Page 249 of 275

TECHNISCHE MERKMALE
247
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit der Ker-
zen sind wichtige Bedingungen für die Lei-
stungsfähigkeit des Motors und für die Be-
grenzung der Schadstoffemissionen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
BREMSEN
Betriebsbremse: – vorn
– hinten
Feststellbremse
Das mit Fachkenntnis überprüfte Aussehen
der Zündkerze gibt Aufschluss für das Auf-
finden einer nicht unbedingt aus der Zünd-
anlage kommenden Störung. Deshalb emp-
fiehlt es sich, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim Alfa Romeo Kundendienstnetz
überprüfen zu lassen.
LENKUNG
Typ
kleinster Wendekreisdurchmesser
3.2 V6 24V - 3.2 V6 24V Selespeed
belüftete Scheibenbremsen
Scheibenbremsen
3.2 V6 24V 3.2 V6 24V Selespeed
Zahnstangenlenkung.
Hydraulische Servolenkung mit Flüssigkeitstank im Motorraum
12,1 m 12,1 m Antiblockiersystem der Räder (ABS) mit elektronischem Bremskraftverteiler.
Servobremse. Warnlampe für Bremsbelagverschleiss. Umweltfreundliche Beläge.
Mit Handhebel, auf die Hinterradbremsen einwirkend
Page 250 of 275

TECHNISCHE MERKMALE
248
RÄDER
Serienausstattung
Felgen
Reifen
Sonderausstattung Leichtmetallfelgen
Felgen
Reifen
Winterreifen
(*)ZUR BEACHTUNGReifen, ketten aufgezogen werden dürfen Sie bitte die Beschreibung am Absatz “Schneeketten“ im Kapitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs“.
(▼) nur für die Reifen YOKOHAMA zertifiziertes und zulässiges Maß.3.2 V6 24V -
3.2 V6 24V Selespeed
7,5J x 17“
225/45 ZR17“ 91Y (Reifen, auf die keine Ketten aufgezogen werden dürfen)
8J x 18”
235/35 R18” 90Y (▼) (Reifen, auf die keine Ketten aufgezogen werden dürfen)
215/45 R17” 87W (*)
215/45 ZR17” 87W (*)
225/45 ZR17“ 91Q (M+S) (Reifen, auf die keine Ketten aufgezogen werden dürfen)
Bei warmen Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar höher sein als vorgeschrieben. Es ist jedoch der korrekte Druck bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei den Winterreifen muss der Fülldruck +0,2 höher sein als der vorgeschriebene Wert.
FÜLDRUCK BEI KALTEN REIFEN
bei mittlerer Beladung
bar(2 Personen)
vollbeladen bar
Reifen
215/45 R17“ 87W
vorn hinten
2,5 2,3
2,8 2,6 Reifen
225/45 ZR17“ 91Y
vorn hinten
2,5 2,3
2,8 2,6Reifen
235/35 R18“ 90Y
vorn hinten
2,5 2,3
2,8 2,6Reifen
215/45 ZR17“ 87W
vorn hinten
2,5 2,3
2,8 2,6
Page 251 of 275

TECHNISCHE MERKMALE
249
FELGEN UND REIFEN
Leichtmetallfelgen
Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zu-
gelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNGBei eventuellen Un-
stimmigkeiten zwischen Betriebsanleitung
und Fahrzeugbrief sind die im letztgenann-
ten Dokument enthaltenen Angaben maß-
gebend.
Für die Sicherheit ist es - unter Beibehal-
tung der vorgeschriebenen Abmessungen -
unerläßlich, dass das Fahrzeug an allen vier
Rädern mit Reifen des selben Typs aus-
gerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGIn schlauchlosen
Reifen dürfen keine Schläuche verwendet
werden.
ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
(Abb. 5)
Nachstehend finden Sie die für die Auf-
schlüsselung der auf den Reifen angegebenen
Kennzeichnungen notwendigen Angaben.
Die Bezeichnungen können gegenüber
dem Beispiel variieren.Lastindex (Tragfähigkeit)
60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg84= 500 kg
85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
Beispiel:
225/45 ZR17 91Y
225= Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
45= Querschnittsverhältnis (H/S) in
Prozenten.
ZR= Radialreifen für Geschwindigkeiten
über 240 km/h.
17= Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
91= Lastindex (Tragfähigkeit).
Y= Index der Höchstgeschwindigkeit.
Page 252 of 275

TECHNISCHE MERKMALE
250
Beispiel:
7,5J x 17 H2 ET 43
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= bis zu 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S= bis zu 160 km/h.
T M + S= bis zu 190 km/h.
H M + S= bis zu 210 km/h.ERKLÄRUNG DER FELGEN
KENNZEICHNUNG
Nachstehend finden sie die Angaben für
Aufschlüsselung der auf die Felge aufge-
druckten Kennzeichnung, wie in der (Abb.
5) angegeben.
Abb. 5
A0B0465m
7,5=
Felgenbreite in Zoll (1)
J= Profil Felgenrand (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifenwulst
aufliegt) (2)
17= Felgenduchmesser in Zoll (ent-
spricht dem der Angabe für den
aufzuziehenden Reifen) (3=
ø)
H2= Ausbildung und Nummer des
“hump“ (kreisförmiger Ansatz, der
den Reifenwulst bei schlauchlosen
Reifen aufnimmt und auf der Fel-
ge hält)
ET 43= Radsturz (Abstand zwischen der
Auflagefläche Rad/Felge und
Mittellinie der Felge)
Page 253 of 275
TECHNISCHE MERKMALE
251
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung 0-100 km/h
Kilometer aus dem Stand
3.2 V6 24V
246 km/h
6,3 s
26,1 s
RADAUSWUCHTUNG
3.2 V6 24V - 3.2 V6 24V Selespeed
– 0° 24´ ± 20´
4° 6´ ± 30´
–2 ± 0,6 mm (*) (–18 ± 5)
– 1° 12´ ± 20´
+2,5 ± 1 mm (*) (23´ ± 9)
3.2 V6 24V Selespeed
246 km/h
6,3 s
26,1 s
(*) Der Spurwert, Konversion von Minuten auf mm, wird immer unter Berücksichtigung einer Felge von 15“ berechnet, unabhängig von den wirklich verwen-
deten Felgen. Sollte es nicht möglich sein, die Felge auf dem Inspektionsstand auf 15“ einzustellen, beziehen Sie sich auf den Wert in Minuten. Es wird
außerdem daran erinnert, dass der Spurwert einschließlich der Toleranz zwischen beiden Rädern in gleichem Maß verteilt werden muss.
– Radsturz
Vorderräder: – Vorlauf
– Vorspur
Hinterräder:– Radsturz
– Vorspur
Page 254 of 275
TECHNISCHE MERKMALE
252
ABMESSUNGEN
Abb. 6
A0B0463m
Die Abmessungen sind in mm ausgedrückt - Die Höhe versteht sich auf das unbeladene Fahrzeug
ABCDE FGH I
4213 925 2546 742 1412 1516 1890 1764 1504
Page 255 of 275
TECHNISCHE MERKMALE
253
KOFFERRAUM
GEWICHTE
Fassungsvermögen dm3
Fassungsvermögen mit umgeklappter Lehne des Rücksitzes dm3
3.2 V6 24V
280
1030
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs kg
Zulässiges Höchstgewicht (*) kg
Zuladung einschliesslich Fahrer (**) kg
(*) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Kofferraum und/oder auf der Ladefläche unter
Berücksichtigung der maximalen Lasten verteilt wird.
(**) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im Rahmen der max. zulässigen
Lasten.
3.2 V6 24V
1360
1380
520
3.2 V6 24V Selespeed
280
1030
3.2 V6 24V Selespeed
1360
1880
520
Page 256 of 275
TECHNISCHE MERKMALE
254
BETRIEBSMITTEL
Vorgeschriebene Kraftstoffe
Empfohlene Produkte
Bleifreies Benzin nicht unter 95 R.O.N
Spezifikation EN228
Mischung aus destilliertem Wasser und
PARAFLU 11(blau) zu 50% oder
PARAFLU UP(rot) zu 50%
SELENIA RACING
TUTELA CAR MATRYX
TUTELA CAR CS SPEED
Mischung aus Wasser und Flüssigkeit
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
Kraftstofftank:
– einschließlich einer Liter
Reserve von Liter
Motorkühlanlage Liter
Motorölwanne und Filter Liter
Schaltgetriebe/
Differential Liter
Hydraulisches Antriebssystem
des Selespeed-Getriebes Liter
Waschflüssigkeitsbehälter für
Front-/Heckscheiben-/: Liter
– mit Scheinwerferwaschanlage Liter
3.2 V6 24V
63
7
9,2
5,90
2
–
2,5
5,33.2 V6 24V Selespeed
63
7
9,2
5,90
2
0,6
2,5
5,3