Page 25 of 92
1. Sitzbank
2. Sitzbankschloß
GAU01726
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitz-
bankschloß stecken und dann im
Uhrzeigersinn drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung
gezeigt, in die entsprechenden
Sitzhalterungen stecken.2. Die Sitzbank an der Hinterseite
herunterdrücken, so daß sie ein-
rastet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
Diebstahlsicherung
GAU04292
Ablagefach
Im Ablagefach kann ein als Sonder-
zubehör erhältliches Original-
Bügelschloß von YAMAHA unterge-
bracht werden. Stets sicherstellen,
daß das Bügelschloß gut im Ablage-
fach festgezurrt ist. Damit die Befes-
tigungsgummis nicht verlorengehen,
sollten diese auch dann festgesch-
nallt werden, wenn sich kein Schloß
im Ablagefach befindet.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
Page 26 of 92

Die Betriebsanleitung und Fahrzeug-
papiere zum Schutz vor Feuchtigkeit
in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Bei der Fahrzeugreinigung darauf
achten, daß kein Wasser in das Abla-
gefach hineingerät.
1. Seitenständer
GAU00330
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf
der linken Seite des Rahmens und
wird bei aufrecht gehaltenem Moto-
rrad mit dem Fuß betätigt.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein
Bestandteil des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Sys-
tems, der die Zündung in bestimmten
Situationen unterbricht. (Die Funk-
tionsweise dieses Systems wird am
Ende dieses Kapitels beschrieben.)
GW000044
s s
WARNUNG
Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren. Auch nicht,
wenn der Seitenständer sich nicht
richtig hochklappen läßt oder nicht
in hochgeklappter Position bleibt.
Ein nicht völlig hochgeklappter
Seitenständer kann den Fahrer
durch Bodenberührung ablenken
und so zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Sei-
tenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit aus-
geklapptem Seitenständer verhin-
dert. Prüfen Sie deshalb das Sys-
tem regelmäßig wie nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an die-
sem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt instand
setzen lassen.
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-11
Page 27 of 92
GAU03720
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System umfaßt
die Seitenständer-, Kupplungs-
sowie Leerlaufschalter und erfüllt fol-
gende Zwecke:
• Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
hochgeklapptem Seitenständer,
solange der Kupplungshebel nicht
gezogen wird.
• Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
gezogenem Kupplungshebel,
solange der Seitenständer nicht
hochgeklappt wird.
• Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte
regelmäßig auf nachfolgende Weise
geprüft werden:
GW000045
s s
WARNUNG
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
Fahrzeug vor der nächsten Fahrt
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
Page 28 of 92

3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-13
HINWEIS:
Diese Kontrolle sollten am besten bei war-mem Motor vorgenom-
men werden.Bei abgestelltem Motor:
1.Den Seitenständer ausklappen.
2.Sicherstellen,daß der Motorstoppschalter auf “f” steht.
3.Den Zündschlüssel auf “ON ” drehen..
4.Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5.Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Bei laufendem Motor:
6.Den Seitenständer hochklappen.
7.Den Kupplungshebel gezogen halten.
8.Einen Gang einlegen.
9.Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Bei abgestorbenem Motor:
10.Den Seitenständer h chklappen.
11.Den Kupplungshebel gezogen halten.
12.Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist in Ordnung.Das Motorrad kann gefahren wer-
den.
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-Händler prüfen las-
sen .
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrtdas Motorrad vom YAMAHA-Händler prüfen las-
sen .
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrtdas Motorrad vom YAMAHA-Händler prüfen las-
sen .
NEINJA
NEINJA
NEINJA
Page 29 of 92
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................................................4-1
4
GAU01114Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Page 30 of 92

4
Routinekontrolle vor FahrtbeginnGAU01114
GAU01114
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon
nach kurzer Standzeit können sich ~ z. B. durch äußere Einflüsse ~ wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verän-
dern. Beschädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine
große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punk-
te zu prüfen:
GAU03439Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff • Gegebenenfalls tanken.3-7
• Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.
• Ölstand im Frischöltank prüfen.
Frischöl • Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen. 3-8
• Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.
Getriebeöl• Ölstand im Getriebegehäuse prüfen.
6-8
• Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen.
• Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit • Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
6-10
Stand nachfüllen.
• Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.
• Funktion prüfen.
• Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
• Hebelspiel prüfen.
Vorderradbremse • Gegebenenfalls einstellen.6-22
• Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
• Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
• Prüfen Sie die Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß.
4-1
Page 31 of 92

Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
• Funktion prüfen.
• Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-Händler
entlüften lassen.
• Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
Hinterradbremse• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
6-19
Stand nachfüllen.
• Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
• Hebelspiel prüfen.
• Prüfen Sie die Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß.
• Funktion prüfen.
Kupplung• Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
6-18
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
Gasdrehgriff• Gaszugspiel prüfen.
6-14
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug
und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-25
• Gegebenenfalls schmieren.
• Durchhang prüfen.
Antriebskette• Gegebenenfalls einstellen.
6-23
• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
• Auf Beschädigung prüfen.
Räder und Reifen• Profiltiefe kontrollieren.
6-15
• Reifenluftdruck prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
Fußbrems- • Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-26
und -schalthebel • Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.
Handbrems- • Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-26
und Kupplungshebel • Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
Seitenständer • Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.
4
GAU01114Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
Page 32 of 92

Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Schraubverbindungen • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
—
am Fahrwerk • Gegebenenfalls festziehen.
Beleuchtung, • Funktion prüfen.
3-1
Kontrolleuchten und Schalter • Gegebenenfalls korrigieren.
Motorstoppschalter • Funktion prüfen.3-3
• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Seitenständerschalter • Systems prüfen.3-11
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.
Lufteinlaßkanal• Prüfen, ob das Schutzgitter nicht zugesetzt ist.
6-11
• Gegebenenfalls reinigen.
HINWEIS:
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die
dadurch gewonne ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
s s
WARNUNG
Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden,
die Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
4
Routinekontrolle vor FahrtbeginnGAU01114
4-3