Page 57 of 92
1. Spiel
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
Der Kupplungshebel muß ein Spiel
von 2 ~ 5 mm aufweisen. Das Kup-
plungshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel lockern.2. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellschraube
nach a drehen. Zum Verringern
des Kupplungshebel-Spiels die
Einstellschraube nach b drehen.
3. Bei korrektem Kupplungshebel-
Spiel die Kontermutter festziehen.
Falls das Kupplungshebel-Spiel
nicht, wie oben beschrieben,
korrekt eingestellt werden konnte,
folgendermaßen weiterfahren.
4. Die Einstellschraube am Kup-
plungshebel komplett nach a
drehen, um den Seilzug zu loc-
kern.
5. Die Kontermutter am Kurbel-
gehäuse lockern.6. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter nach
a drehen. Zum Verringern des
Kupplungshebel-Spiels die Eins-
tellmutter nach b drehen.
7. Beide Kontermuttern festziehen.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
a
b
Page 58 of 92

1. Einstellschraube
2. Bremspedalhöhe
GAU01105
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
s s
WARNUNG
Diese Einstellarbeit sollte
grundsätzlich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den.
Fußbremshebel-Position
Die Oberkante des Fußbremshebels
sollte, wie in der Abbildung gezeigt,
mit der Oberkante der Fußraste
fluchten. Die Fußbremshebel-Posi-tion regelmäßig prüfen und ggf. fol-
gendermaßen einstellen:
1. Die Kontermutter am Fußbrems-
hebel lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshe-
bels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Senken des Fuß-
bremshebels die Einstellschraube
nach b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000105
s s
WARNUNG
Nach der Pedalposition muß auch
das Pedalspiel eingestellt werden.
1. Spiel
Fußbremshebel-Spiel
Der Fußbremshebel muß am Hebe-
lende ein Spiel von 10 ~ 15 mm auf-
weisen. Das Fußbremshebel-Spiel
regelmäßig prüfen und ggf. folgen-
dermaßen einstellen:
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-
Spiels die Einstellmutter am Brems-
gestänge nach a drehen. Zum Verrin-
gern des Fußbremshebel-Spiels die
Einstellmutter nach b drehen.
GW000103
s
s
WARNUNG
Nach dem Einstellen des Fuß-
bremshebels die Funktion des
Bremslichtschalters prüfen.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-19
Page 59 of 92

1. Hauptteil
2. Eintellmutter
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht
beim Betätigen des Fußbremshebels
an. Bei korrekter Einstellung leuchtet
das Bremslicht kurz vor Einsatz der
Bremswirkung auf. Den Schalter
gegebenenfalls folgendermaßen
einstellen.Den Schalter bei der Einstellung fest-
halten. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die
Einstellmutter nacha drehen. Um
den Einschaltpunkt des Bremslichts
zurückzuversetzen, die Einstellmutter
nachb drehen.
GAU00721
Bremsbeläge prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und hinten muß in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU00725
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn wei-
sen Verschleißanzeiger (Nuten) auf,
die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne
Ausbau erlauben. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleißes die Nuten
prüfen. Wenn eine Nut fast
versch-
wunden ist, die Scheibenbremsbelä-
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
a
b
Page 60 of 92
ge schnellstmöglich im Satz von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
GAU04396
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Bremse weist Verschleißanzeiger
(Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
1. Den Hinterrad-Bremssattel
losschrauben und dann nach vorn
schwenken. Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge schnellstmöglich
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
austauschen lassen.2. Die Bremssattel-Schraube mon-
tieren und vorschriftsmäßig anzie-
hen.
Anzugsmoment
Bremssattel-Schraube
30 Nm (3,0 m•kg)
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-21
Page 61 of 92

GAU03791
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
Bei Flüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und des-
sen Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter prüfen und erfor-
derlichenfalls Bremsflüssigkeit nach-
füllen. Da ein niedriger Flüssigkeitss-
tand auf Bremsbelagverschleiß oder
Undichtigkeit der Bremsanlage
zurückzuführen sein kann, in diesem
Fall ebenfalls den Bremsbelag-
verschleiß und die Bremsanlage auf
Undichtigkeit prüfen.Folgende Vorsichtsmaßregeln beach-
ten:
• Beim Ablesen des Flüssigkeitss-
tands muß der Vorratsbehälter
waagrecht stehen.
• Nur die empfohlene Bremsflüssig-
keit verwenden. Andere Brems-
flüssigkeiten können die Dichtun-
gen angreifen, Undichtigkeit
verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
HINWEIS:
Falls Bremsflüssigkeit der Sorte DOT
4 nicht erhältlich ist, kann für das Vor-
derrad-Bremssystem auch DOT 3
verwendet werden.
• Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen vers-
chiedener Bremsflüssigkeiten
kann chemische Reaktionenher-
vorrufen, die die Bremsfunktion
beeinträchtigen. Darauf achten,
daß beim Nachfüllen kein Wasser
in den Vorratsbehälter gelangt.
Wasser setzt den Siedepunkt der
Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
• Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete
Flüssigkeit sofort abwischen.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
VORNHINTEN
máx.
mín.
mín.
Page 62 of 92

• Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal; bei plötzli-
chem Absinken jedoch die Brem-
sanlage von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU03985
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Anmerkung unter der Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Außer-
dem müssen folgende Teile nach der
angegebenen Zeitspanne, ggf. bei
Undichtigkeit oder anderen Schäden
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
ausgetauscht werden.
• Dichtringe (Hauptbremszylinder
und Bremssattel): alle zwei Jahre
• Bremsschlauch: alle vier Jahre a Antriebsketten-DurchhangGAU00744
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor
Fahrtantritt prüfen und ggf. korrigie-
ren.
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Beim Messen und Einstellen des Ket-
tendurchhangs muß das Fahrzeug
vollständig gerade stehen und unbe-
laden sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufste-
llung schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen, und dann den Ketten-
durchhang an dieser Stelle, wie in
der Abbildung gezeigt, messen.
Antriebsketten-Durchhang
40 ~ 50 mm
4. Den Antriebsketten-Durchhang
ggf. folgendermaßen korrigieren.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-23
a
Page 63 of 92

1. Splint
2. Achsmutter
3. Sicherungsmutter
4. Antriebskettenzieher
GAU00756
Kettendurchhang einstellen
1. Den Achsmutter-Splint demontie-
ren und dann die Achsmutter loc-
kern.
2. Die Kontermuttern beider Ket-
tenspanner lockern.
3. Zum Straffen der Kette die Eins-
tellmutter beider Kettenspanner
nach a drehen; zum Lockern der
Kette beide Einstellmuttern nach
b drehen und das Rad nach vorn
drücken.
HINWEIS:
Beide Kettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die
Ausrichtung sich nicht verstellt. Die
Markierungen auf beiden Seiten der
Schwinge dienen zum korrekten Aus-
richten des Hinterrads.
GC000096
ACHTUNG:
Eine falsch gespannte Antriebsket-
te verursacht erhöhten Verschleiß
von Kette, Motor, Lagern und
anderen wichtigen Teilen und kann
dazu führen, daß die Kette reißt
oder abspringt. Daher darauf ach-
ten, daß der Kettendurchhang sich
im Sollbereich befindet.
4. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorsch-
riftsmäßig anziehen.Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m•kg)
5. Die Achsmutter mit einem neuen
Splint sichern und dann die Splin-
tenden, wie in der Abbildung
gezeigt, umbiegen.
HINWEIS:
Falls die Achsbohrung für den Splint
nicht mit zwei Nuten in der Mutter
fluchtet, die Mutter etwas fester
anziehen.
GW000110
s s
WARNUNG
Für die Achsmutter stets einen
neuen Splint verwenden.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
a
b
Page 64 of 92

GAU01106
Antriebskette schmieren
Die Kette besteht aus vielen Teilen,
die ständig miteinander in Bewegung
sind. Eine unsachgemäß behandelte
Kette ist schnell verschlissen ~ ganz
besonders, wenn das Motorrad oft
unter staubigen oder nassen Bedin-
gungen gefahren wird. Die Antriebs-
kette muß deshalb in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle folgendermaßen
gereinigt und geschmiert werden:
GC000097
ACHTUNG:
Die Antriebskette muß nach der
Fahrzeugreinigung oder einer
Fahrt im Regen geschmiert wer-
den.
1. Mit einer Bürste oder einem Lap-
pen sämtlichen Schmutz von der
Kette entfernen.2. Die Kettenlaschen und -rollen
ausgiebig mit Kettenspray bes-
prühen.
HINWEIS:
Für eine gründliche Reinigung die
Antriebskette von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt demontieren und in
einem Lösungsmittelbad auswas-
chen lassen.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion und den Zustand säm-
tlicher Seilzüge vor Fahrtantritt prü-
fen und die Seilzüge sowie Seilzug-
nippel ggf. schmieren. Den Seilzug
bei Beschädigung oder Schwergän-
gigkeit von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt erneuern lassen.Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
GW000112
s s
WARNUNG
Durch beschädigte Seilzughüllen
können Seilzüge korrodieren und
in ihrer Funktion eingeschränkt
werden. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich
erneuern.
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren
Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte
vor Fahrtbeginn geprüft werden.
Außerdem muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle der Gaszug gesch-
miert bzw. erneuert werden.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-25