2005 YAMAHA DT125R Betriebsanleitungen (in German)

Page 49 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GAU21940
Speichenräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit sind nur durch
Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.
Die Radfelgen sollten vor jeder
Fahrt auf Risse, Verbieg

Page 50 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) 1. Kontermutter
2. Einstellmutter 
4. Die Kontermutter am Kurbel-
gehäuse lockern.
5. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplung

Page 51 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GAU22192
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
1. Fußraste
(a) Abstand
GWA10670
s s
WARNUNG
Diese Einstellungen sollten
grundsätzlich von einer Yamaha-
Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den.

Page 52 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GAU22270
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
1. Bremslichtscholter
2. Einstellmutter
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht
beim Betätigen des Fußbremshebels
an.

Page 53 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
1. Minimalstand
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und dessen Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, daß

Page 54 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GAU22730
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß des
HINWEISES nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-
Fachwerkstatt gewechselt we

Page 55 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) HINWEIS:
Beide Exzenterplatten jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die
Radausrichtung sich nicht verstellt.
GCA10570
ACHTUNG
Eine falsch gespannte Antriebsket-
te verursacht erhöhten Verschleiß

Page 56 of 78

YAMAHA DT125R 2005  Betriebsanleitungen (in German) GWA10720
s s
WARNUNG
Durch beschädigte Seilzughüllen
können Seilzüge korrodieren und in
ihrer Funktion eingeschränkt wer-
den. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich
erneuer