Page 17 of 92

1. Blinker-Kontrolleuchte “b”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
3. Ölstand-Warnleuchte “z”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “y”
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “b b
”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
geschoben wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufste-
llung befindet.
GAU04877
Ölstand-Warnleuchte “z z
”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu nie-
drigem Motorölstand.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “ON” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbrems-
vorgängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.
GAU04881
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “y y
”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “ON” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
Page 18 of 92
1. Tachometer/Geschwindigkeitsmesser
GAU00098
Tachometer
Zusätzlich zum Geschwindigkeits-
messer weist der Tachometer auch
einen Kilometerzähler auf.
1. Drehzahlmesser
GAU00102
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die
Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu
halten.
GC000003
ACHTUNG:
Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10000 U/min
1.Lichthupenschalter “j”
2. Abblendschalter “j/k”
3. Blinkerschalter “b”
4. Hupenschalter “a”
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
Lichthupenschalter “j”
Um die Lichthupe zu betätigen, den
Lichthupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts auf
“j”, zum Einschalten des Abblend-
lichts auf “k” stellen.
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-3
a bk
Page 19 of 92

GAU03889
Blinkerschalter “b b
”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “d” drücken; vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittels-
tellung zurück. Um die Blinker aus-
zuschalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelste-
llung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “a”
Dieser Schalter löst die Hupe aus. GAU03839
Chokehebel “q q”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft- Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrich-
tung, der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstar-
tanreicherung des Gemischs) den
Chokehebel bis zum Anschlag nach
a schieben. Während des Warmfah-
rens kann der Chokehebel allmählich
zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemecha-
nismus (normaler Fahrbetrieb mit
warmem Motor) den Hebel bis zum
Anschlag nach b schieben.
1. Motorstoppschalter“f/e”
2. Starterschalter “g”
GAU03890
Motorstoppschalter “f/e”
Der Motorstoppschalter ist eine
Sicherheitseinrichtung, die das Abs-
chalten des Motors in Notsituationen
erlaubt, ohne die Hände vom Lenker
nehmen zu müssen (z. B. bei über-
drehendem Motor, klemmendem
Gaszug oder Umfallen des Moto-
rrads). Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “f” laufen. Den Schalter
nur in Notsituationen auf “e” stellen.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
b
a
Page 20 of 92
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-5
GAU00143
Starterschalter “g”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GC000005
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
1. Kupplungshebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers.
Zum Auskuppeln den Kupplungshe-
bel zügig ziehen, beim Einkuppeln
gefühlvoll loslassen, um ein weiches
Einrücken der Kupplung zu gewähr-
leisten.Der Kupplungshebel beherbergt
einen als Teil des Anlaßsperrsystems
einen Anlaßsperrschalter. Für nähere
Angaben zur Funktionsweise
des Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter- Systems siehe
Seite 3-12.
Page 21 of 92
1. Fußschalthebel
AU00157
Fußschalthebel
Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes
werden über den Fußschalthebel
linksseitig des Motors bei ausgerück-
ter Kupplung geschaltet.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
GAU03882
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Vorderradbremse befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers.
1. Fußbremshebel
GAU00162
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
Page 22 of 92
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-7 1. Tankverschluß-Abdeckung
2. Öffnen
GAU02935
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluß kann
nun geöffnet werden.Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einges-
tecktem Schlüssel aufsetzen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen. Anschließend
die Schloßabdeckung schließen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen
und verriegelt werden. Der Schlüssel
läßt sich nur in der Verriegelungsste-
llung abziehen.
GWA00025
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
der Tankverschluß korrekt versch-
lossen ist.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU04284
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
13,8 L
Davon Reserve
ca. 2,2 L
Page 23 of 92

GCA00104
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tan-
ken. Tritt bei hoher Last (Vollgas)
Motorklingeln (oder - klopfen) auf,
Markenkraftstoff eines anderen
Anbieters oder Benzin mit einer
höheren Oktanzahl verwenden.
GAU01084
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgas-
katalysator im Auspuff ausgerüstet.
GW000128
s s
WARNUNG
Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches
Berühren der hei·en Teile zu ver-
meiden, ausreichend abkühlen,
bevor Einstell- und Schmierarbei-
ten vorgenommen werden.
GC000114
ACHTUNG:
Um Brände und andere Beschädi-
gungen zu vermeiden:
• Das warmgefahrene Motorrad
niemals an Orten abstellen, wo
Feuergefahr herrscht (z. B. in
der Nähe von Gras oder ande-
ren leicht entzündbaren Stof-
fen).
• Ausschließlich bleifreien Krafts-
toff tanken. (Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.)
• Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
3
GAU00027Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
Page 24 of 92
1. Öltank
2. Zuglasche und Motoröldeckel
GAU03750
Frischöl
Sicherstellen, daß ausreichend
Frischöl im Tank vorrätig ist. Falls
erforderlich, Öl der vorgeschriebenen
Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Frischöltankverschluß korrekt
verschlossen ist.
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse “FC”
Nach ISO: Klassen “EG-C”
oder “EG-D”
Füllmenge
1,35 L
1. Reserverschalter
GAU00149
Reserveschalter “FUEL”
Die Stellung “ON” ist für den Normal-
betrieb. Geht der Kraftstoff aus, den
Schalter auf “RES” (Reserve) stellen
und so bald wie möglich auftanken.
Nach dem Tanken sollte der Schalter
wieder auf “ON” gestellt werden.
HINWEIS:
Die Kraftstoffreserve (Schalter in Ste-
llung “RES”) beträgt ca. 2,2 L.
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionGAU00027
3-9
ON
RES OFFFUEL