LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
7
– das Schloss der Tür auf der Fahrersei-
te, und auf Anfrage, für die Versionen/Märk-
te wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf
der Beifahrerseite
– die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
– das Schloss des Tankverschlusses.
ZUR BEACHTUNG Für die perfekte Ar-
beitsweise der elektronischen Vorrichtungen
in den Schlüsseln sollten diese nicht direkt
der Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Zusammen mit den Schlüsseln wird auch
die CODE Card (Abb. 3) ausgehändigt, auf
der die Code der Schlüssel (sowohl mecha-
nisch als elektronisch für den Notstart) auf-
gedruckt sind.Die auf der CODE Card aufgeführten Num-
mern müssen an einem sicheren Ort, auf kei-
nen Fall im Fahrzeug, aufbewahrt werden.
Es empfiehlt sich, dass der Fahrzeugbe-
nutzer immer den auf der CODE Card auf-
geführten elektronischen Code mit sich führt,
für den Fall, dass ein Notstart durchgeführt
werden muss.SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Für die vorgesehenen Versionen/Märkte,
der Schlüssel mit Fernbedienung (Abb. 4)
enthält:
– eine metallene Einlage (A), welche in
den Schlüssel eingeklappt werden kann
– einen Druckknopf (B) zum ferngesteu-
erten Öffnen der Türen und zum gleichzei-
tigen Ausschalten des elektronischen Alarm-
systems
– einen Druckknopf (C) zum ferngesteu-
erten Schliessen der Türen und zum gleich-
zeitigen Einschalten des elektronischen
Alarmsystems
– einen Druckknopf (D) zum ferngesteu-
erten Entriegeln des Kofferraums
– eine hrausziehbare Öse (E)
– einen Druckknopf (F) für die servoun-
terstützte Öffnung der Metalleinlage.
Abb. 3
A0A0003m
Bei einem Besitzerwech-
sel des Fahrzeugs ist es un-
abdingbar, dass der neue
Besitzer in den Besitz aller Schlüs-
sel und der CODE Card kommt.
Abb. 4
A0A0705m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
8
An Fahrzeugen, die mit einem elektroni-
schen Alarmsystem ausgerüstet sind, wird die-
ses durch Drücken des Knopfes (B) ausge-
schaltet, durch Drücken des Knopfes (C) wird
es eingeschaltet während der Sender den Co-
de an den Empfänger sendet. Dieser Code
(Rolling Code) wechselt bei jeder Übertra-
gung.
ZUR BEACHTUNGWenn - bei druck
auf die Taste (B,CoderD) der Befehl ver-
weigert oder nicht ausgeführt wird - könn-
te der Austausch der Batterie durch eine
neue gleichen Type notwendig werden, wie
im Handel verfügbar.
ENTRIEGELN DES
GEPÄCKRAUMS
Die Gepäckraum kann ferngesteuert von
außen durch Drücken des Knopfes (D)
entrie- gelt werden, auch wenn das elek-
tronische Alarmsystem eingeschaltet ist. Das
Entriegeln der Heckklappe wird durch ein
zweimaliges Blinken un das Verriegeln der
Heckklape wird durch ein einmaliges Blin-
ken der Blinker angezeigt.
Wenn die elektronische Alarmanlage vor-
handen ist, schaltet diese die Raumüber-
wachung und den Kontrollsensor der Heck-
klappe aus; die Anlage erzeugt (mit Aus-
nahme der Versionen für einige Märkte)
zwei akustische Signale aus ("BIP"). Die Metalleinlage (A) des Schlüssels
betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Tür auf der Fahrersei-
te, und auf Anfrage, für die Versionen/Märk-
te wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf
der Beifahrerseite
– den Schalter für das Ausschalten des Bei-
fahrer-Airbags
– das Schloss des Tankdeckels.Um die metallene Einlage in den Schlüs-
selgriff zu bringen, ist der Knopf (F) ge-
drückt zu halten und die Einlage ist in Pfeil-
richtung so weit zu drehen, bis dass deren
Einrasten zu vernehmen ist. Nachdem die
Einlage eingerastet ist, ist der Knopf (F) wie-
der loszulassen.
Zum Entriegeln der ferngesteuerten Zen-
tralverriegelung, der Knopf (B) drücken; die
Türen werden entriegelt und die Blinker blin-
ken zweimal. Zum Verriegeln der fernge-
steuerten Zentralverriegelung, den Knopf
(C) drücken; die Türen werden verriegelt
und die Blinker blinken einmal. Beim
Drücken der Knopfes (B) werden die Türe-
nentriegelt; wird innerhalb von den nächsten
60 Sekunden nicht eine Tür oder die Heck-
klappe geöffnet, so veranlasst das System
von selbst, daß die gesamte Zentralverrie-
gelung wieder wirksam wird.
Wenn der Knopf (F) ge-
drückt wird, ist darauf zu
achten, dass das Herausspringen
der metallenen Einlage nicht zu
Verletzungen oder Schäden führt.
Deshalb darf der Knopf (F) nur
dann gedrückt werden, wenn der
Schlüssel sich weit genug vom Kör-
per, d.h. insbesondere von den Au-
gen und Gegenständen, die be-
schädigt werden können (z.B.Klei-
dung), befindet. Den Schlüssel nie-
mals unbeaufsichtigt lassen, um zu
verhindern, dass insbesondere Kin-
der diesen in die Hand bekommen
und versehentlich den Knopf (F)
drücken.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
37
FRONT-BEIFAHRER-AIRBAG
Der Front-Beifahrerairbag wurde für eine
Person mit angelegtem Sicherheitsgurt kon-
zipiert und geeicht.
Sein Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Abb. 51
A0A0061m
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DES FRONT-BEIFAHRER-
AIR-BAGS
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transportie-
ren, muss das Fahrzeug auf der Beifahrer-
seite mit einem deaktivierbaren Frontairbag
ausgestattet sein.
Die Deaktivierung/Wiederaktivierung
muss bei Anlassvorrichtung auf STOPer-
folgen und wird durch Betätigung des ent-
sprechenden Schalters auf der rechten Sei-
te des Armaturenbretts (Abb. 51) mit dem
Zündschlüssel ausgeführt. Der Schalter ist
nur bei geöffneter Tür zugänglich.
GROSSE GEFAHR:
Das Fahrzeug ist
auf der Beifahrerseite mit einem
Airbag ausgestattet. Kindersitze
dürfen nicht entgegen der Fahr-
trichtung auf dem Vordersitz an-
gebracht werden, wenn der Bei-
fahrer-Airbag eingeschaltet ist. Die
Auslösung des Airbags bei einem
Aufprall könnte tödliche Verlet-
zungen für das mitreisende Baby
verursachen. Falls unbedingt not-
wendig, ist stets der Front-Airbag
auf der Beifahrerseite zu deakti-
vieren, wenn der Kindersitz auf
dem Vordersitz montiert wird.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um
die Berührung des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden,
auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen. Auch bei Fehlen ge-
setzlicher Vorschriften ist es für
den besten Schutz der Erwachse-
nen ratsam, den Airbag sofort nach
Beendigung des Transportes von
Kindern wieder zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
Keine Klebeschilder oder
andere Gegenstände auf
dem Lenkrad, der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags oder auf der
seitlichen Dachverkleidung anbrin-
gen. Keine Gegenstände auf das
Armaturenbrett auf der Beifahrer-
seite (wie z.B. Mobiltelefone) le-
gen, da diese das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrer-Airbags verhin-
dern und die Fahrgäste schwer ver-
letzen könnten.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
38
SEITEN-AIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
Die Seitenairbags haben die Aufgabe, den
Schutz der Fahrgäste bei einem seitlichen
Aufprall mittelhoher Intensität zu erhöhen.
Sie bestehen aus zwei Arten von sich so-
fort aufblasenden Luftsäcken:
– Die Sidebags, die sich in den Rückleh-
nen der Vordersitze befinden. Diese Lösung
ermöglicht, dass sich der Bag (das Kissen)
immer in optimaler Lage für den Fahrgast
befindet, unabhängig von der Einstellung
des Sitzes;
– Die Windowbags, eine Art “Vorhangsy-
stem“ befinden sich in der Seitenverkleidung
des Dachs und sind durch eine spezielle Ver-
kleidung verdeckt, die das Herunterfahren
des Airbagkissens ermöglicht. Diese Lösung
wurde zum Schutz des Kopfs entwickelt und
bietet den Insassen den grösstmöglichen
Schutz bei einem Seitenaufprall, dank der
grossen Oberfläche des Kissens.
Bei einem seitlichen Aufprall verarbeitet
ein elektronisches Steuersystem die vom
Verzögerungssensor kommenden Signale
und aktiviert bei Bedarf das Aufblasen der
Luftkissen.Die Kissen blasen sich sofort auf und po-
sitionieren sich zwischen dem Körper und
der Fahrzeugflanke. Gleich danach entlee-
ren sich die Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an. Auch
in diesem Fall ist die Benutzung des Si-
cherheitsgurtes immer notwendig, der bei
einem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicher stellt und sein
Herausschleudern bei sehr starkem Aufprall
vermeidet.
Die seitlichen Airbag ersetzen daher nicht
die Sicherheitsgurte, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird empfohlen, die Si-
cherheitsgurte immer anzulegen, was auch
in Europa und den meisten außereuropäi-
schen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Funktion der Seitenairbags und der
Windowbags wird nicht durch die Betätigung
des Deaktivierungsschalters des Beifah-
rerairbags aufgehoben, wie im vorherge-
henden Abschnitt beschrieben. Der Schlüsselschalter (Abb. 51) hat zwei
Stellungen:
1) Beifahrer-Airbag ist aktiviert: (Position
ON
P) Kontrollleuchte an der Instrumen-
tentafel brennt nicht. Kinder dürfen auf gar
keinen Fall auf dem Beifahrersitz mitreisen.
2) Beifahrer-Airbag ist deaktiviert: (Posi-
tionOFF
F) Kontrollleuchte an der In-
strumententafel brennt. Kinder dürfen, durch
geeignete Rückhaltesysteme geschützt, auf
dem Beifahrersitz mitreisen.
Die Kontrollleuchte
Fan der Instrumen-
tentafel brennt so lange, bis der Beifahrer-
Airbag wieder aktiviert wird.
Die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags un-
terbricht nicht die Funktion des Seiten-Air-
bags.
Bei offener Tür kann der Schlüssel in bei-
den Positionen eingeführt und abgezogen
werden.
Den Schalter nur bei abge-
stelltem Motor und abge-
zogenem Zündschlüssel betätigen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
50
ARMATURENBRETT
1. Seitliche ausrichtbare Luftdüse - 2. Feststehende Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Aussenlichter - 4. Tachometer mit
Display zur Anzeige des Tages- und Gesamtkilometerzählers und der Position der Lechtweiteneinstellung - 5. Anzeige für Kraftstoffstand mit Re-
servekontrollleuchte - 6. Multifunktionsdisplay - 7. Anzeige für Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 8. Drehzahlmesser - 9. Entriegelungstaste Heck-
klappe - 10. Kartenfach in der Tür - 11. Autoradio - 12. Ausrichtbare mittlere Luftdüsen - 13. Obere Luftdüse - 14. Dosenhalter in der Tür -
15. Taste Nebelscheinwerfer - 16. Schalter Warnblinkanlage - 17. Taste Nebelrückstrahler - 18. Front-Beifahrer-Airbag - 19. Handschuhfach -
20. Taste für Türverriegelung - 21. Bedienungselemente für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 22. Zigarrettenanzünder - 23. Aschenbecher -
24. Temperatursensor - 25. Bedienungselement für Windschutz-/Heckscheibenwischer - 26. Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 27. Hu-
pe - 28. Hebel für Lenkradschlossverriegelung/-entriegelung - 29. Front-Fahrer-Airbag - 30. Gruppe Bedienungselemente: Nullstellung Tageski-
lometerzähler, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 31. Hebel für Motorhaubenentriegelung.
Abb. 66
A0A0426m