Page 177 of 239

6
SELBSTHILFE
5
G020B01A-AST
Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsdrehmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und
Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen) G020C01A-AST
Fahrzeuginnenausstattung
Vor jedem Fahren müssen diefolgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben- wischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse,
einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden
G020A01A-AST
Motorraum
Die folgenden Punkte müssenregelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben- Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks
(auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN
gkflger-6.p65
7/20/2005, 11:32 AM
5
Page 178 of 239
6SELBSTHILFE
6
G030B01JM
Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A02O-GST
Empfohlenes Öl
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauerdes Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder beihoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ oder SL DARÜBER oder ILSAC GF-3 DARÜBER HINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenesMotoröl für den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
6
Page 179 of 239

6
SELBSTHILFE
7
!
G030C02A-AST
Überprüfen des Ölstands
Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperaturwarmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motorausschalten.5 Min. warten, den Ölmeßstabherausnehmen und abwischen unddann ganz einstecken und wieder herausziehen. Dann nach der höchsten Stelle schauen, die das Ölauf dem Meßstab erreicht hat. Diese Anzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("F"-) und der unteren("L"-) Markierung liegen. HGK5004
1,6L/2,0L
2,7L WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim
Überprüfen des Motorölstandsnicht berühren, da er heiß genugsein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
HGK5005
G030D01A-GST
Nachfüllen von Öl
Wird der Ölstand knapp über oder
unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "FL"auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen: 1,6L/2,0L
2,7L1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeiger- richtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand
erneut überprüfen. Keinesfallszuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen den beiden Markierungen "F" und "L" entsprichtca. 1 L Öl.
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zuverursachen.
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
7
Page 180 of 239

6SELBSTHILFE
8ÖL-UND FILTERWECHSEL
G040A03GK-AST
F040A02TB
G040A03E
Öleinfüllverschluß
1,6L
2,0LÖlfilter
Ablaß-schraube
Öleinfüll- verschluß
Ölfilter Ablaß- schraube
G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls
Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren.
Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor beinormalem Fahrverhalten etwas Ölverbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Mo- tor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird,verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während desMotorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammenmit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch diesehr heißen Verbrennungsgase verbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
8
Page 181 of 239

6
SELBSTHILFE
9
G040A01B
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und dieHandbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen,
2,7L
Öleinfüll-
verschluß
Ölfilter
bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehenin Gegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerstsicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Po- sition befindet, um das Ölaufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
!WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsichtig vorgehen, da es nochso heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht. 4. Wenn kein Öl mehr abläuft, die
Ablaßschraube mit einer neuen Dichtung wieder einsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment liegt zwischen:4,5 ~ 4,0 kgf.m (1,6/2,0L) 4,5 ~ 3,5 kgf.m (2,7L)
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größeentfernen.Beim Abnehmen des Ölfilters trittetwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf dem Karton oder auf dem Filterden neuen Ölfilter einsetzen.Er darf nicht übermäßig festangezogen werden. Anzugsmoment liegt zwischen:1,2 ~ 1,6 kgf.m
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
9
Page 182 of 239

6SELBSTHILFE
10
!
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
G050A01A-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem
Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
VORSICHT
Das der Empfehlung
entspredhende Öl einfullen. umden Motor nicht zu beschädigen.
9. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
10.Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
!Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf demMotor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen desFilters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Den Ölmeßstab herausziehen.
8. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten inKapitel 9 zu entnehmen. HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf
umweltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einerTankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei
längerem Kontakt mit der Haut zuHautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wievorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchtenÖls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
10
Page 183 of 239

6
SELBSTHILFE
11
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- undKorrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden.Der Gemischanteil desFrostschutzmittels darf NIEMALS 60%über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystemskommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Wasser 65% 60%50%40%
35%40%50%60%
Umgebungs-
temperatur °C (°F)-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49) KÜHLMITTELKONZENTRATION
Frost-
schutzlösung
HGK4006
G050C01A-AST
Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand muß sich zwischen den Markierungen "L"(niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung"L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchenlassen.
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite
des Kühlmittelbehälters aus Kunststoffabgelesen werden.
gkflger-6.p65 7/20/2005, 11:32 AM
11
Page 184 of 239

6SELBSTHILFE
12
G050D04E
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "L" und "F" angezeigtwird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
G050D02A-AST
Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend den
in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
HINWEIS: Kühlmittel kann den Lack des
Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt
positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn festzudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den
technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in denKühler einfüllen. 4. Den Kühlerdeckel in
Gegenuhrzeigerrich-tung, ohne ihnnach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichenDruck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oder destilliertes Wasser in kleinenMengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht. G050D03E
gkflger-6.p65
7/20/2005, 11:32 AM
12