Page 17 of 78

GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselste-
llungen sind nachfolgend beschrie-
ben.
GAU10550
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht, Kennzeichen-
leuchte und Standlichter leuchten auf,
und der Motor kann angelassen wer-
den. Der Schlüssel läßt sich in dieser
Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer leuchten automa-
tisch auf, wenn der Motor angelassen
wird und bleiben an, bis der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wird, auch wenn
der Motor abwürgt.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen, während
er weiterhin eingedrückt bleibt.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
ONOFF
PUSHLOCKIGNITION
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 15
Page 18 of 78

GAU11002
Warn- und Kontrolleuchten
1. Blinker-Kontrolleuchte “cd”
2. Abblendlicht-Kontrolleuchte “j”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
4. Ölstand-Warnleuchte “z”
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “c” und
“d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trolleuchte.
GAU11070
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leer-
laufstellung befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11180
Ölstand-Warnleuchte “z”
Die Ölstand-Warnleuchte leuchtet
sowohl in der Zündschloßstellung
“ON” als auch beim Betrieb mit nie-
drigem Motorölstand auf. Falls die
Warnleuchte bei laufendem Motor
leuchtet, umgehend Frischöl der fol-
genden Sorte nachfüllen: Yamalube 2
oder gleichwertiges Zweitaktöl der
Klassen FC (nach JASO) bzw. EG-C
oder EG-D (nach ISO).Nach Auffüllen
des Frischöltanks sollte die Ölstand-
Warnleuchte im Betrieb nicht mehr
aufleuchten.
HINWEIS:
Falls die Ölstand-Warnleuchte in der
Zündschlüsselstellung “ON” nicht
aufleuchtet oder während des
Betriebs mit ausreichendem
Frischölstand leuchtet, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen.
GCA10010
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, daß der
Ölstand ausreichend ist.
GAU11430
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
GCA10020
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
0km/h406080
100
120
130 20
y
00001
5
0008
bj
zN
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
234
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 16
Page 19 of 78

GAU11640
Tachometer
1. Kilometerzähler
2. Teilsteckenzälher
3. Rückstellknopf
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahre-
nen Kilometer an. Der Tageskilome-
terzähler zeigt die gefahrenen Kilometer
an, nachdem er mit dem Resetknopf
zuletzt auf Null gestellt worden ist. Der
Tageskilometerzähler kann benutzt wer-
den, um einzuschätzen, wieviel Kilome-
ter man mit einem vollen Tank fahren
kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j/k”
2. Hupenschalter “a”
3. Blinkerschalter “c/d”
4. Warnschalter “ ”
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “f/e”
1. Stoppschalter “f/e”
2. Starterschalter “g”
0km
/h406080
100
120
130 20
y
00001
5
0008
bj
zN
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
1
23
4
1
2 41
3
2
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 17
Page 20 of 78

Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “f” stellen. In einem Notfall,
z.B. wenn das Fahrzeug überschlägt
oder wenn der Gaszug klemmt, stellen
Sie diesen Schalter in die “e”-Position,
um den Motor auszuschalten.
GAU12710
Starterschalter “g”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Ste-
llung “ON”, diesen Schalter auf “ ”
drehen, um die Warnblinkanlage ein-
zuschalten (alle Blinker blinken
gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn
man an einer gefährlichen Stelle
anhalten muß.
GCA10060
ACHTUNG
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12820
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel
freigeben. Der Hebel sollte schnell
gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kup-
plungsbetrieb zu erzielen.Der Kupplungshebel beherbergt
einen Anlaßsperrschalter als Teil des
Anlaßsperrsystems. (Siehe Seite 5-1.)
GAU12880
Fußschalthebel
N. Leerlauf
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 6-Geschwindigkei-
ten, gewechselt werden.
HINWEIS:
Ihre Zehenspitzen oder Versen zum
zum Hochschalten und die Zehenspit-
zen zum Herunterschalten einsetzen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 18
Page 21 of 78

GAU12890
Handbremshebel
1. Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers.
Zur Betätigung der Vorderradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13150
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß
stecken und 1/4 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluß 1/3 Drehung
im Gegenuhrzeigersinn aufdre-
hen und dann abnehmen.
1. Tankverschluß
2. Aufschließen
3. Öffnen
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einges-
tecktem Schlüssel aufsetzen und
dann 1/3 Drehung im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
2. Den Schlüssel 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen
und verriegelt werden. Der Schlüssel
läßt sich nur in der Verriegelungsste-
llung abziehen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
1
12
31
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 19
Page 22 of 78

GWA10120
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
der Tankverschluß korrekt zuge-
dreht und verschlossen ist.
GAU13220
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Beim Tanken die Zapfpistole, wie in
der Abbildung gezeigt, in den Ein-
füllöffnung einführen und den Tank
nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen.
1. Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
GWA10880
s s
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heißen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13320
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
10,7 L (2,82 US gal) (2,35 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1,8 L (0,48 US gal) (0,40 Imp.gal)
GCA11400
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn
Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln
Sie zu einer anderen Kraftmarke oder
tanken Sie Super bleifrei. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert
die Lebensdauer der Zündkerze(n) und
reduziert die Wartungskosten.
GAU13430
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator im Auspuff ausgerüstet.
GWA10860
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Sicherstellen, daß die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbei-
ten durchführen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 20
Page 23 of 78

GCA10700
ACHTUNG
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreien
Kraftstoff tanken. Der
Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht unreparierbare
Schäden am Abgaskatalysator.
Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU13460
Zweitakt-Motoröl
1. Frischöltankverschluß
2. Ölstandgeber
Sicherstellen, daß ausreichend 2-Takt
Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Öl der vorgeschriebenen
Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Frischöltankverschluß korrekt versch-
lossen ist.
Empfohlene Ölsorte:
Yamalube 2 oder ein gleichwertiges
2-Takt Motoröl (JASO Grad “FC”,
oder ISO Grad “EG-C” oder “EG-D”)
Füllmenge:
1,3 L (1,37 US qt) (0,29 Imp.qt)
GAU13560
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellun-
gen auf:OFF
1. Pfeilmarkierung
Steht der Kraftstoffhahn in dieser
Position, wird kein Kraftstoff fließen.
Den Kraftstoffhahn immer in dieser
Stellung drehen, wenn der Motor
nicht läuft.
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Posi-
tion, wird Kraftstoff an die Vergaser
geleitet. Normalbetrieb wird mit dem
Hebel in dieser Stellung durchgeführt.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
1
211
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 21
Page 24 of 78

RES
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen wäh-
rend der Fahrt der Kraftstoff aus, den
Hebel in diese Position bringen. Bei der
nächsten Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken muß der Hebel in die Ste-
llung “ON” zurückgestellt werden!
GAU13590
Chokehebel “q”
1. Chokehebel
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrich-
tung, der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstar-
tanreicherung des Gemischs) den
Chokehebel nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemecha-
nismus den Hebel nach (b) schieben.
GAU13960
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann
abziehen.
1. Befestigungschraube (x2)
Sitzbank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite
der Sitzbank, wie in der Abbil-
dung gezeigt, in die Sitzhalterun-
gen stecken.
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festsch-
rauben.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 22