Page 19 of 78

GAU11640
Tachometer
1. Kilometerzähler
2. Teilsteckenzälher
3. Rückstellknopf
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahre-
nen Kilometer an. Der Tageskilome-
terzähler zeigt die gefahrenen Kilometer
an, nachdem er mit dem Resetknopf
zuletzt auf Null gestellt worden ist. Der
Tageskilometerzähler kann benutzt wer-
den, um einzuschätzen, wieviel Kilome-
ter man mit einem vollen Tank fahren
kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j/k”
2. Hupenschalter “a”
3. Blinkerschalter “c/d”
4. Warnschalter “ ”
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “f/e”
1. Stoppschalter “f/e”
2. Starterschalter “g”
0km
/h406080
100
120
130 20
y
00001
5
0008
bj
zN
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
1
23
4
1
2 41
3
2
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 17
Page 27 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEINHINWEIS:
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 25
Page 31 of 78

GAU15950
GWA10270
s s
WARNUNG
Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigens-
chaften und der Bedienung sei-
nes Fahrzeugs gut vertraut
machen. Wenden Sie sich
bezüglich Steuerungsvorrich-
tungen oder Funktionen, die Sie
nicht gründlich verstehen, an
eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und wenn
sie eingeatmet werden, können
sie innerhalb kürzester Zeit zu
Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Stellen Sie zu jeder Zeit
ausreichende Belüftung sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in
Berührung kommen und den
Fahrer stören. Möglicher Kon-
trollverlust kann die Folge sein.
GAU16060
Anlassen (kalter Motor)
Da das Fahrzeug mit einem Zündun-
terbrechungs- und Anlaßsperrschal-
ter-System ausgerüstet ist, kann der
Motor nur gestartet werden, wenn
eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muß
der Seitenständer hochgeklappt
und der Kupplungshebel gezo-
gen sein.
GWA10290
s s
WARNUNG
Vor dem Starten die Funktion
des Zündungsunterbrechungs-
und Anlaßsperrschaltersys-
tems entsprechend dem auf
Seite 3-11 beschriebenen Ver-
fahren kontrollieren.
Niemals mit ausgeklappten
Seitenständer fahren.
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” ste-
llen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” und
den Motorstoppschalter auf “f”
stellen.3. Das Getriebe in die Leerlaufste-
llung schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in
der Leerlaufstellung des Getriebes
normalerweise leuchten; anderenfalls
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
4. Den Choke aktivieren und den
Gasdrehgriff ganz schließen.
(Siehe Seite 3-8.)
5. Den Starterschalter drücken, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und
einige Sekunden bis zum nächsten
Startversuch warten. Jeder Anlaßver-
such sollte so kurz wie möglich sein,
um die Batterie zu schonen. Drehen
Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht
länger als 10 Sekunden durch.
6. Bewegen Sie den Choke nach
dem Anlassen wieder um die
Hälfte zurück.
5
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 29