2005 Hyundai Coupe Betriebsanleitung (in German)

Page 129 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden: 
o Gleichmäßig fahren und moder

Page 130 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
o Sicherstellen, daß die Räder richtigeingestellt sind. Durch das Überfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieRadausricht

Page 131 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
C150A01A-AST In Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssen Kurven bei leichter Beschleunigunggenommen werden.

Page 132 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertigesÄthylen-Glykol-Kühlmit

Page 133 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
C160H02A-AST Verwendung eines handelsüblichenFrostschutzmittels in derScheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend d

Page 134 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
22
C180A01A-AST Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetemAbblendlicht

Page 135 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23
!
C190A01A-GST Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelunge

Page 136 of 239

Hyundai Coupe 2005  Betriebsanleitung (in German) 2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
24
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsä