Page 65 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu-
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
GAU23380
Batterie
Die Batterie befindet sich hinter der Ab-
deckung B. (Siehe Seite 6-6.)
Dieses Modell ist mit einer versiegelten
Batterie (MF) ausgestattet, die absolut
wartungsfrei ist. Die Kontrolle des Säu-
restands und das Auffüllen von destil-
liertem Wasser entfallen deshalb.
ACHTUNG:
GCA10620
Unter keinen Umständen die Zellver-
schlußkappen entfernen, da dies die
Batterie ernsthaft beschädigen wür-
de.
1. Batterie
1
Page 66 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
2
3
4
5
67
8
9
WARNUNG
GWA10760
Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere Ve-
rätzungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batteri-
en stets einen geeigneten Au-
genschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Um-
ständen mit Batteriesäure in Be-
rührung bringen. Im Falle, daß
Batteriesäure mit Haut in Berüh-
rung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE
HILFE-Maßnahmen durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minu-
ten lang gründlich mit Wasser
spülen und sofort einen Arzt
aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und ande-
re Feuerquellen von der Batterie
fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sor-
gen.
DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERNHALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
daß die Batterie sich durch die Zuschal-
tung elektrischer Nebenverbraucher
schneller entlädt und deshalb öfter auf-
geladen werden muß.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Mo-
nat lang nicht benutzt, die Batterie
ausbauen, aufladen und an einem
kühlen und trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf. aufla-den.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen,
daß die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
ACHTUNG:
GCA10630
Die Batterie immer in gelade-
nem Zustand halten. Das La-
gern im entladenen Zustand
fügt der Batterie bleibende
Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstrom-
stärke und/oder -spannung).
Konventionelle Ladegeräte
können die Lebensdauer der
wartungsfreien Batterie ver-
mindern. Falls Sie keinen Zu-
gang zu einem Ladegerät für
die wartungsfreie Batterie ha-
ben, lassen Sie sie von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
Page 67 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
den.
GAU23522
Sicherungen wechseln
Die Hauptsicherung und der Siche-
rungskasten, der die Sicherungen für
die einzelnen Stromkreise enthält, be-
finden sich hinter der Abdeckung A.
(Siehe Seite 6-6.)
Eine durchgebrannte Sicherung fol-
gendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” dre-
hen und den betroffenen Strom-
kreis ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung
herausnehmen, und dann eine
neue Sicherung mit der vorge-
schriebenen Amperezahl einset-zen.
1. Sicherungskasten
1
1
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Vergaserheizungssicherung
7. Ersatzsicherung
7
3
56
4
2
1
Page 68 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
2
3
4
5
67
8
9
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer hö-
heren als der vorgeschriebenen Am-
perezahl verwenden. Eine
Sicherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen Kom-
ponenten und sogar einen Brand
verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und den betroffenen Strom-
kreis einschalten, um zu prüfen, ob
das elektrische System einwand-
frei arbeitet.4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU23791
Scheinwerferlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt wer-
den.
1. Den Scheinwerfereinsatz ab-
schrauben.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampen-
schutzkappe abnehmen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Vergaserheizungssicherung:
10.0 A
1. Scheinwerfereinsatz
2. Schraube
1
2(×2)
Page 69 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Den Lampenhalter aushängen
und dann die defekte Lampe her-
ausnehmen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammba-
res Material vom Lampenhalter fern-
halten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft
und Lebensdauer der Lampe. Des-halb den Glaskolben der Scheinwer-
ferlampe nicht mit den Fingern
berühren. Verunreinigungen der
Scheinwerferlampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuch-
teten Tuch entfernen.
5. Die Lampenschutzkappe aufset-
zen und dann den Steckverbinder
einstecken.
6. Den Scheinwerfereinsatz fest-
schrauben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Abdeckung der Lampe
1
1
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1
Page 70 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
2
3
4
5
67
8
9
GAU24131
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
GAU24210
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe ab-
schrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Schraube
2(×2)
1
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
1
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
2(×2)
1
Page 71 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, fol-
gende Hinweise beachtet werden. Vor
der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile
Holzkiste unter dem Motor plaziert wer-
den.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden
oder (falls nicht zwei solcher Stän-
der zur Verfügung stehen) einen
Aufbockständer aus dem Automo-
bilfachhandel unter den Rahmen
in Nähe des Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor-
rad-Montageständer vorn so ab-
stützen, daß das Vorderrad sich
frei drehen läßt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, daß dasHinterrad sich frei drehen läßt. Dazu
entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
zwei Aufbockständer unter den Haupt-
rahmen oder die Schwingenarme stel-
len.
1. Blinkerlampe
1
Page 72 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
2
3
4
5
67
8
9
GAU24360
Vorderrad
GAU24600
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lö-
sen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube
und dann die Radachse lockern.3. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-35.
4. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Brems-
scheibe auf keinen Fall die Bremse
betätigen, da sonst die Bremsbeläge
aneinandergedrückt werden.
GAU24931
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäu-
se in die Radnabe einsetzen. DieTachometer-Mitnehmerklauen
müssen in die entsprechenden
Nuten eingreifen.
2. Das Rad zwischen die Gabelhol-
me heben.
HINWEIS:
Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Ta-
chometer-Antriebsgehäuse greifen.
1. Tachowelle
1
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
1 2
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
1