außerdem schaltet sich diese Funk-
tion beim Abstellen des Motors ab und schal-
tet sich beim erneuten Anlassen nicht wie-
der ein.
ZUR BEACHTUNGDas System schal-
tet automatisch die heizbare Heckscheibe
ein, wenn die Temperatur unter 3
°C sinkt.
ZUR BEACHTUNGKeine Aufkleber auf
die elektrischen Widerstände auf der In-
nenseite der heizbaren Heckscheibe kleben,
um diese nicht zu beschädigen und deren
Leistung nicht zu beeinträchtigen.
POLLENFILTER
Den Filter wenigstens einmal im Jahr beim
Alfa -Romeo-Kundendienst überprüfen lassen.
Am besten zu Beginn der warmen Jahreszeit.
Bei Einsatz des Fahrzeugs in Gebieten mit
viel Staub oder starker Luftverschmutzung
wird geraten, die Überprüfung und eventu-
elle Auswechslung häufiger als vorgeschrie-
ben, durchzuführen.
A0A0214m
Der Filter hat die spezifische Eigenschaft,
die mechanische Filterfunktion und die Fil-
terwirkung durch elektrostatische Wirkung
zu verbinden. Dadurch wird die in den Fahr-
gastraum eingeführte Luft gereinigt und ist
frei von Staubpartikeln, Pollen, usw.
Zusätzlich zur obengenannten Funktion er-
gibt sich auch eine wirksame Verringerung
der Konzentration der Stoffe.
Die Filterwirkung ist unter Bedingungen
aktiv, unter denen Luft in den Fahrgastraum
eingeführt wird und ist selbstverständlich bei
geschlossenen Fenstern um so wirksamer.Die unterlassene Aus-
wechslung des Filters kann
die Leistungsfähigkeit der
Klimaanlage erheblich verringern,
und sogar zu einer völligen Redu-
zierung des Luftstroms aus den
Luftdüsen führen.
Abb. 90
Page 108 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
106
BEDIENUNGSELEMENTE
ÖFFNEN DER HECKKLAPPE
GEPÄCKRAUM
(Abb. 91)
Das Entriegeln der Heckklappe funktioniert
elektrisch und nur mit Zündschlüssel auf
MARbei stehendem Fahrzeug, auf STOP
oderPARKfür die Dauer von 3 Minuten
ohne dass eine Tür geöffnet oder geschlos-
sen wurde. Zum Entriegeln der Heckklappe
die Taste (A) auf der Mittelkonsole drücken.
NEBELSCHEINWERFER(Abb. 91)
Die Nebelscheinwerfer werden durch
Drücken der Taste (B) im mittleren Fach auf
dem Armaturenbrett eingeschaltet, wobei
die Außenlichter bereits eingeschaltet sein
müssen. Gleichzeitig leuchtet die entspre-
chende Led auf der Taste auf.
Dreht man den Zündschlüssel auf STOP,
erlöschen die Nebelscheinwerfer automa-
tisch, außer man drückt erneut die Taste
(B).
Zum Ausschalten, die Taste (B) drücken.
ZUR BEACHTUNGBei der Verwen-
dung der Nebelscheinwerfer muß man sich
an die geltenden Vorschriften der Strassen-
verkehrsordnung halten.
Abb. 91
A0A0091m
WARNBLINKANLAGE (Abb. 91)
Die Warnblinkanlage wird durch Drücken
der Taste (C) im mittleren Fach auf dem Ar-
maturenbrett eingeschaltet. Sie ist von der
Position des Zündschlüssels unabhängig.
Bei eingeschalteter Vorrichtung blinkt der
Schalter, die Blinker und die Kontrolleuch-
ten der Richtungsanzeiger auf der Instru-
mententafel. Zum Ausschalten erneut
drücken.
Der Gebrauch der Warn-
blinkanlage unterliegt den
Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung des Landes, in dem Sie un-
terwegs sind. Beachten Sie diese
Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
Page 109 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
Wenn man keine Kraftstoffverluste fest-
stellen kann und das Fahrzeug in der Lage
ist, weiterzufahren, die Taste (A) drücken,
um das Versorgungssystem wieder zu akti-
vieren.
Abb. 92
A0A0318m
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(Abb. 91)
Die Nebelschlußleuchte schaltet sich durch
Drücken der Taste (D) bei eingeschaltetem
Abblendlicht oder eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ein. Gleichzeitig leuchtet die
entsprechende Led auf der Taste auf.
Dreht man den Zündschlüssel auf STOP,
schaltet sich die Nebelschlußleuchte auto-
matisch aus und geht auch beim darauffol-
genden Anlassen nicht mehr an, außer durch
erneutes Drücken der Taste (D). Zum Aus-
schalten der Nebelschlußleuchte, die Taste
(D) drücken.
ZUR BEACHTUNGEs wird daran er-
innert, die Nebelschlußleuchten nur nach den
geltenden Vorschriften der jeweiligen Stras-
senverkehrsordnung zu benutzen.
TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 91)
Zur gleichzeitigen Verriegelung der Türen,
die Taste (E) im mittleren Fach des Arma-
turenbretts drücken; diese Funktion ist un-
abhängig von der Position des Zündschlüs-
sels.
Die Abschreckungsled leuchtet auf:
– mit Schlüssel auf MAR, gelbes Dauer-
licht;
– mit Schlüssel auf STOP, rotes Blinken
(Abschreckungsbedingung).
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 92)
Der Kraftstoffsperrschalter ist ein automa-
tischer Sicherheitsschalter, der unten am Tür-
pfeiler auf der Fahrerseite angeordnet ist,
und der im Fall eines heftigen Aufpralls ak-
tiviert wird und die Kraftstoffversorgung un-
terbricht.
Das Auslösen des Kraftstoffsperrschalters
wird auf dem Display auf der Instrumenten-
tafel angezeigt.Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leck-
stellen an der Kraftstoffförderan-
lage feststellen, darf der Schalter
wegen Brandgefahr nicht wieder
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 110 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
108
HANDBREMSE(Abb. 124)
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Beim Betätigen der Handbremse, den He-
bel (A) soweit nach oben ziehen, bis das
Fahrzeug blockiert ist.
Mit Zündschlüssel auf MAR, leuchtet die
Kontrollleuchte
xauf der Instrumententa-
fel auf.
Abb. 94
A0A0490m
Das Display (B), das im Tachometer an-
geordnet ist, liefert die sichtbare Neigung
der Leuchtweite während der Einstellung.
Für die korrekte Einstellung je nach zu
transportierender Ladung, muß man sich an
folgende Bedingungen halten:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen;
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
– Position 3: Fahrer + maximal zugelas-
sene Ladung auf den
Gepäckraum verteilt.
Abb. 93
A0A0467m
LEUCHTWEITENEINSTELLUNG
(Abb. 93)
(ausgeschlossen Versionen mit
Xenonscheinwerfern)
Je nach Belastung des Fahrzeugs müssen
die Scheinwerfer genau ausgerichtet wer-
den.
Um die Einstellung vorzunehmen, den
Kippschalter (A) auf der Anzeige neben der
Lenksäule betätigen:
– Die Taste in Pfeilrichtung drücken (
A),
bedeutet die Erhöhung um eine Position
(z.B.:0
➟1➟ 2➟3);
– die Taste in Pfeilrichtung drücken (
S),
bedeutet die Verringerung um eine Positi-
on (z.B.: 3
➟2➟1➟0);
Stellen Sie die Leuchtweite
jedesmal neu ein, wenn das
Gewicht der zu transportierenden
Ladung sich verändert.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muß nach ei-
nigen Rasten des Hand-
bremshebels blockiert sein. Ist das
nicht so, wenden Sie sich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 111 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
Zum Lösen der Handbremse:
– Den Handbremshebel (A) leicht anzie-
hen, und dann den Entriegelungsknopf (B)
drücken;
– bei gedrücktem Knopf den Hebel nach
unten führen. Die Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel erlischt.
Um unvorhergesehene Bewegungen des
Fahrzeugs zu verhindern, ist die Bedienung
bei gedrücktem Bremspedal vorzunehmen.
ZUR BEACHTUNGDer Handbremshe-
bel (A) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgerüstet, die das Lösen der Handbremse
bei versehentlichem Drücken des Knopfes
(B) verhindert. Zum Lösen der Handbrem-
se ist es deshalb notwendig, außer dem
Knopf (B), den Hebel (A) noch weiter nach
oben zu ziehen, um die Sicherheitsvorrich-
tung auszuschalten. Dann den Hebel ganz
nach unten senken.
ZUR BEACHTUNGBei einigen Versio-
nen ist ein Tonsignal vorgesehen, für den
Fall, dass die Handbremse bei fahrendem
Fahrzeug angezogen ist.
SCHALTHEBEL (Abb. 95)
Die Position der einzelnen Gänge ist auf
dem Griff des Schalthebels abgebildet.
Beim Schalten der Gänge, das Kupp-
lungspedal immer ganz durchdrücken. Be-
vor man den Rückwärtsgang (R) einlegt,
warten, bis das Fahrzeug steht.
Für die Versionen, die mit einem 6-Gang-
getriebe ausgestattet sind, zum Einlegen des
Rückwärtsgangs (R) (mit den Fingern der-
selben Hand, die den Schalthebel hält) den
Ring unter dem Griff anheben.
Nach Einlegen des Rückwärtsgangs den
Ring loslassen. Um von der Position des
Rückwärtsgangs auf einen anderen Gang zu
gelangen, ist es nicht notwendig, den Ring
auf dem Hebel anzuheben.
Abb. 95
A0A0410m
Um die Gänge zu wechseln,
muß das Kupplungspedal
ganz durchgetreten werden. Daher
darf der Boden unter den Pedalen
keine Hindernisse aufweisen: Sich
versichern, dass eventuelle Teppi-
che immer ganz glatt liegen und
nicht die Pedale behindern.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGDer Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Bei laufendem Mo-
tor muß man mit ganz durchgedrücktem
Kupplungspedal mindestens 3 Sekunden
warten, bevor man den Rückwärtsgang ein-
legt, um das Knacken des Getriebes und die
Möglichkeit einer Beschädigung der Zahn-
räder zu verhindern.
Page 112 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
SELESPEED-GETRIEBE
Das Fahrzeug kann mit einem mechani-
schen Getriebe mit elektronischer Kontrolle,
dem sogenannten “Selespeed-Getriebe”,
ausgerüstet werden.
Das Selespeed-Getriebe vereinfacht die Be-
nutzung des Fahrzeugs wesentlich, verrin-
gert die Ermüdung bei Stadtfahrten oder bei
Fahrten, bei denen oft geschaltet werden
muß, und gewährleistet gleichzeitig ganz
brillante Leistungen.
ZUR BEACHTUNGFür eine korrekte
Benutzung des Selespeed-Getriebes ist es
absolut notwendig, die Anweisungen in die-
sem Kapitel zu lesen, um von Anfang an die
korrekten und erlaubten Vorgänge zu ler-
nen.Diese Vorrichtung besteht aus einer tradi-
tionellen mechanischen Übertragung, die
durch eine elektrohydraulische Vorrichtung
mit elektronischer Kontrolle ergänzt wurde,
die automatisch die Kupplung und das Ein-
legen der Gänge steuert.
Das Kupplungspedal ist eliminiert worden,
und das Drehmoment des Fahrzeugs erhält
man durch Betätigen des Kupplungspedals.
Der Schaltvorgang wird mit Hilfe des
Schalthebels (A, Abb. 96) durchgeführt.
Er ist vom Typ schwimmend und hat “nur ei-
ne stabile zentrale Position”.
Betätigt man diesen Hebel, kann man die
Erhöhung/Verringerung des eingelegten
Ganges und/oder das Einlegen des Rück-
wärtsgangs (R) oder des Leerlaufs (N) aus-
lösen.Es sind weiterhin zwei Hebel auf den Lenk-
radspeichen (Abb. 97) vorgesehen, durch
die es nur bei sich (mit einer Geschwindig-
keit über 2 km/h) bewegendem Fahrzeug
möglich ist, nach oben oder nach unten zu
schalten.
Das Getriebe arbeitet in zwei Betriebsmo-
dalitäten:
– der erste ist der (MANUELL) halbau-
tomatische Typ, mit dem der Fahrer direkt
die Gangveränderung durch den Hebel auf
der mittleren Konsole oder durch Druck der
Hebel am Lenkrad bewirkt;
– die zweite ist automatisch und wird
CITYgenannt. In dieser Modalität entschei-
det das System selbst, wann der Schaltvor-
gang durchgeführt werden soll (Modalität
kann mit der speziellen Taste A, Abb. 98
gewählt werden).
Abb. 97
A0A0098m
Abb. 98
A0A0096m
Abb. 96
A0A0097m